FAQ
Ihre Fragen, unsere Antworten: In unserem Fragenkatalog finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um die Themen Patenschaft, Kontakt zum Patenkind, Spenden und Sinnvoll schenken.
FAQ über Plan International
Plan International ist als eines der ältesten Kinderhilfswerke in mehr als 50 Ländern tätig, unabhängig von Religion und Politik. Ziel ist es, die Lebensbedingungen von benachteiligten Kindern in Entwicklungsländern dauerhaft zu verbessern. Von den weltweit rund 1,2 Millionen Kinderpatenschaften betreut Plan International in Österreich und Deutschland heute rund 380.000 und erreicht so mehr als drei Millionen Menschen weltweit.
Plan International finanziert nachhaltige und kindorientierte Selbsthilfeprojekte hauptsächlich über Patenschaften, aber auch über Einzelspenden und öffentliche Mittel. Plan leistet keine Zahlungen an einzelne Kinder oder Familien, sondern fördert die Entwicklung der Gemeinden durch ganzheitliche Programme. Das Kinderhilfswerk engagiert sich in den Arbeitsbereichen Bildung und Ausbildung, Gesundheit, Wasser, Hygiene und Umwelt, Kinderschutz, Einkommenssicherung, Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe, Teilhabe von Kindern sowie sexuelle Gesundheit und Schutz vor HIV.
Seit der Gründung im Jahr 1937 stehen Kinder im Mittelpunkt der Arbeit von Plan International. Das Kinderhilfswerk versetzt Familien und Gemeinden in die Lage, ihre Grundversorgung selbst sicherzustellen. Dabei nehmen die Menschen in den Projektgebieten aktiv an der Planung und Durchführung der Projekte teil. Das fördert ihre Selbstständigkeit und sichert den langfristigen Erfolg der Entwicklungsprogramme. Plan International ist eines der wenigen Kinderhilfswerke weltweit, das Mädchen und Jungen aktiv an den Projekten beteiligt.
Seit 1995 fördert Plan die Partizipation von Kindern und Jugendlichen – sie sind regelmäßig in die Programmentwicklung eingebunden, geben beispielsweise Impulse für die nachhaltige Entwicklung und machen Vorschläge zum Projektablauf. Daraus ist der Ansatz der kindorientierten Gemeindeentwicklung entstanden. Dieser sieht vor, mit Kindern zu arbeiten und gemeinsam mit ihnen die Gemeinden zu stärken, die sich dann für die Belange und Rechte der Mädchen und Jungen einsetzen. Geschult und gestärkt durch Plan International starten sie zum Beispiel eigenen Kampagnen für mehr Hygiene im Dorf, für eine bessere Katastrophenvorsorge oder für eine gewaltfreie Erziehung. Sie nehmen über Kinder- und Jugendparlamente Einfluss auf politische Prozesse in ihrem Umfeld oder informieren Gleichaltrige über ihre Rechte. So gibt Plan ihnen eine Stimme, die auch gehört wird.
Plan International Deutschland e. V. lässt sich vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) prüfen. Die Organisation hat Plan das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Dieses steht für geprüfte Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Spendenwesen. Plan International Deutschland sowie auch die internationale Organisation werden jährlich von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft überprüft. Der im März erscheinende Jahresbericht gibt allen Pat:innen, Förderern und Interessierten genaue Auskunft über die Verwendung aller Spenden im zurückliegenden Finanzjahr. Die globale Plan-Organisation hat vom International Committee for Fundraising Organisations (ICFO) ein vergleichbares Zertifikat bekommen, wie das deutsche Büro vom DZI.
Im Finanzjahr 2020 lag die Kostenquote nach dem Maßstab des DZI bei 17,05%. Mit diesen Mitteln finanzieren wir z.B. die Pat:innenbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit und Spendengewinnung. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin beurteilt dies als angemessen und hat Plan International Deutschland das DZI-Spenden-Siegel zuerkannt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Jahresbericht.
Viele Menschen brauchen Hilfe von außen – vor allem die Kinder. Um das realisieren zu können, benötigt Plan International weitere Förder:innen, die unsere Entwicklungsvorhaben unterstützen möchten. Mit Werbung sichert Plan seine ganzheitlichen, langfristig angelegten Programme finanziell ab. In gewissem Umfang sind solche Aktionen zur Spendengewinnung gerechtfertigt. Das definiert das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in seinen Richtlinien, denen sich Plan International Deutschland unterwirft. Durch Anzeigen, Beilagen oder andere Maßnahmen erfahren viele Menschen erst, dass es uns gibt und was die Organisation bewirkt. Wir arbeiten viel mit kostenlosen Freianzeigen oder wir handeln besondere Sozialrabatte aus. Der Vergleich von unterschiedlichen Angeboten und Anbietern trägt ebenfalls dazu bei, die Kostenbelastung so gering wie möglich zu halten.
Viele Menschen brauchen Hilfe von außen – vor allem die Kinder. Um das realisieren zu können, benötigt Plan International weitere Förder:innen, die unsere Entwicklungsvorhaben unterstützen möchten. Mit Werbung sichert Plan seine ganzheitlichen, langfristig angelegten Programme finanziell ab. In gewissem Umfang sind solche Aktionen zur Spendengewinnung gerechtfertigt. Das definiert das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in seinen Richtlinien, denen sich Plan International Deutschland unterwirft. Durch Anzeigen, Beilagen oder andere Maßnahmen erfahren viele Menschen erst, dass es uns gibt und was die Organisation bewirkt. Wir arbeiten viel mit kostenlosen Freianzeigen oder wir handeln besondere Sozialrabatte aus. Der Vergleich von unterschiedlichen Angeboten und Anbietern trägt ebenfalls dazu bei, die Kostenbelastung so gering wie möglich zu halten.
Viele Menschen brauchen Hilfe von außen – vor allem die Kinder. Um das realisieren zu können, benötigt Plan International weitere Förder:innen, die unsere Entwicklungsvorhaben unterstützen möchten. Mit Werbung sichert Plan seine ganzheitlichen, langfristig angelegten Programme finanziell ab. In gewissem Umfang sind solche Aktionen zur Spendengewinnung gerechtfertigt. Das definiert das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in seinen Richtlinien, denen sich Plan International Deutschland unterwirft. Durch Anzeigen, Beilagen oder andere Maßnahmen erfahren viele Menschen erst, dass es uns gibt und was die Organisation bewirkt. Wir arbeiten viel mit kostenlosen Freianzeigen oder wir handeln besondere Sozialrabatte aus. Der Vergleich von unterschiedlichen Angeboten und Anbietern trägt ebenfalls dazu bei, die Kostenbelastung so gering wie möglich zu halten.
Viele Menschen brauchen Hilfe von außen – vor allem die Kinder. Um das realisieren zu können, benötigt Plan International weitere Förder:innen, die unsere Entwicklungsvorhaben unterstützen möchten. Mit Werbung sichert Plan seine ganzheitlichen, langfristig angelegten Programme finanziell ab. In gewissem Umfang sind solche Aktionen zur Spendengewinnung gerechtfertigt. Das definiert das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in seinen Richtlinien, denen sich Plan International Deutschland unterwirft. Durch Anzeigen, Beilagen oder andere Maßnahmen erfahren viele Menschen erst, dass es uns gibt und was die Organisation bewirkt. Wir arbeiten viel mit kostenlosen Freianzeigen oder wir handeln besondere Sozialrabatte aus. Der Vergleich von unterschiedlichen Angeboten und Anbietern trägt ebenfalls dazu bei, die Kostenbelastung so gering wie möglich zu halten.
Viele Menschen brauchen Hilfe von außen – vor allem die Kinder. Um das realisieren zu können, benötigt Plan International weitere Förder:innen, die unsere Entwicklungsvorhaben unterstützen möchten. Mit Werbung sichert Plan seine ganzheitlichen, langfristig angelegten Programme finanziell ab. In gewissem Umfang sind solche Aktionen zur Spendengewinnung gerechtfertigt. Das definiert das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in seinen Richtlinien, denen sich Plan International Deutschland unterwirft. Durch Anzeigen, Beilagen oder andere Maßnahmen erfahren viele Menschen erst, dass es uns gibt und was die Organisation bewirkt. Wir arbeiten viel mit kostenlosen Freianzeigen oder wir handeln besondere Sozialrabatte aus. Der Vergleich von unterschiedlichen Angeboten und Anbietern trägt ebenfalls dazu bei, die Kostenbelastung so gering wie möglich zu halten.
Viele Menschen brauchen Hilfe von außen – vor allem die Kinder. Um das realisieren zu können, benötigt Plan International weitere Förder:innen, die unsere Entwicklungsvorhaben unterstützen möchten. Mit Werbung sichert Plan seine ganzheitlichen, langfristig angelegten Programme finanziell ab. In gewissem Umfang sind solche Aktionen zur Spendengewinnung gerechtfertigt. Das definiert das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in seinen Richtlinien, denen sich Plan International Deutschland unterwirft. Durch Anzeigen, Beilagen oder andere Maßnahmen erfahren viele Menschen erst, dass es uns gibt und was die Organisation bewirkt. Wir arbeiten viel mit kostenlosen Freianzeigen oder wir handeln besondere Sozialrabatte aus. Der Vergleich von unterschiedlichen Angeboten und Anbietern trägt ebenfalls dazu bei, die Kostenbelastung so gering wie möglich zu halten.
Eine Patenschaft zu übernehmen, bedeutet weit mehr, als Geld zu überweisen. Sie bietet neben der wirtschaftlichen Hilfe die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen zu schaffen. Das gegenseitige Briefeschreiben zeigt dem Patenkind, seiner Familie und Gemeinde, dass sich die Pat:innen für ihr Leben interessieren. Und mit dem persönlichen Kontakt zum Patenkind wird die Hilfe, die Plan International leistet, für Pat:innen sichtbar und nachprüfbar.
Die regelmäßigen Zuwendungen der Pat:innen sind eine zuverlässige finanzielle Basis für unsere Arbeit. Sie helfen, Entwicklungsprogramme langfristig zu planen und erfolgreich umzusetzen. Mit den Patenschaftsbeiträgen werden nachhaltige Projekte zur Selbsthilfe finanziert, von denen alle Menschen in der Gemeinde des Patenkindes profitieren. Das schafft Vertrauen und stärkt die Gemeinschaft.
Vergleichen Sie unsere Patenschaft mit anderen Anbietern und überzeugen Sie sich von unserem Konzept.
Jede Person, die im Sinne der Kinderschutzrechte handelt, kann eine Plan Patenschaft übernehmen. Zusätzlich ermöglichen wir auch Unternehmen, Schulen und Schulklassen die Übernahme von Patenschaften.
Sie können zudem einer anderen Person die Vollmacht für die Übernahme einer Patenschaft in Ihrem Namen übertragen.
Dasselbe gilt auch für sonstige Datenänderungen und für die Kündigung Ihrer Patenschaft. Für diesen Fall möchten wir Sie darum bitten, das Dokument mit der Vollmacht auszufüllen und vorab an uns zu senden. Download: Vollmacht zur Änderung meiner Daten durch Dritte
Mit einer Patenschaft verbessern Sie dauerhaft das gesamte Lebensumfeld Ihres Patenkindes, denn die Hilfe einer Patenschaft bezieht über nachhaltige Selbsthilfeprojekte auf den Gebieten Bildung und Ausbildung, Gesundheit, Einkommenssicherung, Wasser, Hygiene und Umwelt, Kinderschutz, Teilhabe von Kindern sowie Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe auch die Familie und die Gemeinde Ihres Patenkindes mit ein. So helfen Sie mit Ihrer Patenschaft gleich dreifach! Realisiert werden die Selbsthilfe-Projekte durch einheimische Mitarbeitende zusammen mit der ganzen Gemeinde des Kindes.
Jedes Jahr erhalten unsere Pat:innen einen Fortschrittsbericht, in dem beispielhaft Projekte im Land des Patenkindes beschrieben werden. Im März veröffentlicht Plan International Deutschland einen Jahresbericht zum abgelaufenen Finanzjahr. Dieser gibt detailliert Auskunft, wie und für was die Patenschaftsbeiträge und Einzelspenden verwendet wurden. Mehrmals im Jahr erscheint das Patenschaftsmagazin Plan Post, in dem ausführlich über die Arbeit des Kinderhilfswerks berichtet wird.
Der monatliche Beitrag für eine Kinderpatenschaft beträgt 28,- Euro (das sind nur 0,92 Euro am Tag).
Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie steuerlich absetzen. Überdies können Sie Ihre Kinderpatenschaft jederzeit ohne Angaben von Gründen kündigen.
Pat:innen erhalten zu Beginn Fotos des Patenkindes, die Beschreibung der Lebenssituation, Informationen zu dem Land sowie eine persönliche Patenmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen. Weiter erhalten Sie jährlich Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes, Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes sowie automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung. Zudem senden wir Ihnen mehrmals pro Jahr das Patenschaftsmagazin „Plan Post“ zu, welches einmal jährlich auch unseren Jahresbericht über die Spendenverwendung enthält.
Ja, Sie können eine Patenschaft auch verschenken, zum Beispiel zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit, Geburt oder Taufe. Als schenkende Person übernehmen Sie dann die Patenschaftsbeiträge und die von Ihnen beschenkte Person erhält alle Informationen zu der Patenschaft und zum Patenkind. Sie können die Geschenkpatenschaft jederzeit ohne Begründung kündigen. Mehr Informationen: Patenschaft verschenken
Pat:innen gehen keinerlei rechtliche Verpflichtung ein und können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Pat:innen aus Deutschland und Österreich bitten wir um die Begleichung der Patenschaftsbeiträge im SEPA-Lastschriftverfahren. Einen Vordruck hierfür finden Sie hier für Deutschland und Österreich.
Sie möchten die Patenschaftsbeiträge lieber per Dauerauftrag oder Überweisung entrichten? Dann nutzen Sie hierfür bitte eines der folgenden Konten:
Für Pat:innen in Deutschland:
Plan International Deutschland e.V.
Postbank Hamburg
IBAN: DE26 2001 0020 0105 0102 04
BIC: PBNKDEFFXXX
Für Pat:innen in Österreich:
Plan International
Erste Bank
IBAN: AT31 2011 1829 8724 4000
BIC: GIBAATWWXXX
Empfänger ist jeweils Plan International Deutschland e.V. Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Referenz- und Patenkindnummer an.
Pat:innen aus dem sonstigen Ausland bitten wir zur Begleichung ihrer Patenschaftsbeiträge ebenfalls das obige Konto bei der Postbank Hamburg zu nutzen. Sollten Sie die Abbuchung im SEPA-Lastschriftverfahren wünschen, so erkundigen Sie sich bitte im Vorwege bei Ihrem Kreditinstitut, ob und auf welchem Wege dies dort möglich ist.
Pat:innen aus Österreich finden hier das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für ihre Patenschaftsbeiträge (Österreich) zum Ansehen und Herunterladen. Pat:innen aus anderen Ländern bitten wir, sich im Vorwege bei ihrem Kreditinstitut zu erkundigen, ob und auf welchem Wege die Zahlung per Lastschriftmandat dort möglich ist.
FAQ Patenkind
Plan International arbeitet in Regionen, die nach dem internationalen Armutsindex (HDI) sinnvoll sind, und mit Gemeinden, die der Zusammenarbeit zustimmen. Die Auswahl der Familien erfolgt gemeinsam mit lokalen Gruppen und Organisationen, um möglichst alle bedürftigen Familien einzubeziehen. Die Familien wählen in der Regel selbst, welches ihrer Kinder Plan-Patenkind wird. Wir empfehlen ihnen, das jüngste Kind auszuwählen, damit die Patenschaft möglichst lange bestehen kann. Die Patenkinder bleiben bei ihren Familien und werden nicht bevorzugt behandelt. Sie wachsen wie alle anderen Kinder in der Gemeinschaft auf, nehmen an Projekten teil und können sich mit den Pat:innen austauschen.
Sie können Ihr Patenkind nicht selbst wählen. Um die Würde der Kinder zu schützen, versenden wir grundsätzlich keine Auswahl aus mehreren Vorschlägen. Ihre Wünsche zum Herkunftsland und zum Geschlecht des Patenkindes berücksichtigen wir gern.
Grundsätzlich setzt sich Plan International für alle Kinder ein – unabhängig von ihrem Geschlecht. Doch weil Mädchen in vielen Partnerländern stärker benachteiligt sind, haben wir eine gezielte Initiative für Mädchen ins Leben gerufen, die ihre Rechte und Chancen besonders stärkt.
Bedürftigkeit ist nicht immer sichtbar. Plan International wählt die Projektregionen nach internationalen Armutsindikatoren aus. Gemeinsam mit lokalen Partner:innen und der Gemeinde werden die Familien bestimmt, die am dringendsten Unterstützung brauchen. Ein Haus sagt wenig über die Lebensrealität aus: Oft sind die Häuser baufällig. Für Fotos tragen Familien oft ihre beste Kleidung – ein Zeichen von Würde. Auch wenn Eltern arbeiten, reicht das Einkommen häufig nicht für das Nötigste. Sie können sicher sein: Ihr Patenkind wurde sorgfältig ausgewählt, weil es aus einem benachteiligten Umfeld kommt und weil Ihre Unterstützung einen Unterschied macht.
Viele Kinder können nicht zur Schule gehen, weil Schulen fehlen, schlecht ausgestattet sind oder Lehrkräfte fehlen. Auch lange, gefährliche Wege, hohe Kosten oder die Mitarbeit im Haushalt hindern sie oft am Schulbesuch. Plan International setzt sich gemeinsam mit den Gemeinden dafür ein, Bildung für alle zugänglich zu machen. Eltern und Kinder werden ermutigt, die Schule zu besuchen. Zwingen können wir jedoch niemanden. Ihre Motivation zählt: Wenn Sie in Ihren Briefen die Bedeutung von Bildung betonen, kann das viel bewirken. Wertschätzende Worte zeigen, wie wichtig Schule ist, und motivieren oft zum Umdenken.
In vielen Partnerländern von Plan International hat das Geburtsdatum nicht denselben Stellenwert wie in Deutschland. Geburtstage werden oft nicht gefeiert und an einigen Orten gibt es keine offiziellen Register. Viele Familien erinnern sich nicht genau an das Datum. Deshalb kann es vorkommen, dass unterschiedliche Angaben gemacht werden. Bitte orientieren Sie sich an dem Geburtsdatum, das in Ihren Patenschaftsunterlagen vermerkt ist.
FAQ Kontakt zum Patenkind
Sie erhalten jedes Jahr ein aktuelles Foto sowie einen Bericht über Ihr Patenkind und zu den Projekten in dem Gebiet. Zusätzlich können Sie Nachrichten schreiben, Fotos und kleine Geschenke schicken – oder Ihr Patenkind besuchen. So entsteht eine persönliche Verbindung, die über Ihren Patenschaftsbeitrag hinausgeht.
Sie können Ihr Patenkind online über das Portal „Mein Plan“ kontaktieren. Über die Funktion „Nachricht an …“ lassen sich Nachrichten schreiben und Fotos hochladen. Die Antwort Ihres Patenkindes erhalten Sie später in Ihrer Postbox in „Mein Plan“ digital zugestellt, wenn Sie diese Option in den Einstellungen gewählt haben.
Möchten Sie lieber einen Brief per Post schicken, geben Sie auf jeden Fall Ihre Referenz- und Patenkindnummer sowie Ihren Namen und den Ihres Patenkindes an. Fotos oder Postkarten bitte gut befestigen und den Brief an Ihr Patenkind nicht verschließen. Plan öffnet und prüft zum Schutz der Kinder alle Nachrichten vor dem Versand. Wir bitten Sie außerdem, Ihre Postanschrift im Brief an das Patenkind nicht anzugeben. Ihren fertigen Brief senden Sie an:
Plan International Deutschland e.V.
Bramfelder Str. 70
22305 Hamburg
Senden Sie uns Ihre Nachricht gern auf Deutsch: Unser Übersetzungsteam kümmert sich darum. Auch Nachrichten Ihres Patenkindes übertragen wir auf Wunsch für Sie ins Deutsche.
Der persönliche Kontakt zwischen Pat:in und Patenkind stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. Ihr Interesse zeigt den Kindern, insbesondere den Mädchen, dass sie wichtig sind. Es macht sie stolz, Teil der Patenschaft zu sein, und motiviert sie, sich als Botschafter:innen für ihre Gemeinde einzusetzen. Studien ergaben, dass Patenkinder, die Nachrichten von ihren Pat:innen erhalten, häufiger zur Schule gehen. Die Nachrichten fördern den interkulturellen Austausch und bauen eine Brücke zwischen Ihnen und Ihrem Patenkind – über Länder, Kulturen und Lebenswelten hinweg.
Ihr Patenkind freut sich sehr über Nachrichten von Ihnen. Schreiben Sie über Ihr Leben, Ihre Familie, Ihren Alltag oder Feste und Bräuche. Auch Themen wie Schule, Hobbys, Haustiere oder die Natur in Ihrer Umgebung sind spannend. Viele Dinge, die für Sie normal sind, sind für Ihr Patenkind etwas Besonderes. Fotos können Sie ebenfalls hinzufügen. Erfahren Sie mehr über die Nachricht ans Patenkind.
Bitte beachten Sie: In vielen unserer Partnerländer ist Briefkontakt unüblich. Manche Kinder haben noch nie einen eigenen Brief geschrieben. Haben Sie daher Geduld und stellen Sie einfache, kindgerechte Fragen – etwa zwei pro Nachricht. Verzichten Sie bitte auf politische, religiöse oder sehr persönliche Themen. Nachrichten mit solchen Inhalten werden zum Schutz der Patenkinder nicht weitergeleitet. Wünschen Sie sich Unterstützung beim Schreiben? Im Onlineportal „Mein Plan“ finden Sie Textbausteine, mit denen Sie Ihre Nachricht schnell und passend gestalten können.
Durchschnittlich dauert es acht bis zwölf Wochen, bis Ihr Brief bei Ihrem Patenkind ankommt. Nach der Übergabe bekommt das Kind Zeit, um zu antworten. Bitte haben Sie etwas Geduld. Die Antwort wird in der Regel eingescannt und elektronisch an unser Büro in Hamburg gesendet. Von dort aus senden wir die Nachricht direkt an Sie – per E-Mail oder in Ihre Postbox im Onlineportal „Mein Plan“. Das geht schnell, spart Kosten und schont die Umwelt. Noch schneller geht es, wenn Sie auch Ihre Nachricht über das Portal „Mein Plan“ verschicken. In vielen Fällen erreicht Ihre elektronische Nachricht Ihr Patenkind schon nach rund 20 Tagen.
Der Kontakt zu Ihrem Patenkind läuft immer über Plan International. In vielen Projektgebieten gibt es keine Postzustellung oder verlässliche Adressen. Ein direkter Versand wäre auch wegen hoher Zollgebühren oder fehlender Rücksendemöglichkeiten oft nicht möglich. Als Kinderrechtsorganisation halten wir uns an klare Richtlinien. Die Sicherheit der Kinder steht dabei immer an erster Stelle, weswegen wir grundsätzlich keine Anschriften von Patenkindern weitergeben. Plan sammelt Nachrichten sowie Geschenke und leitet sie kostengünstig und sicher weiter. Wir sorgen auch dafür, dass Nachrichten übersetzt und zum Schutz der Kinder auf kulturell oder inhaltlich sensible Inhalte geprüft werden.
Ihr Patenkind darf jederzeit schreiben oder etwas malen – ist aber nicht dazu verpflichtet, Ihnen zuerst zu schreiben. Wenn Sie selbst schreiben oder ein kleines Geschenk senden, bekommen Sie in der Regel eine Antwort. Viele Kinder kennen das Briefeschreiben anfangs nicht und müssen sich erst daran gewöhnen. Bitte haben Sie etwas Geduld. Zusätzlich erhalten Sie einmal im Jahr einen offiziellen Fortschrittsbericht. Darin finden Sie aktuelle Informationen zur Situation Ihres Patenkindes, zu den laufenden Projekten und neue Fotos.
Am einfachsten senden Sie Ihrem Patenkind ein Geschenk über unser Onlineportal „Mein Plan“. Dort wählen Sie aus unserem geprüften Geschenkesortiment ein passendes Geschenk aus und fügen eine persönliche Nachricht hinzu.
Das gilt es zu beachten: Die Geschenke sind kindgerecht, gesundheitlich unbedenklich und erfüllen alle Zollbestimmungen. Sie dürfen maximal etwa 10 Euro kosten, nicht schwerer als 150 Gramm sein und müssen in einen DIN-A4-Umschlag passen. Eine Ausnahme von den Gewichtsbestimmungen ist das Bälle-Set, welches im Plan Shop erhältlich ist.
Sie können auch selbst kleine Geschenke basteln oder kaufen. Bitte achten Sie darauf, dass sie unseren Richtlinien entsprechen. Briefe, Fotos oder Postkarten dürfen Sie immer beilegen. Haben Sie eine besondere Geschenkidee? Das Team der Patenschaftsbetreuung berät Sie unter +49 (40) 60 77 16-250.
Sie können Ihrem Patenkind jederzeit schreiben. Über das Jahr verteilt sind mehrere Nachrichten möglich und willkommen. Für Geschenke gilt: Bitte maximal zwei Sendungen pro Jahr. So vermeiden Sie Ungleichheiten gegenüber anderen Kindern im Umfeld, die keine Geschenke erhalten.
Falls es im Land Ihres Patenkindes eine Krise gibt, die den Kontakt zu Ihrem Patenkind einschränkt, informiert Sie Plan International per Anschreiben. Aktuelle Informationen zur Situation finden Sie außerdem jederzeit in unserem Onlineportal „Mein Plan“. Dort sehen Sie auf Ihrer persönlichen Startseite einen Hinweis, falls es Einschränkungen bei der Zustellung von Nachrichten gibt.
Ein Besuch im Land Ihres Patenkindes ist für beide Seiten besonders. Bitte informieren Sie uns mindestens acht Wochen vorher, wenn Sie Ihr Patenkind besuchen möchten. Sie erhalten dann einen Besuchsleitfaden mit allen wichtigen Infos zu Land, Ablauf des Besuchstags und Kinderschutz.
Die Planung von Flügen, Unterkunft und Reise liegt in Ihrer Hand. Unser Team berät Sie gern zu allen besuchsspezifischen Vorbereitungen sowie den Kinderschutzbestimmungen. Am Besuchstag werden Sie von lokalen Plan-Mitarbeiter:innen begleitet. Unsere Besuchsbetreuung hilft Ihnen unter +49 (40) 60 77 16-240 oder per E-Mail an patenkindbesuche@plan.de weiter. Erfahren Sie mehr zum Besuch beim Patenkind.
FAQ Spenden
Muss ich mir Sorgen bei einer Online-Zahlung machen?
Nein, Sie brauchen sich keine Sorgen um die Sicherheit Ihrer Daten zu machen! Diese werden bei uns ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 128 bit), sodass jederzeit höchste Sicherheit gewährleistet ist. Zudem werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir bei einer Online-Spende zur Verfügung?
Zum Abschließen Ihrer Spende zahlen Sie ganz bequem und sicher online per Lastschriftverfahren (Bankeinzug). Bei Einzelspenden bieten wir Ihnen auch Paypal oder Kreditkarte als sichere Zahlungsmethoden an.
Wie erteile ich ein neues Lastschriftmandat?
Hier finden Sie das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für Einzel- und Dauerspenden zum Ansehen und Herunterladen.
Wie erhalte ich einen vereinfachten Spendennachweis für Spenden?
Ihre Spende ist gemäß §10b EStG steuerlich absetzbar. Das Finanzamt erkennt die Kopie des Überweisungsträgers oder Ihren Kontoauszug als Spendenbeleg an. Einen vereinfachten Spendennachweis dafür können Sie hier abrufen. Grundsätzlich erhalten Sie im Folgejahr automatisch eine Zuwendungsbestätigung.
FAQ zu Sinnvoll schenken
Ist die Spende steuerlich absetzbar?
Auch die Spenden über „Sinnvoll schenken“ sind natürlich steuerlich absetzbar. Der Spender kann den Betrag steuerlich absetzen (der Beschenkte allerdings nicht). Das Bundesministerium für Finanzen hat die automatische Arbeitnehmerveranlagung eingeführt - daher übermitteln wir Ihre geleisteten Spenden an Plan International direkt an das Finanzamt.
Spende ich tatsächlich z.B. Schulbücher?
Plan stellt sicher, dass Ihre Spende dem ausgewählten Projekt zugutekommt. Viele der Geschenke aus „Sinnvoll schenken“ sind Bestandteil unserer Projektarbeit in Afrika, Asien und Lateinamerika. So sind z.B. die Schulbücher für Schüler in Guatemala direkt mit Plans Bildungsprojekt in Guatemala „Schulabschluss mit Tele-Unterricht“ verknüpft. Einige Projekte, wie die Wasserbüffel für Familien auf den Philippinen, sind wiederum eigenständige Projekte, die nur über „Sinnvoll schenken“ finanziert werden.
Wie gestalte und erhalte ich das Geschenkzertifikat?
Nachdem Sie Ihre Bestellung bei „Sinnvoll schenken“ online durchgeführt haben, erhalten Sie einen Link zu einer Seite, auf der Sie Ihr persönliches Geschenkzertifikat ausstellen und individuell gestalten können. Anschließend können Sie sich Ihr Geschenkzertifikat herunterladen und es entweder selber behalten oder verschenken. Leiten Sie es hierfür entweder als PDF per E-Mail weiter oder drucken Sie es aus und überreichen Sie es persönlich. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Verschenken!
Wieso verändern sich manchmal die Preise der Geschenke?
Die Preise der Geschenke bei „Sinnvoll schenken“ sind projekt- und ländergebunden.
Wenn alle benötigten Spenden für ein Projekt eingenommen sind, dann gibt es drei Möglichkeiten: Wenn kein Bedarf mehr für entsprechende Maßnahmen besteht, nehmen wir das Projekt von der Website. Besteht weiterhin Bedarf in den Gemeinden, so verlängern wir das Projekt und werben weiter um Spenden. Schließlich gibt es die dritte Möglichkeit, ein thematisch ähnliches Projekt in einem anderen Land zu finanzieren. Hierbei kann es zu Preisunterschieden kommen, da die Preise für die Güter natürlich von Land zu Land variieren können. Aber auch im gleichen Land kann es im Zeitverlauf zu steigenden oder zu sinkenden Marktpreisen kommen.
Kann ich für „Sinnvoll schenken“ auch per Überweisung spenden?
Um die Kosten für die Verwaltung und die Datenbetreuung so niedrig wie möglich zu halten, ist „Sinnvoll schenken“ als reiner Online-Dienst konzipiert. Falls Sie allerdings nicht über einen Internet-Zugang verfügen, können Sie auch unter Angabe Ihrer Anschrift und des gewünschten Geschenkes (inkl. GNO-Nr.) im Verwendungszweck die Spende auf folgendes Konto überweisen:
Plan International
Erste Bank
IBAN: AT04 2011 1829 8724 4001
BIC: GIBAATWWXXX
Bekomme ich weitere Informationen über die Verteilung meines Geschenks?
Anders als beim Plan Shop sind die bei „Sinnvoll schenken“ angebotenen Geschenke keine „Einzelartikel“, sondern immer Teil eines größeren Projektes. Wir erhalten im Lauf des Jahres von den Länderbüros in regelmäßigen Abständen Informationen über die Projektfortschritte allgemein. Dabei erfahren wir jedoch über die Begünstigten nur den jeweiligen Namen und keine weiteren Einzelheiten über die Empfängerfamilien selbst. Diese einzuholen und sie weiterzuleiten würde einen sehr hohen Verwaltungsaufwand verursachen. Es gibt jedoch zu jedem Projekt eine Projektbeschreibung mit weiteren Informationen rund um das jeweilige Projekt. Wenn Sie weitere Fragen rund um „Sinnvoll schenken“ haben, dann schreiben Sie uns bitte an sinnvoll.schenken@plan.de
FAQ Spenden
Muss ich mir Sorgen bei einer Online-Zahlung machen?
Nein, Sie brauchen sich keine Sorgen um die Sicherheit Ihrer Daten zu machen! Diese werden bei uns ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 128 bit), sodass jederzeit höchste Sicherheit gewährleistet ist. Zudem werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir bei einer Online-Spende zur Verfügung?
Zum Abschließen Ihrer Spende zahlen Sie ganz bequem und sicher online per Lastschriftverfahren (Bankeinzug). Bei Einzelspenden bieten wir Ihnen auch Paypal oder Kreditkarte als sichere Zahlungsmethoden an.
Wie erteile ich ein neues Lastschriftmandat?
Hier finden Sie das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für Einzel- und Dauerspenden zum Ansehen und Herunterladen.
Wie erhalte ich einen vereinfachten Spendennachweis für Spenden?
Ihre Spende ist gemäß §10b EStG steuerlich absetzbar. Das Finanzamt erkennt die Kopie des Überweisungsträgers oder Ihren Kontoauszug als Spendenbeleg an. Einen vereinfachten Spendennachweis dafür können Sie hier abrufen. Grundsätzlich erhalten Sie im Folgejahr automatisch eine Zuwendungsbestätigung.
FAQ Spenden
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir bei einer Online-Spende zur Verfügung?
Zum Abschließen Ihrer Spende zahlen Sie ganz bequem und sicher online per Lastschriftverfahren (Bankeinzug). Bei Einzelspenden bieten wir Ihnen auch Paypal oder Kreditkarte als sichere Zahlungsmethoden an.
Muss ich mir Sorgen bei einer Online-Zahlung machen?
Nein, Sie brauchen sich keine Sorgen um die Sicherheit Ihrer Daten zu machen! Diese werden bei uns ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 128 bit), sodass jederzeit höchste Sicherheit gewährleistet ist. Zudem werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Wie erteile ich ein neues Lastschriftmandat?
Hier finden Sie das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für Einzel- und Dauerspenden zum Ansehen und Herunterladen.
FAQ Klassen und Schulen
Eine Patenschaft als Schulklasse oder Schule ist ganz einfach möglich. Über 1.000 Klassen machen bereits mit. Wenn ihr möchtet, könnt ihr zu Beginn ein Wunschland nennen. Euer Beitrag fließt in Projekte, die die gesamte Gemeinde stärken, zum Beispiel durch Bildung, Gesundheit oder sauberes Wasser.
Euer Patenkind freut sich über Nachrichten von euch. Schreibt gemeinsam einen Brief und erzählt von eurem Schulalltag, Freizeit, Natur oder Tieren. Bitte vermeidet politische oder religiöse Themen. Fotos oder Zeichnungen sind willkommen. Digitale Nachrichten über das Portal „Mein Plan“ kommen besonders schnell an.
Auch in den Ferien geht die Patenschaft weiter. In der Regel läuft eine Patenschaft bis zum 18. Geburtstag des Kindes. Natürlich könnt ihr die Patenschaft jederzeit beenden oder auf eine andere Schulklasse übertragen.
Eine Patenschaft für eine ganze Schule ist derzeit nicht möglich. Ihr könnt aber als Klasse oder Schule eine oder mehrere Patenschaften für einzelne Kinder übernehmen. So entsteht eine persönliche Verbindung und ihr erfahrt mehr über das Leben und die Herausforderungen in einem anderen Land.
Ihr wählt am besten ein Land, das euch besonders interessiert. Durch den Austausch mit eurem Patenkind erfahrt ihr viel über das Leben, die Kultur und den Alltag dort. Kinder aus Vietnam, den Philippinen, Peru, Simbabwe, Tansania, Kenia, Kamerun und Liberia schreiben erfahrungsgemäß besonders gern. Aber jedes Kind ist einzigartig: Manche schreiben häufiger, andere seltener und das ist völlig in Ordnung.
Am besten übernehmen zwei von euch die Organisation und sammeln das Geld für die Patenschaft ein. Es hat sich bewährt, gleich für mehrere Monate zu sammeln. Der Beitrag kann entweder monatlich überwiesen oder per Lastschrift von einem Konto abgebucht werden, zum Beispiel von einer Lehrkraft oder einem Elternteil. Ein spezielles Konto ist dafür nicht nötig.
Ihr habt zwei Möglichkeiten, die Bezahlung zu organisieren:
Möglichkeit 1: Monatlicher Beitrag
Jede:r von euch gibt etwa 1 Euro im Monat. Das Geld sammelt ihr und überweist es regelmäßig an Plan.
Möglichkeit 2: Aktion starten
Organisiert einen Flohmarkt, ein Schul- oder Sommerfest, verkauft Kuchen oder Gebasteltes. Mit dem Erlös könnt ihr mehrere Monatsbeiträge auf einmal abdecken.
Tipp: Nutzt solche Aktionen auch, um an eurer Schule über euer Engagement zu berichten! Wenn ihr dazu Infomaterial braucht, meldet euch gern bei uns:
Telefon: +49 (40) 60 77 16-0
E-Mail: spendenbetreuung@plan.de
Wenn sich die Klasse auflöst, könnt ihr die Patenschaft an eine jüngere Klasse übergeben oder sie in die nächste Klassenstufe mitnehmen – auch mit weniger Mitschüler:innen. Wenn das nicht möglich ist, könnt ihr die Patenschaft natürlich auch beenden. Plan International sucht dann schnell eine:n neue:n Pat:in, damit die Unterstützung weiterläuft.
Ist Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich bei uns.