
Katastrophenschutz
Im Katastrophenfall gilt der erste Gedanke der Bevölkerung: Wir unterstützen die Menschen währenddessen und helfen beim Umgang mit den Folgen der Katastrophe. Das ermöglichen wir von Plan International in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Die Zahl der Katastrophen hat sich in den letzten Jahren dauerhaft erhöht. Weltweit nehmen die Krisen zu: Hungersnöte, Krankheiten, Naturkatastrophen und Kriege erschweren das Leben für viele Menschen weltweit. Bei diesen Katastrophen ist schnelles und richtiges Handeln unverzichtbar. Nur so ist es möglich, viele Menschen und vor allem Kinder vor weiteren negativen Folgen der Katastrophen zu schützen.
Das passiert beim Katastrophenschutz
Für uns als Hilfsorganisation ist es wichtig, im Katastrophenfall schnelle humanitäre Hilfe zu leisten. Wenn es in unseren Projektgebieten zu einer Katastrophe kommt, ist es in unserer Organisation die oberste Priorität, alle möglichen Ressourcen zur Bewältigung der Folgen dieser Katastrophe einzusetzen.
Auch in Deutschland sind wir in Katastrophenfällen aktiv: Nach der Flut-Katastrophe im Westen von Deutschland haben wir umfassende Maßnahmen umgesetzt, wie zum Beispiel Betreuungsmöglichkeiten für die Betroffenen. Unser Fokus galt den Kleinsten in unserer Bevölkerung: den Kindern.
Hinweis
Auf dieser Seite informieren wir über unsere Arbeit zum Katastrophenschutz in unseren Programmgebieten. Sie interessieren sich konkret für den Katastrophenschutz und die Aufgaben einzelner Behörden und die Rolle des Bundes in Deutschland? Informationen dazu sowie zum Bevölkerungsschutz und unteren Katastrophenschutzbehörden sind auf der Seite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) zu finden.
Katastrophenvorsorge gehört auch zum Katastrophenschutz
Auch die Vorsorge ist ein Teil unserer Arbeit zum Katastrophenschutz. Viele Naturkatastrophen sind Folgen des Klimawandels, wie die zunehmende Häufigkeit von Dürren oder Überschwemmungen. Diese Katastrophen können wir nur begrenzt aufhalten, aber wir können aktiv die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden stärken. Dazu haben wir als Hilfsorganisation bereits Projekte in mehreren Ländern durchgeführt.
Wir betrachten unseren Katastrophenschutz daher auch als Katastrophenvorsorge, um die Menschen in unseren Projektgemeinden bestmöglichen Schutz und Sicherheit zu bieten. Wir als Hilfsorganisation tun sehr viel dafür, um die Gefahren von weiteren Katastrophen für die Bevölkerung abzuwehren.