Projekt Syrische Flüchtlingskinder Afrika Ägypten
© Heba Khalifa

Syrischen Flüchtlingskindern helfen

In der Region Giza in Ägypten leben viele geflüchtete Syrer:innen in prekären Verhältnissen. Vor allem die Kinder sind gefährdet durch Kinderarbeit, Gewalt, sexuelle Übergriffe und Frühverheiratung. In diesem Projekt haben wir die Schutzstrukturen für geflüchtete Kinder aus Syrien und ägyptische Kinder gestärkt. In drei Stadtteilen haben wir kinderfreundliche Räume geschaffen, Jugendclubs und Kinderschutzkomitees gegründet. Durch psychosoziale Unterstützung konnten wir Kindern und Erwachsenen helfen, schwere, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und Stresssituationen besser zu bewältigen. Spargruppen und unternehmerische Schulungen konnten zudem die wirtschaftliche Situation der Familien verbessern.

Infos zum Projekt

Das Projekt ist erfolgreich finanziert

Dieses Projekt wurde erfolgreich eingeworben. Wir benötigen hierfür keine weiteren Spenden. Gerne können Sie uns jedoch mit der Übernahme einer Patenschaft oder einer Spende in unseren Sonderprojekt-Fonds unterstützen.


Patenschaft übernehmen

Mit der Übernahme einer Kinderpatenschaft geben Sie ihrem Patenkind die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.

Projekte unterstützen

Fördern Sie mit einer Spende in unseren Sonderprojekte-Fonds wichtige Hilfsprojekte unseres Kinderhilfswerkes.

Was wir in Ägypten erreicht haben

In diesem Projekt haben wir geflüchtete syrische Familien in der Region Giza sowie dort lebende ägyptische Familien unterstützt. Die Projektaktivitäten stärkten die Teilnehmer:innen in ihren persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fähigkeiten und schafften ein schützendes Umfeld für syrische und ägyptische Kinder, insbesondere für Mädchen. In den drei Stadteilen Faisal, Haram und der Stadt des 6. Oktober gründeten wir Kinderschutzkomitees und richteten sichere Räume zum Spielen und Lernen ein. 914 syrische und ägyptische Kinder nahmen dort an Aktivitäten teil, in denen sie ihr Selbstvertrauen stärkten und in altersgerechter Weise mehr über Menschenrechte, Kinderschutz und Gleichberechtigung erfuhren. In Schulungen lernten Eltern und Betreuer:innen, wie sie ein schützendes Umfeld für die Kinder schaffen und Stresssituationen bewältigen können. Darüber hinaus unterstützten wir syrische und ägyptische Familien dabei, ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern und eigene Geschäftsideen umzusetzen.

Unsere Projekterfolge

Die Erfolge

  • 914 syrische und ägyptische Kinder haben in Jugendclubs ihr Selbstvertrauen und ihr Wohlbefinden gestärkt.
  • 951 Eltern und Betreuer:innen wurden zu den Symptomen und dem Umgang mit psychosozialem Stress geschult.
  • Kinderschutzkomitees in drei Projektgemeinden bieten Mädchen und Jungen, die von Gewalt betroffen sind, eine hilfreiche Anlaufstelle und Unterstützung.
  • 49 Spargruppen wurden gegründet, die 489 Mitgliedern Zugang zu Kleinkrediten ermöglichen.
  • 1.117 Frauen und Männer haben in Schulungen ihre wirtschaftlichen und unternehmerischen Kenntnisse verbessert.

Prüfung und Bewertung

Im Laufe des Projektes führten wir mehrere Erfolgskontrollen durch, um die Wirkung der Aktivitäten zu messen. Alle beteiligten Partner:innen kamen zu regelmäßigen Treffen  zusammen, um über die Fortschritte des Projektes zu berichten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Außerdem führten wir am Ende der Projektlaufzeit eine  abschließende Bewertung durch, um die Fortschritte zu beurteilen und die Auswirkungen auf den Lebensunterhalt der Begünstigten zu ermitteln.

Jugendliche einer Schulgruppe besuchen die Ausstellung Mission 2030 von Plan Internationel Deutschland
In sieben Schritten die Welt retten

Die interaktive Ausstellung „Mission 2030“ diskutiert Lösungen für globale Herausforderungen, bis 30. Dezember 2023 im niedersächsischen Lüneburg.

Ein Mädchen hält ein Schild hoch, auf dem Educate Us (bildet uns) steht
10 Fakten über HIV/Aids

Im Kampf gegen HIV/Aids konnten weltweit zwar große Fortschritte verzeichnet werden – doch noch ist er nicht gewonnen. Vor welchen Herausforderung steht die Weltgemeinschaft? Warum sind einige Länder stärker betroffen als andere? Und welche Faktoren erhöhen das HIV-Risiko?

Blick von Deck der MariaNoa
Unterwegs auf der Barfußroute zu den Patenkindern

Einmal den Globus umsegeln – der Hamburger Hans-Jörg Peter hat seinen Traum wahr gemacht. Mittlerweile in Guatemala angekommen, besuchten er und seine Partnerin Patenkind Monica in Alta Verapaz.

Interessant? Weitersagen: