Internationaler Verbund

Plan International ist eines der größten und ältesten Kinderhilfswerke. Die unabhängige Entwicklungsorganisation arbeitet in mehr als 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Im internationalen Verbund werben 22 Nationale Organisationen Spenden ein, um Programme in den Partnerländern zu fördern. Weltweit engagieren sich 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Plans Ziele. Ein Großteil der Einnahmen, rund 58 Prozent, kommt aus Europa. Plan International versteht sich als globales Kinderhilfswerk mit europäischen Wurzeln.

Regionalbüros

Weltweit vier Regionalbüros unterstützen und koordinieren die Arbeit in mehr als 50 Programmländern – und zwar für die Regionen Asien, Westafrika, östliches und südliches Afrika sowie Lateinamerika. Die Büros ermöglichen länderübergreifende Programme und Kampagnen wie zum Beispiel gegen HIV/Aids oder Kinderhandel sowie zur Geburtenregistrierung. So erweitern die Regionalbüros den Wirkungskreis für Plans Ziel, globalen Herausforderungen effektiv zu begegnen.

Programmländer

Nach der globalen Plan-Strategie und in enger Abstimmung mit den vier Regionalbüros steuert das Management in mehr als 50 Programmländern die Arbeit in den Partnergemeinden. Für den nachhaltigen Entwicklungserfolg arbeiten die Länderbüros lokal und national mit Behörden und weiteren Partnerorganisationen zusammen.

Die Plan-Mitarbeiter:innen stammen zu über 95 Prozent aus dem jeweiligen Programmland. Dies unterstützt die Entwicklung in den Partnerländern und schafft Vertrauen für Veränderungen in ländlichen Regionen. Sie nehmen zum Beispiel Verbindung zu Regierungsstellen auf Länder- und Distriktebene auf und stimmen sich ab mit anderen Nichtregierungsorganisationen, was zusätzliche Synergien schafft.

Programmgebiete

In jedem der 52 Partnerländer gibt es verschiedene Programmgebiete. In der Regel finden sich dort jeweils weitere kleine Büros. Die Plan-Teams arbeiten von dort aus direkt mit den Kindern, Familien und Gemeinden zusammen. Zeitweise leben Team-Mitglieder in den Dörfern und Gemeinden, um den Kontakt zu intensivieren und sich von den Fortschritten und der Effektivität der Maßnahmen zu überzeugen. Zudem finden regelmäßige Besuche durch die Plan-Teams statt.

Ehrenamtliche vor Ort

Plan International bildet in den Projektgebieten freiwillige Helferinnen und Helfer aus den Gemeinden aus. Gemeinsam mit den Plan-Teams setzen diese ehrenamtlich aktiven Gemeindemitglieder die Projekte um. Sie vertiefen auch den Kontakt zu den Familien und helfen bei der Korrespondenz.

Internationale Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist das höchste Entscheidungsorgan und hat derzeit 38 ehrenamtliche Mitglieder, entsandt von den Nationalen Organisationen. Die Mitgliederversammlung tagt zweimal jährlich. Sie entscheidet über Grundzüge und Strategien der Programmarbeit, wählt den internationalen Vorstand, verabschiedet das Jahresbudget und kontrolliert alle internationalen Bereiche. Aus Deutschland sind die Vorstandsmitglieder Dr. Werner Bauch, Dr. Dorothee Ritz und Dr. Günther Taube im Gremium vertreten.

Internationaler Vorstand

Die elf Mitglieder des internationalen Vorstands werden von der Mitgliederversammlung gewählt und arbeiten ehrenamtlich. Die meisten Mitglieder haben auch einen Sitz in einem nationalen Vorstand. Der internationale Vorstand ist der Mitgliederversammlung verantwortlich, tagt viermal im Jahr und berät regelmäßig in Telefonkonferenzen. Er steuert das Management der internationalen Koordinierungsstelle mit Sitz in Woking bei London und der Partnerländer für eine strategiegemäße Programmarbeit und Mittelverwendung. Plan International Deutschland ist durch Dr. h. c. Axel Berger vertreten. Er ist außerdem Mitglied im Prüfungsausschuss für Finanzen; Dr. Werner Bauch ist ebenfalls Mitglied in diesem Ausschuss.

Global Management Committee (GMC)

Das „Global Management Committee“ (GMC) besteht aus hauptamtlichen Führungskräften von Nationalen Organisationen, aus Plans internationaler Koordinierungsstelle und den Regionaldirektionen. Es bereitet unter der Führung des „Chief Executive Officer“ (CEO) alle weltweiten Entscheidungen vor. Die Beschlüsse werden abschließend durch den CEO dem internationalen Vorstand und gegebenenfalls auch der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt.

National Directors Team (NDT)

Das „National Directors Team“ (NDT) ist das Gremium aller Geschäftsführer:innen der Nationalen Organisationen. Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland bis März 2021, war bis Frühjahr 2015 Vorsitzende des Gremiums und ist in dieser Funktion auch Mitglied im GMC. Die Vorsitzende des NDT vertritt sie die Positionen des Gremiums gegenüber dem internationalen Vorstand.

Internationale Koordinierungsstelle

Die internationale Koordinierungsstelle mit Sitz in Woking bei London ist für die Abstimmung im Plan-Verbund zuständig. Sie unterstützt Nationale Organisationen und Programmländer bei Verwaltung, Finanzen, technischer Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit. Sie bündelt die Strategien in den Hauptprogrammen Bildung, Gesundheit, Lebensumfeld, Einkommen, Schutz und Kinderrechte. Die Koordinierungsstelle leitet der „Chief Executive Officer“ (CEO), der dem internationalen Vorstand verantwortlich ist.

Hier geht es zur Homepage von Plan International.

Interessant? Weitersagen: