Informieren
  1. Welt-Mädchentag
  2. Plan Post Online
Mädchen stehen unter einem Tuch, das sie schützend vor dem Regen über ihre Köpfe halten

Hurrikan - Einfach erklärt

Hurrikane sind sehr starke Stürme, die große Zerstörungen anrichten können. Sie entstehen über warmem Meerwasser und bringen starken Wind und viel Regen mit sich. Wenn ein Hurrikan auf Land trifft, kann er viele Häuser zerstören. Er kann Straßen überschwemmen und Menschen in Gefahr bringen. Besonders in den tropischen Regionen gibt es oft Hurrikane. Dazu gehören die Karibik, der Golf von Mexiko und Teile Asiens. Diese schweren Stürme treffen oft die ärmsten Menschen am härtesten.

Wie entsteht ein Hurrikan?

Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm, der über warmem Wasser entsteht. Wenn das Meerwasser sehr warm ist, steigt Wasserdampf nach oben und es bilden sich Wolken. Wenn sich die Luft dabei immer schneller dreht und der Wind immer stärker wird, entsteht ein Hurrikan.

Hurrikane sind gefährlich, weil sie Windgeschwindigkeiten von über 120 Kilometern pro Stunde erreichen – oft sogar noch mehr. Sie bringen nicht nur starken Wind, sondern auch heftigen Regen mit sich, der zu Überschwemmungen führt.

Welche Auswirkungen hat ein Hurrikan?

Ein eingestürztes Haus nach einem Hurrikan

Die Auswirkungen eines Hurrikans können verheerend sein. Häuser werden zerstört, Bäume entwurzelt, Stromleitungen gekappt und ganze Regionen von der Außenwelt abgeschnitten. Die Menschen verlieren oft ihr Zuhause und viele wichtige Dinge. Dazu gehören Kleidung, Nahrung und Wasser, die sie zum Leben brauchen.

Besonders für Kinder sind diese Naturkatastrophen sehr gefährlich. Sie können schnell verletzt werden oder nicht mehr genug zu essen und zu trinken haben. Oft gibt es auch keine sauberen Toiletten mehr, was das Risiko für Krankheiten erhöht.

Warum ist nach einem Hurrikan Hilfe so wichtig?

Nachdem der Sturm Zerstörungen angerichtet hat, brauchen die Menschen dringend Hilfe. Viele haben kein Dach mehr über dem Kopf, keine saubere Kleidung und kein Trinkwasser.

Auch Schulen und Krankenhäuser werden oft zerstört. Dadurch können Kinder nicht mehr lernen und kranke Menschen bekommen keine Behandlung. Genau hier setzt Plan International an. Wir sorgen dafür, dass Kinder und Familien schnell die Hilfe nach einem Hurrikan bekommen, die sie brauchen.

Wie kann geholfen werden?

Jede Hilfe zählt. Plan International ist vor Ort in den betroffenen Gebieten und unterstützt die Menschen, die alles verloren haben.

Ein Mädchen nutzt den Wasserspender von Plan International nach einem Hurrikan
Humanitäre Hilfe

Wir leisten humanitäre Hilfe.

Was bedeutet das?
Humanitäre Hilfe

Wir verteilen Nahrungsmittel, sauberes Trinkwasser und stellen Notunterkünfte bereit.

Plan International setzt sich besonders für Kinder ein. Wir richten sichere Orte für sie ein, damit sie geschützt sind und weiterhin lernen und spielen können.

Ein Mädchen trägt ein Hygiene-Kit von Plan International
Spenden

Auch du kannst helfen!

Was bedeutet das?
Spenden

Mit einer Spende ermöglichst du uns, Kindern und ihren Familien in Not schnell zu helfen. Du möchtest nach einem Hurrikan spenden? Jede Spende, egal wie klein, macht einen großen Unterschied.

Gemeinsam können wir helfen, dass die Menschen wieder Hoffnung finden.

Unterstütze die Arbeit vor Ort

Unsere Arbeit vor Ort ist nur möglich, weil Menschen wie du uns unterstützen. Wir helfen nicht nur direkt nach der Katastrophe, sondern auch langfristig.

Wir bauen Schulen wieder auf, sorgen für sauberes Wasser und helfen Familien, sich auf zukünftige Wirbelstürme vorzubereiten. Jede Spende hilft, damit Kinder auch in schwierigen Zeiten wieder lachen können. Hilf uns, zu helfen!

Jetzt spenden!

Zusammenfassung

Ein Mädchen steht vor einer überfluteten Straße
Nach einem Hurrikan haben viele Menschen ihr Dach über dem Kopf verloren. Plan International stellt ihnen provisorische Unterkünfte zur Verfügung.

Hurrikane sind Naturkatastrophen, die große Zerstörungen anrichten können. 

Sie entstehen über warmem Meerwasser, wo sich der Wind zu einem sehr starken Wirbelsturm entwickelt. Kinder leiden besonders unter den Folgen und den angerichteten Zerstörungen.

Plan International hilft Kindern und Familien in Not, gibt ihnen Schutz und unterstützt sie beim Wiederaufbau. Mit deiner Hilfe können wir noch mehr erreichen.

Spende jetzt und mach einen Unterschied!

Was ist ein Hurrikan?

Quiz

 

A) Ein schneller Fußball-Spieler
B) Ein tropischer Wirbelsturm mit über 120 km/h Windgeschwindigkeit
C) Ein Sandsturm in der Sahara

 

Weitere Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Hurrikan? Weitere spannende Informationen findest du hier. Suche einfach nach deiner Frage und lass dir die passende Antwort anzeigen.

Ein Hurrikan ist ein stark rotierendes Sturmsystem. Es kommt in tropischen und subtropischen Regionen vor. Diese Wirbelstürme bringen hohe Windgeschwindigkeiten, starken Regen und große Flutwellen mit sich.

Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm, der im Atlantik und im Nordost-Pazifik auftritt.

Im Nordwest-Pazifik werden diese Stürme Taifune genannt. Im südwestlichen Indischen Ozean und im südwestlichen Pazifik bezeichnet man sie als tropische Zyklone, während sie im nördlichen Indischen Ozean schwere Wirbelstürme heißen.

Tornados hingegen sind kleiner, dauern kürzer und treten meist auf dem Festland auf.

Ein Hurrikan entsteht über warmen Ozeanen. Die Wassertemperatur muss mindestens 26,5°C betragen. Außerdem braucht es eine hohe Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen führen zu einem rotierenden und starken Wettersystem.

Es können gravierende Auswirkungen wie zerstörte Häuser, umgestürzte Bäume und Stromausfälle auftreten.

Oftmals werden erhebliche Schäden in der Natur verursacht, etwa durch beschädigte Korallenriffe oder ausgelaufenes Öl.

Auch konkrete wirtschaftliche Verluste treten auf, wenn Geschäfte über Wochen geschlossen bleiben oder Ernten auf Feldern vernichtet werden.

Um sich zu schützen, ist es wichtig, sich vorzubereiten. Das gelingt, indem man einen Notvorrat anlegt, Evakuierungspläne erstellt, wetterfeste Fensterläden benutzt und ein batteriebetriebenes Radio bereithält, um im Notfall informiert zu bleiben.

Direkte Schäden können zerstörte Gebäude oder Überschwemmungen sein. Indirekte Schäden sind eine Folge davon, beispielsweise Stromausfälle oder höhere Preise für Lebensmittel.

Hurrikane werden in fünf Kategorien eingeteilt. Dabei ist Kategorie 1 die niedrigste (119-153 km/h) und Kategorie 5 die höchste Stufe (über 252 km/h).

Während eines Hurrikans sollte man in einem sicheren Raum ohne Fenster bleiben. Halte ein batteriebetriebenes Radio bereit, um Notfallinformationen zu erhalten. Achte auf aktuelle Wetterwarnungen.

Nach einem Hurrikan sollte man vorsichtig sein, wenn man seinen geschützten Bereich verlässt. Es gibt Gefahren wie umgestürzte Bäume und beschädigte Stromleitungen. Man sollte auch Überflutungsgebiete meiden.

Themenwelt: Einfach erklärt

Unsere Themenwelt "Einfach erklärt" hilft euch dabei, Themen zu verstehen, die auf den ersten Blick vielleicht kompliziert und schwierig aussehen. Auf unserer Übersichtsseite "Themen einfach erklärt" findet ihr viele spannende Texte mit Videos, Erklärgrafiken und vor allem ganz vielen Informationen.

Kinderarbeit einfach erklärt
Kinderarbeit einfach erklärt

Kinderarbeit gibt es in vielen Ländern auf der Welt, besonders in armen Ländern in Afrika, Asien sowie in Mittel- und Südamerika. Doch was bedeutet Kinderarbeit eigentlich? Plan International erklärt, was dahinter steckt.

Bild: Ein Mädchen aus Peru, das ihre Arme fröhlich in die Luft streckt
Gleichberechtigung einfach erklärt

Gleichberechtigung bedeutet, dass alle Menschen weltweit die gleichen Rechte haben.

Wir erklären Entwicklungshilfe einfach ©Plan International / Sala Lewis
Entwicklungshilfe einfach erklärt

Der Begriff beschreibt die Unterstützung von Ländern, in denen besonders viele arme Menschen leben. Diese Länder heißen Entwicklungsländer. Was es genau mit der Entwicklungshilfe auf sich hat, erklären wir von Plan International.