Zwei Mädchen im Geflüchtetencamp Cox's Basar in Bangladesch © Plan International
Zwei Mädchen im Geflüchtetencamp Cox's Basar in Bangladesch © Plan International

Flüchtlingshilfe / Hilfe für Geflüchtete

Nicht jeder Mensch verlässt freiwillig seine Heimat. Doch vor allem in Kriegssituationen rettet oft nur die Flucht das eigene Leben. Wir von Plan International leisten seit vielen Jahren humanitäre Hilfe in Entwicklungsländern und unterstützen geflüchtete Familien in Not. Besonders für Kinder sind die Erlebnisse während der Zeit traumatisierend. Sie haben ein Recht auf Schutz, Zugang zu Bildung und psychosoziale Betreuung.

Wir leisten Flüchtlingshilfe

Nach aktuellen Schätzungen des UNHCRs waren 2021 mehr als 84 Millionen weltweit auf der Flucht. Sie fliehen vor Kriegen, Konflikten, Armut und Hunger. Die meisten kamen in den letzten Jahren aus Syrien. Viele Menschen flüchteten aber auch aus Venezuela, Afghanistan und Myanmar, um woanders Schutz zu suchen und ein neues Leben zu beginnen. Die Meisten fliehen in die Nachbarländer oder innerhalb des Landes. Familien, die innerhalb ihres Heimatlandes fliehen, gelten als "Internally Displaced Person" (IDP). Solche Binnenvertriebene gibt es zum Beispiel in unseren Partnerländern Kolumbien und Myanmar.

Wir blicken bei geflüchteten Menschen besonders auf die Kleinsten: Denn über 42 Prozent der Geflüchteten sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Sie sind auf ihrer Flucht oft gefährdet, Gewalt und Missbrauch zu erleben.

Wir als Hilfsorganisation setzen uns besonders für den Schutz und die psychosoziale Betreuung von Kindern ein. Wir helfen Geflüchteten sowohl in Deutschland als auch in unseren Programmländern in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Hinweis zum Begriff

Unsere Position

Wir von Plan International Deutschland e. V. verwenden den Begriff "Geflüchtete" anstatt "Flüchtling". Denn die Flucht allein beschreibt die Menschen nicht. Sie ist nur ein Teil ihres Lebens. Daher ist unserer Ansicht nach der Begriff "Flüchtling" nicht gerechtfertigt. Wir bevorzugen den Begriff "Geflüchtete".

Ebenso sprechen wir nicht von "Flüchtlingshilfe", sondern von "Hilfe für Geflüchtete".

So helfen wir Geflüchteten

Bedarfsanalyse

Bedarfsanalyse

Wir von Plan International analysieren zuerst die Bedürfnisse der geflüchteten Menschen, vor allem die Bedarfe der Kinder. Danach entwickeln wir Hilfsmaßnahmen und Angebote, um die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen.

Besonders wichtig ist uns hierbei die Errichtung von sogenannten Kinderschutzzonen. Damit schaffen wir mit unserem Engagement für die geflüchteten Kinder einen sicheren Raum, wo sie spielen und lernen können und auch psychosozial betreut werden. Das ist essenziell, da die Mädchen und Jungen oft traumatische Erfahrungen durchlebt haben.

Wir ermöglichen aber auch die Grundversorgung mit Wasser und Nahrungsmitteln und bauen Notunterkünfte. Außerdem setzen wir uns für die Wiedereingliederung der Rückkehrenden in ihre Heimatgemeinden ein. Auch die Integration von geflüchteten Menschen in Gemeinden, die bereit sind, sie aufzunehmen, gehört zu unseren Aktivitäten.

Bekämpfung von Fluchtursachen
Fluchtursachen

Auch im Rahmen unserer regulären Programmarbeit leisten wir Hilfe für Geflüchtete, indem wir die Fluchtursachen langfristig bekämpfen.

Mit unseren Projekten versetzen wir die Menschen in die Lage, ein selbstständiges und besseres Leben zu führen und Herausforderungen wie Hunger, Armut und Konflikte zu überwinden und vorzubeugen. 

Außerdem nehmen wir Einfluss auf die Politik: Die Entwicklungszusammenarbeit ist eine bedeutende Möglichkeit, Fluchtursachen zu bekämpfen. Alle Vorhaben sollen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) den Menschen neue Perspektiven geben, damit sie vollständig, gleichberechtigt und effektiv am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben teilnehmen können. Eine solche nachhaltige Armutsbekämpfung setzt auch die konsequente Gleichberechtigung der Geschlechter voraus.

Seit 2015 arbeiten wir als Organisation auch in Deutschland mit Geflüchteten. Neben dem Schutz der Kinder ist ein großer Teil unserer Arbeit auch die Migration der minderjährigen Geflüchteten.

Wir setzen uns in Deutschland mit ehrenamtlichen Helfer:innen dafür ein, die Integration von Kindern und Jugendlichen zu fördern und Eltern zu stärken. Dafür bereiten wir verschiedene Informationen auf, sind in zahlreichen Einrichtungen, beispielsweise Kitas, aktiv und bieten Beratungen an.

Kinderschutzprogramm

Kinderschutzprogramm in Deutschland

Im Jahr 2016 haben wir unsere Programmarbeit ausgeweitet und ein eigenes Kinderschutzprogramm mit Projektaktivitäten innerhalb Deutschlands ins Leben gerufen.

Weitere Informationen zu unserer Hilfe für Menschen in Not:

Zum Nothilfe-Fonds

Interessant? Weitersagen: