
Youth Advocates
Wir machen uns stark für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Wir sind eine Gruppe Jugendlicher unterschiedlichster Herkunft, die sich bei Plan International für Kinderschutz und die Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe von Jugendlichen in Hamburg, Deutschland und ganz Europa engagiert.
Politische Teilhabe
Auf nationaler und internationaler Ebene setzen wir uns für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Wir machen aufmerksam auf die Lebensumstände in Unterkünften für Geflüchtete und sind in der Beratung von politischen Entscheidungsträgern zu Themen wie Jugendbeteiligung, Integration und Gleichberechtigung tätig. Dazu gehört der Austausch mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Vertreter*innen von Bundesministerien und der Hamburger Bürgerschaft. Wir waren an der Bundesinitiative der Mindeststandards zum Schutz Geflüchteter beteiligt und erinnern die Politik an die Notwendigkeit, diese umzusetzen.
Konferenz zur Zukunft Europas 2022
Im November 2021 haben wir eine Online-Diskussion mit dem Titel „Fehlende Diversität in der Politik – Wie stärken wir eine junge, migrantische Perspektive?“ im Rahmen der „Konferenz zur Zukunft Europas“ veranstaltet.
Wir hatten unter anderem Vertreter:innen von Black Lives Matter, „Bunte Hände Hamburg“ und der Grünen Jugend auf dem virtuellen Podium.
Außerdem waren etwa 40 Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung für den anschließenden Workshop geladen. Gemeinsam sind wir der Frage nachgegangen, was sich gesellschaftlich und politisch ändern muss, um die politische Teilhabe von jungen Migrant:innen zu stärken.
Alya und Batoul haben als Vertreter:innen unserer Gruppe die Ergebnisse des Workshops im Februar 2022 im Rahmen der Veranstaltung „European Racialized Communities Recommendations“ in Brüssel vorgestellt. Dort konnten sie gemeinsam mit anderen Jugendgruppen aus Europa konkrete Empfehlungen zur Migrationspolitik in Europa an die Europäische Kommission aussprechen.
Hier seht ihr ein Videozusammenschnitt
Weitere Beispiele unserer politischen Arbeit in Deutschland
Weitere Beispiele unserer politischen Arbeit in Europa
Kampagnenarbeit & Social Media
"Youth Advocates Speak Out"
In dem Projekt „Youth Advocates Speak Out“ geht es um Stereotype gegenüber Geflüchteten, Schwarzen und People of Color. Angesichts der gesamtpolitischen Entwicklung, die geprägt ist von Skepsis und Kritik an der Migrationspolitik, nehmen wir ein gesellschaftliches Klima wahr, das soziale Teilhabe erschwert. Deshalb möchten wir einen präventiven Beitrag gegen rechte Strömungen in unserer Gesellschaft leisten, Ängste gegenüber fremden Kulturen abbauen und kulturelle Akzeptanz stärken. Dafür werben wir mit Bildern und Zitaten im Fahrgastfernsehen der Hamburger S- und U-Bahn Linien. Wir bedanken uns für die Förderung der Robert Bosch Stiftung und die Kooperation mit Infoscreen GmbH und der Hamburger Hochbahn.
Beispiele
Unser Engagement zum internationalen Tag gegen Rassismus
Interview
In Deutschland hat jede*r vierte eine Migrationsgeschichte, dasselbe trifft allerdings nur auf 11,3 % der Bundestagsabgeordneten zu. Warum diese fehlende Repräsentanz migrantisierter Menschen ein Problem ist und wie man das ändern kann - darüber haben wir zum internationalen Tag gegen Rassismus mit Berkay Gür, dem Landessprecher der Grünen Jugend in Hamburg, gesprochen.
Statements zum internationalen Tag gegen Rassismus (2022)
Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus (International Day for the Elimination of Racial Discrimination). Dieser Tag wurde 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen nach einem Massaker am 21.03.1960 in dem damaligen Apartheidsstat Südafrikanische Union, bei dem 69 Demonstrant:innen wegen ihrer Hautfarbe erschossen wurden. Zum diesjährigen Tag gegen Rassismus haben Lale, Awaz und Atef aus unserer Gruppe der Youth Advocates jeweils einminütige Social Media Statements zu ihren Erfahrungen mit Mikroaggressionen und Alltagsrassismus veröffentlicht.
Medienarbeit
Wir engagieren uns unter Einbezug verschiedener Medien um über den Schutz und die Rechte von geflüchteten Kindern zu informieren. Wir machen auf die Mindeststandards zum Schutz Geflüchteter in Unterkünften aufmerksam und fordern die Einhaltung von Kinderrechten in Erstaufnahmen und Folgeunterkünften. Mit Videos auf internationalen Konferenzen und Informationsportalen für Geflüchtete sowie Beiträgen in Print Medien und Social Media sind wir mit unseren Forderungen sichtbar.
Youth Advocates auf Sendung beim ZDF
Im Mai 2022 wurden wir von der Redakteurin Homeira Rhein für einen Beitrag für die ZDF-Sendung „Forum am Freitag“ eingeladen. Forum am Freitag ist ein Format, das jungen Muslim:innen die Möglichkeit gibt, ihre Sicht des Zusammenlebens in Deutschland zu diskutieren. In dem 15-minütigen Beitrag erhaltet ihr Einblicke in unsere Arbeit und das von der Bundeszentrale für Politische Bildung ausgezeichnete Projekt „Youth Advocates on Air“. Batoul, Atef und weitere Vertreter:innen der erzählen von ihrer persönlichen Motivation sich gesellschaftlich zu engagieren und den Herausforderungen und Erfahrungen der Youth Advocates. Weitere Infos zum Beitrag findet ihr im Plan-Magazin.
Videoprojekt: "Youth Advocates on Air"
In unserem Projekt "Youth Advocates on Air"arbeiten wir in Kooperation mit dem Hamburger Bürger- und Ausbildungskanal TIDE an einer Serie kleiner Informationsvideos für Jugendliche. Dazu wurden wir von der TIDE Akademie redaktionell geschult. Wir wurden in mehreren Workshops an Redaktionsarbeit und Sendungsproduktion herangeführt und haben ein eigenes Sendungskonzept entwickelt. Wir wollen mit den Videos vor allem andere junge Menschen mit Fluchterfahrung über aktuelle Themen informieren, momentan unter dem besonderen Aspekt der Corona-Krise.
Unsere Videos werden im Wechsel von verschiedenen Mitgliedern der Gruppe moderiert. Auch die Recherche, Skripterstellung, Ilustration und Postproduktion liegt komplett bei uns. In den Videos geht es im Schwerpunkt um die Themen Flucht, Migration und Toleranz, wozu wir unterschiedliche Interviewpartner:innen als Gäste eingeladen haben.
Das Projekt wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung im Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz mit einem Preis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Projekt und zum Preis findet ihr in diesem Artikel.
Folge 1: Lernen in Zeiten von Corona
Folge 3 - Chancengerechtigkeit: Im Gespräch mit Barin
Folge 5 - Integrationskurse
Folge 7 - Vorurteile gegen Geflüchtete. Ein Faktencheck (Part II)
Folge 2: Chancengerechtigkeit: Das Prinzip
Folge 4 - Chancengerechtigkeit: Interview mit Sina A. Demirhan
Folge 6 - Vorurteile gegen Geflüchtete. Ein Faktencheck (Part I)
Folge 8 - Geflüchtete im Studium - Interview mit Bunte Hände
Weitere Videos
Entstehungsgeschichte
Seit 2016 unterstützen wir das Deutsche Kinderschutzprogramm von Plan International bei der Implementierung von Aktivitäten zum präventiven Kinderschutz. Zu Beginn waren wir vor allem in Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete aktiv. Dort waren wir mit den Bewohner*innen und Betreibern im Austausch, um die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und Familien zu identifizieren. Außerdem haben wir uns gegenüber Akteuren der Geflüchtetenhilfe für die Einbeziehung von Jugendlichen in Entscheidungsprozesse eingesetzt. Im Laufe der Zeit ist unsere Arbeit zunehmend politischer geworden und wir haben begonnen uns über den politischen Dialog, Kampagnen und soziale Medien Gehör zu verschaffen.
Weitere Hintergrundinformationen zu den Anfängen der Youth Advocates könnt ihr hier im Interview mit Kinderschutzreferent Johannes Berndt nachlesen:
Presse
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/gewaltschutz-in-fluechtlingsunterkuenften-verbessern/130580
https://www.kohero-magazin.de/ehrenamtliche-taetigkeiten-awaz-almuslim/
https://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article229521210/Danke-dass-ihr-an-mich-geglaubt-habt.html
https://www.yumpu.com/de/document/read/64483264/huk-331-september-2020 (Hinz & Kunzt, S. 14)
- April 2020: Youth Advocates starten Videoserie (284,52 KB, PDF herunterladen)
- April 2019: Kampagne für kulturelle Akzeptanz (304,82 KB, PDF herunterladen)
- April 2019: Haltung zeigen für Kinderrechte (319,88 KB, PDF herunterladen)
- März 2019: Senta Berger & Sandy - Plan Aktivistinnen im Dialog (306,65 KB, PDF herunterladen)
- Januar 2019: Schutz und Teilhabe für junge Geflüchtete (382,74 KB, PDF herunterladen)
- März 2018: UNHCR NGO Consultation Genf (477,53 KB, PDF herunterladen)
- Juni 2021: Awaz und Atef im Interview (1,45 MB, PDF herunterladen)
Mach mit!
Wenn du zwischen 16 und 24 Jahre alt bist, dich mit unseren Themen identifizierst und dich für andere Kinder und Jugendliche sozial und politisch engagieren möchtest, dann bist du bei uns herzlich willkommen. Schreibe uns einfach eine E-Mail..
Die Gruppe wird koordiniert von Johannes Berndt (Programmreferent) & Lale Ahmerkamp (Werkstudentin).
Kontakt: johannes.berndt(at)plan.de / lale.ahmerkamp(at)plan.de