Kinder- und Mädchenrechte ins Zentrum der Klimapolitik rücken
Am 10.11. startet die 30. Weltklimakonferenz COP30 der Vereinten Nationen. Mit ihr wächst die Erwartung, dass die internationale Gemeinschaft Klimaschutz, Gleichberechtigung und Generationengerechtigkeit endlich zusammenbringt.
In einem abgelegenen Dorf in Guinea wagt eine junge Frau etwas, das bisher nur Männern vorbehalten war. Ihr Mut wird zum Anstoß für eine Veränderung, die weit über das Fußballspielen hinausreicht.
Noch vor Sonnenaufgang stehen Paul und Taran barfuß zwischen ihren Tomaten- und Auberginenbeeten auf Lembata. Dort wächst mit jedem gesäten Samen nicht nur Gemüse, sondern auch die Chance auf einen neuen Lebensweg.
Wenn Frauen Zugang zu hochwertiger Bildung haben, erlangen sie nicht nur wertvolles Wissen – sie stärken ganze Gemeinden. Eine junge Frau aus El Salvador macht es vor.
In einem kleinen Dorf entdeckt die 17-jährige Damipi, dass ihr Leben mehr bereithält, als ihr je gesagt wurde. Ein Projekt zeigt ihr, wie stark Bildung, Gemeinschaft und ein Ball sein können.
Mit Mut, Bildung und Geschäftssinn hat die 20-jährige Ashiya aus Nepal ihre Familie aus der Armut geführt und zeigt, dass finanzielle Unabhängigkeit vor der Ehe stehen kann.
In ihrer Gemeinde schweigen viele über Kinderheirat. Rebeca nicht. Sie entscheidet, das Tabu zu brechen – und macht damit den ersten Schritt zur Veränderung.
Jen war erst 15 Jahre alt, als sie glaubte, ihre Zukunft zu kennen. Doch sie sollte sich irren – und beweist heute, dass es nie zu spät für einen Neuanfang ist.
Als Profiseglerin gewann Lara Vadlau die Welt- und Europameisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen 2024 die Goldmedaille. Im Plan Post-Interview berichtet die Plan-Botschafterin, wie sie unsere Arbeit unterstützt.