Mädchen nehmen an einem Projekt zu Führungsqualitäten teil

Patenschaft für Kinder in Sierra Leone

Sierra Leone liegt an der Westküste Afrikas. Von 1808 bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1961 war das Land eine britische Kronkolonie. Englisch ist die Amtssprache in Sierra Leone, doch die meistgesprochene Sprache ist Krio. Sie verbindet alle 16 ethnischen Gruppen des Landes. Sierra Leone ist reich an Bodenschätzen. Daher stellt der Bergbau, insbesondere der Abbau von Diamanten, eine wichtige wirtschaftliche Grundlage dar. Der Bürgerkrieg und die Ebola-Epidemie haben das Land in seiner jüngeren Geschichte schwer getroffen. Plan International arbeitet seit 1976 in Sierra Leone, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1976

Unser Engagement in Sierra Leone:
  1. 2024 etwa 20.100 Patenkinder in Sierra Leone
  2. Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, Mädchen stärken, Bildung
Patenschaft in Sierra Leone:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Sierra Leone werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Sierra Leone

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

In Sierra Leone unterstützt Plan International Gemeinden darin, hochwertige, inklusive Bildung und sichere Lernumgebungen für alle Kinder anzubieten. Wir stärken den Schutz von Mädchen vor sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt sowie vor schädlichen traditionellen Praktiken wie der Frühverheiratung. Zudem setzen wir uns für jugendfreundliche Beratungs- und Informationsangebote zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und den dazugehörigen Rechten ein.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Jeneba - Ein Patenkind aus Sierra Leone erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

5.000
Eltern verbesserten ihr Wissen über Finanzen und Kinderrechte
25
Gruppen von Landwirt:innen erhielten Gemüsesaatgut
1.435
Schüler:innen profitieren von sanierten Toiletten
50
Schulen entwickelten Meldesysteme für sexualisierte Gewalt
1.872
wiederverwendbare Binden wurden verteilt

Herausforderungen in Sierra Leone

Icon eines Schutzwappens mit einer Kinderfigur im Zentrum. Es steht für unseren Wirkungsbereich zum Schutz von Kindern vor Gewalt
Kinder schützen

Die Kindersterblichkeit in Sierra Leone ist sehr hoch. In den letzten zehn Jahren hat sich die Ernährungssicherheit unter anderem durch die Folgen der Klimakrise für viele Menschen verschlechtert. Zudem mangelt es an Zugängen zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um die Gesundheit von Kindern zu schützen, informiert Plan International über Hygienepraktiken und fördert den Ausbau von Wasserzugängen. Wir unterstützen Landwirt:innen mit Saatgut und Werkzeugen und schulen sie in klimaresistenten und effektiven landwirtschaftlichen Methoden. Zusätzlich fördern wir das Bewusstsein für den Kinderschutz und schulen Betreuungspersonen in der Prävention von Gewalt.

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Viele Mädchen verlassen die Schule aufgrund früher Schwangerschaften vorzeitig oder versäumen wichtige Schultage, weil es in den Schulen an Menstruationsartikeln und sanitären Einrichtungen mangelt. Zudem sind Kinder nicht ausreichend vor geschlechtsspezifischer Gewalt geschützt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International bestärkt Eltern darin, mit ihren Kindern offen über sexuelle und reproduktive Gesundheit zu sprechen. Wir unterstützen den Ausbau von Wasserzugängen und stellen Menstruationsartikel bereit, damit Mädchen ihre Bildung fortsetzen können. In Dialogen regen wir dazu an, schädliche traditionelle Praktiken und Geschlechterstereotype zu reflektieren.

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Bildung

Nur 64 Prozent der Kinder in Sierra Leone schließen die Grundschule ab. Der Zugang zu hochwertiger, inklusiver Bildung ist an vielen Orten eingeschränkt. Außerdem ist es für Kinder kaum möglich, für ihre Rechte einzustehen und sich aktiv am bürgerschaftlichen Leben zu beteiligen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International setzt sich dafür ein, hochwertige Bildung für alle Kinder zugänglich zu machen. Wir sorgen für sichere Lernumgebungen und sensibilisieren Lehrer:innen für hochwertige und inklusive Lehrmethoden. Wir regen Schüler:innen dazu an, sich in ihren Schulen und Gemeinden für ihre Rechte und Interessen starkzumachen.

Projektbeispiel aus der Region

Ein besserer Lebensunterhalt

In den letzten zehn Jahren haben sich die Ernährungsunsicherheit und die Anfälligkeit für die Folgen der Klimakrise für 57 Prozent der Menschen in Sierra Leone erhöht. Aufgrund der Klimakrise und des fehlenden Marktzugangs erzielen Bäuerinnen nur geringe Erträge aus der Landwirtschaft, was oft zu Armut führt.

Die Unterstützung dieser Bäuerinnen wird nicht nur ihre Produktion und ihr Einkommen erhöhen, sondern auch die Gesundheit und Ernährung der Familien verbessern. 100 Bäuerinnen wurden in effektiven landwirtschaftlichen Praktiken wie Bewässerungstechniken, Steigerung der Bodenfruchtbarkeit, saisonaler Aussaat und Ernte geschult. Darüber hinaus erfuhren 15 Mitglieder von Spar- und Kreditvereinen mehr über das Sparen und Investieren. Schulungen zu Finanzkompetenz und Unternehmertum befähigen Frauen, Kapital zu beschaffen und Schuldenrisiken zu mindern, und statten sie mit Instrumenten für den Erfolg aus.

Frauen sind in vielen Ländern der Welt die Hauptverantwortlichen für die Kindererziehung. 15 Gruppen von Bäuerinnen wurden daher für Kinderschutz, Genderthemen und Inklusion sensibilisiert.

Bildung für alle

Nur 64 Prozent der Kinder in Sierra Leone schließen die Grundschule ab. Faktoren wie fehlende Schulen, geschlechtsspezifische Gewalt und Missbrauch sowie Ungleichheiten in der Bildung beeinflussen den Zugang und den Verbleib von Schüler:innen in der Schule. Das Projekt „Families and School Together“ verbessert in unseren Partnergemeinden die Bedingungen an Schulen, insbesondere für Mädchen und Kinder mit Behinderungen, um den Zugang zu inklusiver und hochwertiger Bildung zu erleichtern. Lehrkräfte, Schulleiter:innen und Eltern nahmen an Schulungen zu positiver Erziehung und zur Geschlechtergerechtigkeit teil. 

Generationsübergreifende Dialoge und Radiodiskussionen machten die Gemeindemitglieder auf die Bedeutung von Bildung und die Notwendigkeit besserer Strategien aufmerksam, um die Zukunft der Familien erfolgreich zu gestalten. Das Projekt unterstützte außerdem die Entwicklung von Alltagskompetenzen und den Erwerb von Wissen, um Mädchen und junge Menschen in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen über ihren Körper zu treffen und sich gegen Zwang, Gewalt und Diskriminierung starkzumachen.

Gesundheitsvorsorge für alle

Der Mangel an Informationen über Sexualität, Schwangerschaft und Verhütung führt dazu, dass diese Themen weiterhin stigmatisiert und tabuisiert werden. Um Mädchen und anderen gefährdeten Gruppen Selbstbestimmung über ihren Körper und ihre Sexualität zu ermöglichen, ist es wichtig, schädliche Geschlechternormen infrage zu stellen.

Wir binden Gemeindeleiter:innen, Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche in Diskussionen und Dialoge über umfassende Sexualaufklärung ein. Mit unserem Projekt „Meine Gesundheit, meine Rechte“ haben wir Veränderungen in den Gemeinden erreicht, beispielsweise hat die Regierung zugestimmt, eine umfassende Sexualaufklärung einzuführen. Gemeinsam mit einer nationalen Beratungsfachkraft haben wir Schulungen für Lehrkräfte und Peer Educators durchgeführt. Außerdem führen wir zusammen mit Pädagog:innen für den Sexualkundeunterricht hochwertige Lehrmittel ein, wie zum Beispiel Tablets, und schulen das Lehrpersonal in deren Nutzung. Dieses Projekt stößt in der Bevölkerung auf große Akzeptanz, sodass sich die Gemeindemitglieder zunehmend beteiligen und mit diesen Themen vertraut machen.

Landesfläche 71 740 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 8,46 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 101 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 62 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 3 490 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 72 %, Männer 75 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Englisch, Krio, Temne, Mende
Religion Islam (70%), Christentum (20%), lokale Glaubensrichtungen (10%)
Ja, ich möchte Pat:in in Sierra Leone werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Parascovia W.

Parascovia W.

Fürstenfeld Warum bin ich Plan-Pat:in?

weil ich weiß wie wichtig die Ausbildung ist. Wir möchten mit unseren Unterstützung Jusifu eine Chance zu ermöglichen, damit Sie ihre eigene Zukunft selbstbestimmen kann.Wir freuen uns, Jusifu auf ihr Lebensweg zu begleiten bzw. unterstützen und würden uns freuen eines Tages Sie kennenzulernen.

Elisabeth H.

Elisabeth H.

Doppl Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich dankbar bin, dass meine Kinder und ich alles haben, das wir für ein Leben in Würde brauchen, und daher eine Beitrag leisen möchte die Situation von Menschen, denen es nicht so gut geht zu verbessern. Ich bin auch neugierig auf den Kontakt in ein mir fremdes Land, eine fremde Kultur,... Dadurch sehe ich es als eine Win-win-Situation für beide Seiten.

Christian W.

Christian W.

Minihof-Liebau Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate geworden, weil ich Menschen, denen es schlechter geht, helfen will und bin mehr oder weniger zufällig auf diese Seite gestoßen und war sehr überzeugt vom Konzept!

Valentin A.

Valentin A.

Rohrbach Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe selber zwei Buben - 2 und 6 Jahre alt, ich arbeite in Linz im Stahlwerk, meine Frau ist Internistin und wir wohnen im Mühlviertel in Oberösterreich. Es geht uns sehr sehr gut, ich möchte auf diesem Weg zumindest einen kleinen Beitrag leisten.

Sabrina B.

Sabrina B.

Altach Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil es mir in meiner Kindheit nie an etwas gefehlt hat und ich heute in der finanziellen Lage bin ein Patenkind zu unterstützen, dass es ihm zumindest nie an den grundlegenden Dingen fehlt. Ich helfe gerne und mache anderen gerne eine Freude. Es gibt nichts schöneres als ein strahlendes Kindergesicht.

Sabrina L.

Sabrina L.

Bad Zell Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich will zumindestens einen armen Menschen in meinem Leben das Leben nachhaltig zum Besseren verhelfen durch Bildung

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ende sexueller Peinlichkeiten

Die Folgen früher Schwangerschaft sind vielen Kindern in Westafrika nicht bewusst. Zwei Lehrerinnen brechen deswegen mit schambehafteten Tabus.

Eine Frau steht an einer Tafel vor einer Schulklasse
Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International
Wie sich Samuel für Gleichberechtigung einsetzt

Traditionell helfen Jungen in Sierra Leone nicht im Haushalt. Auch Samuel hielt das früher für „Frauensache“. Aber er hat sich verändert – wie auch die Rollenverteilung.

Sechs Menschen unterschiedlichen Alters stehen zusammen und schauen in die Kamera

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.