Plan International unterstützt mit verschiedenen Maßnahmen den Katastrophenschutz, wie auch hier in Guatemala
Plan International unterstützt mit verschiedenen Maßnahmen den Katastrophenschutz, wie auch hier in Guatemala © Plan International / Nelson Cadenas

Katastrophenschutz

Im Katastrophenfall gilt der erste Gedanke der Bevölkerung: Wir unterstützen die Menschen währenddessen und helfen beim Umgang mit den Folgen der Katastrophe. Das ermöglichen wir von Plan International in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Icon für Krisen & Katastrophen

Die Zahl der Katastrophen hat sich in den letzten Jahren dauerhaft erhöht. Weltweit nehmen die Krisen zu: Hungersnöte, Krankheiten, Naturkatastrophen und Kriege erschweren das Leben für viele Menschen weltweit. Bei diesen Katastrophen ist schnelles und richtiges Handeln unverzichtbar. Nur so ist es möglich, viele Menschen und vor allem Kinder vor weiteren negativen Folgen der Katastrophen zu schützen. 

Das passiert beim Katastrophenschutz

Für uns als Hilfsorganisation ist es wichtig, im Katastrophenfall schnelle humanitäre Hilfe zu leisten. Wenn es in unseren Projektgebieten zu einer Katastrophe kommt, ist es in unserer Organisation die oberste Priorität, alle möglichen Ressourcen zur Bewältigung der Folgen dieser Katastrophe einzusetzen.

Auch in Deutschland sind wir in Katastrophenfällen aktiv: Nach der Flut-Katastrophe im Westen von Deutschland haben wir umfassende Maßnahmen umgesetzt, wie zum Beispiel Betreuungsmöglichkeiten für die Betroffenen. Unser Fokus galt den Kleinsten in unserer Bevölkerung: den Kindern.

Weitere Informationen

Hinweis

Auf dieser Seite informieren wir über unsere Arbeit zum Katastrophenschutz in unseren Programmgebieten. Sie interessieren sich konkret für den Katastrophenschutz und die Aufgaben einzelner Behörden und die Rolle des Bundes in Deutschland? Informationen dazu sowie zum Bevölkerungsschutz und unteren Katastrophenschutzbehörden sind auf der Seite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) zu finden.

Kinderfreundliche Räume sind ein wichtiger Ort für Mädchen und Jungen, die Schlimmes erlebt haben.
Kinder schützen

Unsere wichtigste Aufgabe ist es, Kinder zu schützen. Denn meistens sind sie diejenigen, die in Krisen am meisten leiden. Nicht selten verlieren Mädchen und Jungen ihre Familie und sind Gewalt und Kinderhandel ausgesetzt. Daher setzen wir gemeinsam mit den Behörden und anderen Verantwortlichen vor Ort schnellstmöglich Maßnahmen wie kinderfreundliche Räume um. Die sogenannten "child friendly spaces" sind meist Zelte oder Gebäude, in denen Kinder betreut und geschützt werden. Sie haben dort einen sicheren Raum zum Spielen und zum Lernen.

Psychologische Betreuung
Betreuung

Doch nicht nur viele Kinder haben Traumatisches im Katastrophenfall erlebt. Auch andere Erwachsene benötigen in solchen Fällen dringend psychosoziale und emotionale Unterstützung. Gemeinsam mit den Behörden vor Ort bieten wir im Rahmen unserer Katastrophenhilfe diese Unterstützung an. Dafür ermöglichen wir zum Beispiel Schulungen für freiwillige Helfer:innen und Rettungsdienste, damit sie mit den Betroffenen richtig umgehen.

Medikamente
Gesundheitliche Versorgung

Im Rahmen unserer Katastrophenhilfe verteilen wir Lebensmittel und Hygieneartikel an die Betroffenen. Zusätzlich unterstützen wir die Behörden im gesundheitlichen Bereich, zum Beispiel mit Medikamenten oder Erste-Hilfe-Schulungen. In der Coronapandemie hat sich erneut gezeigt, wie wichtig eine sanitäre Versorgung ist.

Kinder von Anfang an mitdenken
Regelmäßiger Austausch

Eine weitere Aufgabe unseres Katastrophenschutzes sind regelmäßige Gespräche mit den zuständigen Behörden und Regierungen vor Ort. Ein zentraler Punkt unserer Maßnahmen ist es auch, die Regierung davon zu überzeugen, den Kinderschutz als wichtige Komponente in den Katastrophenschutz einzuführen. So würden Kinder und Jugendliche von Anfang an mitgedacht werden.

Katastrophenvorsorge gehört auch zum Katastrophenschutz

Auch die Vorsorge ist ein Teil unserer Arbeit zum Katastrophenschutz. Viele Naturkatastrophen sind Folgen des Klimawandels, wie die zunehmende Häufigkeit von Dürren oder Überschwemmungen. Diese Katastrophen können wir nur begrenzt aufhalten, aber wir können aktiv die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden stärken. Dazu haben wir als Hilfsorganisation bereits Projekte in mehreren Ländern durchgeführt.

Wir betrachten unseren Katastrophenschutz daher auch als Katastrophenvorsorge, um die Menschen in unseren Projektgemeinden bestmöglichen Schutz und Sicherheit zu bieten. Wir als Hilfsorganisation tun sehr viel dafür, um die Gefahren von weiteren Katastrophen für die Bevölkerung abzuwehren.

Aktuelle Projekte zum Katastrophenschutz:

Nothilfe für Ukraine

In diesem Augenblick verlieren Menschen ihr Leben und Kinder sind aufgrund der Kämpfe gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Überall sind Explosionen zu hören und die Menschen haben Angst. Der Krieg in der Ukraine hat eine riesige Flüchtlingswelle ausgelöst, Millionen Menschen sind auf der Suche nach Sicherheit aus ihren Häusern geflohen. Die Kinder leiden besonders unter den Kämpfen und dem andauernden Konflikt.

Hungerkrise
Spenden gegen die Hungerkrise

Die Welt erlebt zurzeit eine der verheerendsten Hungerkrisen, die es je gab. Die Situation wird von Tag zu Tag schlimmer. Es besteht ein dringender Bedarf an humanitärer Hilfe. Mehr als 26 Millionen Kinder sind von Unterernährung betroffen.

Menschen vor Klimawandel schützen
Menschen vor Klimawandel schützen

Nachhaltige Landwirtschaft, Aufforstung und die Gründung von grünen Unternehmen sind die Kernelemente dieses Projektes. Gemeinsam mit mehr als 3.600 jungen Menschen wollen wir die Lebensgrundlagen in der Region Chisamba sichern, die schwer unter den Folgen des Klimawandels leidet.

Interessant? Weitersagen: