Eine Vertreterin des Tanzania Coffee Research Institutes (TaCRI) zeigt die Kaffeesetzlinge, die im Rahmen des Projekts gezogen werden. (Foto: Plan International)
18.07.2025 - von Linda Molidor

Plan und Melitta: Partnerschaft für Zukunftsperspektiven im Kaffeesektor

In der Region Mara im Nordwesten Tansanias setzen sich Plan International Deutschland und Melitta Kaffee seit März 2024 gemeinsam dafür ein, neue Chancen für Kleinbäuerinnen, Jugendliche und ihre Familien zu schaffen. In einer Region, die sich hervorragend für den Anbau von Arabica-Kaffee eignet, aber gleichzeitig unter den Folgen des Klimawandels und eingeschränktem Marktzugang leidet, verfolgen wir ein gemeinsames Ziel: nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Unabhängigkeit und gestärkte Gemeinden.

Bereits im ersten Jahr konnten wir wichtige Erfolge erzielen: 105.000 hochwertige Kaffeesetzlinge wurden an Kleinbäuerinnen und -bauern verteilt, weitere 45.000 Setzlinge folgen zur nächsten Regenzeit. Zudem wurden 22 Lead Farmer umfassend zu klimaresilienten Anbaumethoden, Bodenschutz und nachhaltiger Landwirtschaft geschult, damit sie ihr Wissen in ihren Gemeinden weitergeben.

Neben dem Anbau stärken wir auch die Verarbeitung und Vermarktung: Kaffeeverarbeitungszentren werden modernisiert und Kaffeekooperativen gezielt in Management, Buchhaltung und Vermarktungsstrategien geschult. So können sie ihre Produkte hochwertiger verarbeiten und zu besseren Preisen verkaufen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung junger Menschen: 110 Jugendliche, darunter 70 junge Frauen, erhalten Zugang zu praxisnahen Berufsausbildungen im Kaffeesektor. Mit gezielten Trainings und Startpaketen eröffnen wir ihnen die Möglichkeit, eigenes Einkommen zu erwirtschaften und sich berufliche Perspektiven aufzubauen.

Darüber hinaus stärken wir die wirtschaftliche Unabhängigkeit in den Gemeinden: Spar- und Darlehensgruppen werden gegründet, Kooperativen professionalisiert und die Infrastruktur vor Ort nachhaltig verbessert.

Mit den Maßnahmen möchten Melitta und Plan dazu beitragen, dass Gemeinden widerstandsfähiger werden, wirtschaftlich gestärkt sind und Frauen sowie junge Menschen neue Zukunftschancen erhalten.