Digitale Gewalt ist auch in Vietnam verbreitet. Doch das Internet ermöglicht Kindern gleichzeitig den Zugang zu Bildung und Information, selbst in entlegenen Gebieten. In einem Projekt erlenen sie digitale Kompetenzen – so auch die dreizehnjährige Y Kieu.
Schon um 10 Uhr morgens herrscht in Angelinas Restaurant reger Betrieb. Der nur 25 Quadratmeter große Raum ist nicht nur wegen seiner Überschaubarkeit etwas Besonderes.
„Ihr müsst Gewalt durch eure Ehemänner nicht hinnehmen!“
Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat in Sambia Tradition – und wird von vielen als legitime Praxis angesehen. Doch jetzt beginnen sich die Dinge zu ändern.
Ein Interview mit „Kinder brauchen Fans!“-Botschafter:innen und Sportler:innen Katharina Althaus, Sophie Wachter und Philipp Pflieger zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden.
Für Kinder in der Ukraine ist der Präsenzunterricht ein Rettungsanker, der durch die anhaltende Zerstörung von Schulgebäuden gefährdet ist. Lehrerinnen aus Kiew berichten, was der Krieg für den Schulalltag bedeutet.
Kinder unter fünf Jahren sind am meisten gefährdet
Ein Plan-Spezialist erklärt, wie Plan International in Kambodscha Kinder im Vorschulalter fördert. Dabei geht es um Bildung, Ernährung und den Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Zyklon Yaku trifft Peru: „Vor Angst kann ich nicht schlafen“
In vielen Regionen Perus wurden im März 2023 Häuser, Infrastruktur und Agrarflächen infolge des tropischen Wirbelsturms „Yaku“ zerstört. Die zwölfjährige Tania berichtet, wie die Naturkatastrophe ihre Familie getroffen hat.
Ohne zu merken, dass es sich um eine Falle handelt, reist Kabita nach Indien. Doch sobald dort Mädchen allein und weit weg von zu Hause sind, werden sie oftmals in die Zwangsarbeit oder gar Prostitution verkauft.