16.07.2025 - von Plan International

Neue Kooperation: Plan International und Omaze

Plan International Deutschland arbeitet ab sofort mit der Soziallotterie Omaze zusammen. Ziel der Kooperation ist es, Spenden für Projekte zu sammeln, die Mädchen weltweit stärken – etwa durch Zugang zu Bildung, gesundheitlicher Versorgung und Schutz vor Gewalt. Zum Auftakt der Zusammenarbeit unterstützt Omaze Plan International mit mindestens 500.000 Euro.

Omaze ist bekannt für sein innovatives Fundraising-Modell, bei dem hochwertige Sachpreise verlost werden – darunter auch Traumhäuser. Mit dem Kauf eines Loses haben Teilnehmer:innen die Chance auf ein außergewöhnliches Zuhause – und leisten gleichzeitig einen Beitrag für eine gerechtere Welt. Die aktuelle Verlosung: eine moderne Villa mit Alpenblick südlich von München.

Hier gehts zur Verlosung

Die garantierte Spendensumme von einer halben Million Euro fließt direkt in die weltweite Projektarbeit von Plan International – insbesondere in Programme, die Mädchen in ihrer Selbstbestimmung stärken. 

Petra Berner, Vorstandsvorsitzende von Plan International Deutschland, betont:
„Vor allem Kinder sind von aktuellen Krisen besonders betroffen. Dank der Unterstützung durch Omaze können wir unsere Arbeit noch mehr Menschen zugänglich machen und weitere Kinder dabei unterstützen, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu führen.“


Gemeinsam für Kinderrechte

Mit der Kooperation geht Plan International neue Wege im Fundraising und erreicht auch Zielgruppen, die bisher wenig Berührungspunkte mit klassischer Entwicklungszusammenarbeit hatten. Gleichzeitig zeigt das Beispiel, wie gesellschaftliches Engagement und innovative Ansätze gewinnbringend verbunden werden können – für alle Beteiligten.

Mit der Unterstützung von Omaze kann Plan International das neue Inlandsprojekt „I See You“ weiter vorantreiben und so einen echten Unterschied für junge Menschen in Deutschland machen.

Das Projekt richtet sich an benachteiligte und sozial isolierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Sozialarbeiter:innen kümmern sich 24/7 – digital, nah an den Sorgen und Krisen der Kinder. Und das sehr vertraulich und absolut kostenfrei.