Kinder schützen und ihre Rechts stärken
Wir schützen Kinder und setzen uns für ihre Rechte ein.

Kinderschutz: Wir helfen Kindern weltweit

Kinder sollen ihr volles Potenzial ausschöpfen können – dazu haben wir von Plan International uns verpflichtet. Wir wollen ihr allgemeines Wohlergehen sichern in einer geschützten und unterstützenden Umgebung.

Wir schützen Kinder. Helfen auch Sie mit einer Patenschaft!

Was bedeutet Kinderschutz bei Plan International?

Wir setzen uns für den Schutz von Kindern weltweit ein.

Um in den Gemeinden ein Bewusstsein für die Rechte von Kindern zu schaffen und sie zu stärken, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Familien, den Gemeinden und – natürlich – den Kindern und Jugendlichen sehr wichtig. Nur dann kann eine langfristige Veränderung erreicht und eine sichere Umgebung für Mädchen und Jungen geschaffen werden. Familien, Erzieher:innen sowie Lehrkräfte sind ein wichtiges Sicherheitsnetz für die Kinder. Deshalb muss gerade das Bewusstsein aller Familienmitglieder für mögliche Gefährdungen im Leben der Mädchen und Jungen gestärkt werden.

Wir schützen Kinder. Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen muss schnell erkannt und verhindert werden. Dafür sind gut erreichbare Meldestellen und etablierte Präventionsmechanismen notwendig. Außerdem muss ein besseres Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von Gewalt gegenüber Kindern geschaffen werden. Das alles gehört zum Thema Kinderschutz. Wir arbeiten eng mit der lokalen Zivilgesellschaft, staatlichen Partnern und Organisationen zusammen. Nur so können wir Mädchen und Jungen schützen und eine gemeinsame Strategie entwickeln, in der Themen wie häusliche Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung behandelt werden.  

Der institutionelle Kinderschutz bei Plan International
Es ist uns von Plan International ein wichtiges Anliegen Kinder und Jugendliche im Rahmen der Projektarbeit vor schädlichen Einflüssen, Missbrauch und Ausbeutung zu schützen. Wir müssen auch dafür sorgen, dass Mädchen und Jungen innerhalb unserer eigenen Organisation vor diesen Gefahren sicher sind. Unsere Kinderschutzrichtlinie legt fest, was wir unternehmen und wie wir uns verhalten müssen, um die Sicherheit von Mädchen und Jungen dauerhaft zu gewährleisten. Diese Richtlinie gilt für alle Plan-Mitarbeitenden, Förder:innen und Pat:innen.

Mehr erfahren: Safeguarding bei Plan International

Welche Herausforderungen gibt es im Bereich Kinderschutz?

Auf der ganzen Welt gibt es viele Herausforderungen, die den Kinderschutz betreffen. Millionen junger Menschen erfahren täglich eine Verletzung ihrer Rechte. Und das, obwohl die Rechte alle in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten und von diversen Staaten akzeptiert wurden. Weitere Informationen: UN-Kinderrechtskonvention

Wir von Plan International haben uns zum Ziel gesetzt, diese Herausforderungen zu meistern und Kinder und ihre Rechte zu schützen.

Kinder lernen in Nepal mehr über ihre Rechte und wie sich vor Gewalt und Missbrauch schützen können.
Kindesmissbrauch und Gewalt stoppen

Täglich werden Kinder Opfer von Missbrauch und Gewalt. Wir von Plan International setzen uns für den Schutz von Mädchen und Jungen ein. Mit intensiver Aufklärungsarbeit informieren wir Kinder, ihre Familien und Gemeinden über die Rechte von Kindern und über Maßnahmen zu ihrem Schutz. Zum Beispiel bauen wir Meldesysteme auf oder stärken bereits vorhandene. Auch wirken wir mit Lobby- und Kampagnenarbeit auf die regionale Politik ein, damit sie Kinder besser schützt.

Valentine, 7, ist nicht von Kinderarbeit betroffen. Doch viele andere Kinder arbeiten täglich und sind extremen Gefahren ausgesetzt.
Helfen Sie Kinderarbeit zu bekämpfen

Weltweit arbeiten viele Kinder, um ihre Familie finanziell zu unterstützen. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gibt es weltweit 152 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren, die arbeiten müssen. Plan sorgt dafür, dass sie nicht arbeiten müssen und ermöglicht ihnen ihr Recht auf Bildung und Kindheit. Doch ab wann spricht man eigentlich von Kinderarbeit? Und was sind die verschiedenen Erscheinungsformen der Kinderarbeit?

Junge Menschen wie Sabina und Sarita fordern Maßnahmen, damit Mädchen und Frauen über die Risiken und Gefahren des Menschenhandels Bescheid wissen.
Kinderhandel stoppen

Jährlich werden schätzungsweise mehr als eine Million Kinder Opfer von Kinderhandel. Diese Art der modernen Sklaverei wollen wir abschaffen, indem wir gezielt benachteiligte Kinder und deren Familien unterstützen. Wir arbeiten gemeinsam mit den Programmgemeinden vor Ort daran, dass Kinder ihre Rechte wahrnehmen können und auch die Familien durch Einkommen schaffende Maßnahmen unterstützt werden.

Monalisa, 15, aus Bangladesch konnte ihre eigene Ehe verhindern, nachdem sie an einem Projekt von Plan teilgenommen hat.
Zwangsheirat jetzt stoppen

Nach Angaben von UNICEF wurden 650 Millionen der heute lebenden Frauen weltweit vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. Ein Drittel von ihnen waren bereits mit 15 Jahren verheiratet. Kinder-, Früh- und Zwangsheirat ist auf allen Kontinenten verbreitet, besonders aber in Afrika südlich der Sahara und in Südasien. Rund ein Drittel aller Frauen und Mädchen, die als Kind verheiratet wurden, leben in Indien.

Helfen Sie Kinder vor der Rekrutierung als Soldat zu schützen.
Kindersoldat:innen helfen!

Nach internationalen Schätzungen gibt es weltweit zwischen 100.000 und 250.000 Mädchen und Jungen, die als Kindersoldat:innen in Bürgerkriegen und bewaffneten Konflikten eingesetzt werden. Die meisten von ihnen sind zwangsrekrutiert, entweder von staatlichen Armeen oder von Rebellenverbänden.

Wir verringern Kinderarmut ein. © Plan / Elias Asmare
Jetzt Kinderarmut verringern

Viele Kinder müssen in Armut leben, da das Geld, das ihre Familien verdienen nicht zum Leben reicht. Wir von Plan International wollen dies ändern und tragen mit unserer Programmarbeit in mehr als 50 Ländern weltweit dazu bei Kinderarmut zu verringern. Dies erreichen wir unter anderem mit Bildungs- und Einkommensprogrammen.

Plan International setzt sich sowohl in den Herkunftsländern als auch in Deutschland für die Abschaffung weiblicher Genitalverstümmelung ein.
Gemeinsam gegen weibliche Genitalverstümmelung

200 Millionen Frauen und Mädchen weltweit sind der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge von weiblicher Genitalverstümmelung/-beschneidung betroffen.

Straßenkinder
Straßenkinder

Straßenkinder sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die obdachlos sind und auf der Straße leben. Sie müssen für sich selbst sorgen. Als Straßenkinder gelten auch Kinder, die gemeinsam mit ihrer Familie ihr Leben auf der Straße verbringen.

Unsere Arbeit zum Kinderschutz

Wir verhelfen Kinder zu ihren Rechten.
Kinderrechte schützen und stärken

Die Kinderrechte der Vereinten Nationen stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Plan International. Wir setzen uns weltweit für Kinder und ihre selbstbestimmte sorgenfreie Zukunft ein.

Die achtjährige Sirilak zeigt stolz ihren Ausweis, den sie nach ihrer Registrierung erhalten hat.
Geburtenregistrierung - Jedes Kind zählt

Obwohl der Anteil der registrierten Kinder seit 2000 erheblich angestiegen ist, hat heute immer noch jedes vierte Kind unter fünf Jahren keine Geburtsurkunde. Es sind vor allem Kinder armer und benachteiligter Familien sowie ethnischer und religiöser Minderheiten, die keine Urkunde nach der Geburt erhalten und somit nicht offiziell registriert sind. Eine ausgestellte Geburtsurkunde bestätigt offiziell die Existenz eines Kindes und ist ein wichtiges Dokument zur Umsetzung und zum Schutz seiner Rechte.

Safeguarding
Safeguarding heißt Kinder innerhalb unserer Organisation schützen

Wir von Plan International nehmen unsere Verantwortung, Kinder und Jugendliche zu schützen, sehr ernst. Deshalb ist es wichtig, dass wir jede Form von Gewalt gegen sie vorbeugen und ein effektives Meldesystem zu ihrem Schutz bereithalten.

Sollte Kinderschutz per Gesetz verankert werden?

Uns ist besonders wichtig, dass nationale und lokale Strategien zum Schutz von Kindern geschaffen und Gesetze beschlossen werden. Außerdem muss das benötigte Geld zur Verfügung gestellt werden, um diese Gesetze und Strategien umzusetzen. Die Regierungsstellen und Institutionen, wie Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Polizei oder Justiz müssen in der Lage sein, schnell und effektiv auf Fälle von Gewalt und Vernachlässigung gegenüber Kinder zu reagieren und Maßnahmen zur Prävention umzusetzen. Statistisch belastbare Studien helfen uns, die Regierungen zu überzeugen, dass es höchste Zeit ist, notwendige Maßnahmen einzuleiten und Unterstützung für Mädchen und Jungen anzubieten. Studienbeispiel: Klimaschutz ist Kinderschutz

Ein zentraler Punkt unserer Arbeit ist, den Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie sie sich selbst und andere vor Gewalt schützen können. Wichtig ist, das Selbstbewusstsein der betroffenen Kinder zu stärken, damit sie sich trauen, Hilfe anzufordern und Meldestellen zu informieren. Wir setzen uns auch mit Gewalt und Misshandlung unter Kindern und Jugendlichen auseinander, wie Mobbing oder sexualisierte Gewalt, und fördern den Gemeinschaftssinn der Kinder, damit sie sich mit anderen zusammenschließen und gemeinsam für ein friedliches Miteinander und den Kinderschutz einsetzen. 


Ja, ich möchte Kindern helfen!


Kinderschutz - Unsere Projekte

Kinderschutz ist in vielen unserer Projektmaßnahmen fest verankert. Häufig leisten wir zum Beispiel Unterstützung beim Aufbau von Kinderschutz-Zentren und anderen Einrichtungen, um dort Information und Schutz für Mädchen und Jungen anzubieten. Außerdem finden dort das ganze Jahr über Aufklärungsveranstaltungen zu den Kinderrechten für Eltern und andere Familienmitglieder, sowie Fortbildungen für Fachkräfte statt.

Unsere Maßnahmen zum Kinderschutz können Sie mit Ihrer Spende unterstützen. Wir und Millionen Kinder danken Ihnen dafür von Herzen.

Bild: Mehrere Mädchen sitzen nebeneinander und gucken in die Kamera
Bildung Einkommen Kinderschutz Sexuelle Gesundheit und Schutz vor HIV
Ägypten Schutz für Mädchen

Oberägypten gehört zu den konservativsten und traditionellsten Gebieten des Landes. Schädliche traditionelle Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung und Frühverheiratung sind dort in den Gemeinden tief verankert. Beide Praktiken stellen gravierende Menschenrechtsverletzungen dar, die konsequent bekämpft werden müssen. Mit diesem Projekt wollen wir Mädchen und Frauen in Oberägypten vor FGM/C und Kinderheirat schützen und ihre sexuellen und reproduktiven Rechte stärken, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen und frei über ihren Körper entscheiden können.

Mit diesem Projekt schützen wir Kinder vor Missbrauch im Internet.
Kinderschutz
Vietnam Schutz im Internet

Digitale Gewalt ist ein weitverbreitetes Problem – auch in Vietnam. Obwohl dort viele Menschen regelmäßig das Internet und soziale Medien nutzen, fehlt es an gesellschaftlicher Aufklärung zu Sicherheitsrisiken sowie wirksamen Schutzmechanismen. Darunter leiden vor allem Kinder und Jugendliche, da sie besonders häufig von Online-Missbrauch betroffen sind. Deshalb verbessern wir im Rahmen dieses Projekts die digitalen Kompetenzen von Mädchen und Jungen und klären sie über ihre sexuellen Rechte auf.

Mit diesem Projekt helfen wir Mädchen dabei, ihre Städte sicher zu gestalten.
Kinderschutz Sexuelle Gesundheit und Schutz vor HIV Teilhabe von Kindern
Mädchen-Fonds
Vietnam Sichere Städte für Mädchen

In vietnamesischen Städten gehört sexuelle Belästigung für viele Mädchen zum Alltag. Häufig findet sie auf öffentlichen Plätzen, in Bussen oder auf dem Schulweg statt. Deshalb engagieren wir uns im Großraum Hanoi bereits seit 2014 dafür, die Sicherheit für Mädchen in der Stadt zu verbessern. Mit diesem Projekt führen wir unsere erfolgreichen Maßnahmen weiter.

In Phase II unseres Projektes "Mangelernährung verhindern" konzentrieren wir uns besonders auf die Gesundheit und Förderung für Kinder bis sechs Jahre. © Plan International
Gesundheit Kinderschutz
Sonderprojekt-Fonds
Kambodscha Mangelernährung verhindern

In den ländlichen Projektregionen Stung Treng und Ratanakiri weisen viele Kinder Anzeichen von Mangelernährung auf. Dies schwächt die Kinder und macht sie anfällig für Krankheiten. Viele Menschen haben zudem keinen Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäranlagen. Deshalb verbessern wir die Wasser- und Sanitärversorgung, bauen Kindergärten und informieren über gesunde Ernährung. Wir schulen Eltern, Erzieherinnen und Erzieher und das Personal von Gesundheitseinrichtungen, damit Kinder bis sechs Jahren frühkindliche Förderung erhalten und gesund aufwachsen können.

© Plan International
Einkommen Kinderschutz Teilhabe von Kindern Wasser, Hygiene und Umwelt
Sonderprojekt-Fonds
Guatemala Gesund trotz Klimawandel

In Guatemala hat der Klimawandel gravierende Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Bevölkerung. In den Projektregionen Baja Verapaz und Quiché haben lange Trockenzeiten die Ernährungslage verschärft. Vor allem viele Kinder sind von Mangelernährung betroffen. In diesem Projekt wollen wir ihnen ein gesundes Aufwachsen ermöglichen und die Gemeinden unterstützen, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. 700 junge Frauen und Mütter lernen im Projekt, wie sie „grüne Unternehmen“ gründen.

© Plan International / Ilvy Njiokiktjien / Das Bild stammt aus einem ähnlichen Plan-Projekt in Mali. Es zeigt eine Familie, die ihre Tochter nicht beschneiden lässt.
Gesundheit Kinderschutz Sexuelle Gesundheit und Schutz vor HIV
Sonderprojekt-Fonds
Mali Gegen Genitalverstümmelung

In Mali wird die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung landesweit praktiziert. Sie birgt ein hohes gesundheitliches Risiko für die Mädchen und jungen Frauen und ist oft mit schweren körperlichen und seelischen Folgen verbunden. Plan und seine Partner kämpfen bereits seit 2004 in verschiedenen Regionen Malis dafür, Mädchen vor der weiblichen Genitalverstümmelung zu schützen und die Zahl der beschnittenen Mädchen und Frauen zu senken.

Wir setzen uns in Burkina Faso für die Abschaffung von Kinderheirat ein
Kinderschutz Sexuelle Gesundheit und Schutz vor HIV Teilhabe von Kindern
Sonderprojekt-Fonds
Burkina Faso Kinderheirat verhindern

In Burkina Faso heiraten über die Hälfte der Mädchen, bevor sie 18 Jahre alt sind – jedes zehnte Mädchen heiratet sogar vor seinem 15. Geburtstag. Zu den schwerwiegenden Folgen dieser Kinderheiraten zählen Schulabbrüche, frühe und riskante Schwangerschaften sowie eine höhere Wahrscheinlichkeit für häusliche Gewalt und Armut. Mit diesem Projekt wollen wir Kinder und insbesondere Mädchen in Burkina Faso vor der Frühverheiratung schützen. Dafür stärken wir Kinder und Jugendliche, damit sie ihre Rechte wahrnehmen und selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Zukunft treffen können.

Mit diesem Projekt setzen wir uns für ein Ende der Kinderarbeit und der Gewalt gegen Kinder in Geita ein. @Plan International
Bildung Kinderschutz
Sonderprojekt-Fonds
Tansania Vor Kinderarbeit schützen

In Geita arbeiten viele Kinder im Kleinbergbau in den Goldminen, um zum Einkommen ihrer Familien beizutragen. Die Arbeit dort ist extrem gefährlich. Denn um das Gold aus dem Gestein zu lösen, werden hochgiftige Chemikalien eingesetzt. Auch in der Fischereiwirtschaft am Viktoriasee arbeiten viele Kinder in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen. Mit diesem Projekt wollen wir Mädchen und Jungen vor der gefährlichen Arbeit schützen und sie aus der Kinderarbeit befreien. Mit unserer Unterstützung erhalten sie wieder Zugang zu Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten.

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Patenschaft übernehmen

Mit der Übernahme einer Kinderpatenschaft geben Sie Ihrem Patenkind die Chance auf eine selbstbestimmte Kindheit und eine bessere Zukunft.

Projekte unterstützen

Unterstützen Sie mit einer Spende in unseren Sonderprojekt-Fonds wichtige Hilfsprojekte unseres Kinderhilfswerks.

Das könnte Sie auch interessieren
Straßenkinder
Straßenkinder

Straßenkinder sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die obdachlos sind und auf der Straße leben. Sie müssen für sich selbst sorgen. Als Straßenkinder gelten auch Kinder, die gemeinsam mit ihrer Familie ihr Leben auf der Straße verbringen.

Valentine, 7, ist nicht von Kinderarbeit betroffen. Doch viele andere Kinder arbeiten täglich und sind extremen Gefahren ausgesetzt.
Helfen Sie Kinderarbeit zu bekämpfen

Weltweit arbeiten viele Kinder, um ihre Familie finanziell zu unterstützen. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gibt es weltweit 152 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren, die arbeiten müssen. Plan sorgt dafür, dass sie nicht arbeiten müssen und ermöglicht ihnen ihr Recht auf Bildung und Kindheit. Doch ab wann spricht man eigentlich von Kinderarbeit? Und was sind die verschiedenen Erscheinungsformen der Kinderarbeit?

In Myanmar protestieren tausende junge Frauen für mehr Gleichberechtigung und Schutz vor Mädchenhandel ©Plan International / Nyar Na
Mädchenhandel

Mädchenhandel ist eine Form des Kinderhandels, da es sich bei den Betroffen überwiegend um minderjährige Frauen handelt.

Wir verhelfen Kinder zu ihren Rechten.
Kinderrechte schützen und stärken

Die Kinderrechte der Vereinten Nationen stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Plan International. Wir setzen uns weltweit für Kinder und ihre selbstbestimmte sorgenfreie Zukunft ein.