Weltweit Aktiv in Guinea

Patenschaft für Kinder in Guinea

Guinea ist ein Land in Westafrika. Im Westen grenzt es an den Atlantik, im Nordwesten an Guinea-Bissau, im Norden an Senegal und Mali, im Osten an die Elfenbeinküste und Mali und im Süden an Liberia und Sierra Leone. Der Islam ist in Guinea die am weitesten verbreitete Religion. 85 Prozent der Bevölkerung sind muslimisch. Französisch ist die offizielle Landessprache. Darüber hinaus werden jedoch mehr als 24 indigene Sprachen gesprochen. Die Wirtschaft des Landes basiert vor allem auf der Landwirtschaft und dem Abbau von Mineralien. Guinea ist weltweit der zweitgrößte Produzent von Bauxit und hat große Diamanten- und Goldvorkommen. Plan International arbeitet seit 1989 in Guinea, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1989

Unser Engagement in Guinea:
  1. 2023 mehr als 30.000 Patenkinder in Guinea
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, sexuelle und reproduktive Gesundheit, Kinderschutz
Patenschaft in Guinea:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Guinea werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Guinea

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir sorgen dafür, dass benachteiligte Kinder, insbesondere Mädchen, in Guinea gerechten Zugang zu inklusiver und hochwertiger Bildung erhalten. Plan International bestärkt Mädchen und Jungen darin, ihre Rechte wahrzunehmen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Gemeindemitglieder und religiöse Führungspersonen werden für den Kinderschutz sensibilisiert und dabei unterstützt, ihr Verständnis für sexuelle Gesundheit und Rechte zu verbessern.

Guinea

So hilft eine Plan-Patenschaft

Finda-Ivonne - ein Patenkind aus Guinea erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

6.957
junge Menschen wurden zu sexueller Gesundheit geschult
48
geschlechtergetrennte Toiletten wurden gebaut
414.126
Menschen nahmen an Kampagnen zu grundlegendem Hygieneverhalten teil
14.711
Kinder profitierten von verteilten Lernmaterialien

Herausforderungen in Guinea

Icon einer Waage.
Gleichberechtigung fördern

Aufgrund von tief verwurzelten Bräuchen und Traditionen leiden viele Mädchen und Frauen in Guinea unter geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Dadurch sind sie sozial und wirtschaftlich benachteiligt und haben geringe Chancen, selbstbestimmt ihre Zukunft zu gestalten.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International unterstützt Gemeinden in Guinea bei der Förderung von Gleichberechtigung und informiert Mädchen über ihre Rechte. Auch in den sozialen Medien sensibilisieren wir die Menschen für Mädchenrechte und regen einen Erfahrungsaustausch an. So stärken wir zukünftige Führungspersönlichkeiten und verändern die Einstellungen in den Gemeinden, sodass geschlechtsspezifische Diskriminierung verhindert werden kann.

Bücherstapel
Bildung verbessern

In Guinea ist das Bildungsniveau häufig niedrig. Gründe sind eine mangelhafte Unterrichtsqualität, fehlende Lernmaterialien und begrenzte Kenntnisse über IT-Systeme. Auch zu wenig Sensibilität gegenüber geschlechtsspezifischer Diskriminierung führt zu einer geringen Bildungsqualität im Land.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International unterstützt die Fortbildung von Lehrkräften, damit sie ihre pädagogischen Fähigkeiten ausbauen können und die Bildungsqualität steigt. Außerdem stellen wir Lehrer:innen Unterrichtsmaterialen zur Verfügung und tragen dazu bei, dass der Schulunterricht inklusiver gestaltet wird. Schulkinder werden von uns mit Schulmaterialien versorgt und erhalten Zugang zu Computern.

Icon eines Mädchens, die ein Kleid einen Schleier sowie einen Blumenstrauß in der Hand trägt. Es steht für Kinderheirat.
Schutz vor Kinderheirat

In Guinea heiraten viele Mädchen vor ihrem 15. Lebensjahr. Eine frühe Heirat führt häufig dazu, dass sie die Schule abbrechen. Wenn es zudem zu einer frühen Schwangerschaft kommt, häufen sich Komplikationen bei der Geburt und andere gesundheitliche Risiken für die Mädchen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International arbeitet gemeinsam mit kommunalen und religiösen Führungspersonen, um gegen Kinderheirat in Guinea vorzugehen. Wir klären aktiv über die Risiken von frühen Schwangerschaften auf. Außerdem ermutigen wir junge Frauen dazu, sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Abschaffung von Kinderheirat einzusetzen.

Projektbeispiel aus der Region

Integrative Bildung ermöglichen

46.937 Mädchen und Jungen wurden von den Bemühungen von Plan International, junge Kinder in der Schule zu halten, erreicht. Nur sieben Prozent der Kleinkinder in ländlichen Gebieten besuchen eine Vorschule, während nur 76 Prozent der Schüler:innen an der weiterführenden Schule einen Abschluss machen. Die Klassenzimmer sind überfüllt und unterversorgt – mit fast 50 Schüler:innen in einem einzigen Raum.

In diesem Jahr hat Plan International 49 Vorschulen und neun Zentren für beschleunigtes Lernen mit Unterrichtsmaterialien ausgestattet. 19 kommunale Vorschulen wurden umgebaut, um das Lernen für alle Schulkinder zu sichern.

336 Kinder mit Behinderungen erhielten Schulsachen. Zehn weitere Schulkinder mit Behinderungen erhielten Mittel zur Erlangung wirtschaftlicher Fähigkeiten und 2.007 Kinder wurden in der Schule medizinisch betreut.

Wissen ist Macht

55 Prozent der Bevölkerung Guineas leben unterhalb der Armutsgrenze. Dies betrifft zwar alle, doch sind Frauen und Mädchen – insbesondere solche mit einem niedrigen Bildungsniveau – eher von einer Erwerbstätigkeit ausgeschlossen, wodurch sich ihre Situation verschlechtert.

Dieses Jahr hat Plan International sich vorgenommen, Frauen und Mädchen im Projektgebiet Littoral besonders zu fördern. 40 gefährdete Frauen und Mädchen wurden an Berufsbildungszentren eingeschrieben und erhielten wichtige Unterlagen und finanzielle Unterstützung für die Bezahlung der Kursgebühren.

Zwei Drittel der Hochschulabsolvent:innen in Guinea haben Schwierigkeiten, Arbeit zu finden. Vier erwerbslose Hochschulabsolvent:innen im Projektgebiet erhielten daher finanzielle Unterstützung für den Ananas-Anbau, zehn Mädchen für die Gründung agropastoraler Unternehmen.

Du kannst auf mich zählen

Nahezu 90 Prozent der jungen Bevölkerung Guineas berichten, vor dem 15. Lebensjahr gewaltsame Bestrafung erfahren zu haben. 87 Prozent der weiblichen Jugendlichen gaben an, dass sie glauben, Männer hätten das Recht, ihre Partnerin zu schlagen. Mehr als die Hälfte der jungen Frauen in Guinea sind vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet.

Es braucht ein Dorf, um geschlechtsspezifischer Gewalt ein Ende zu bereiten. In diesem Jahr haben die Bewohner:innen des Projektgebiets Macenta mit Plan International zusammengearbeitet und 91 gemeinschaftliche Schutzeinrichtungen geschaffen, mit denen gemeldete Missbrauchsfälle nachverfolgt werden können. 800 Einwohner:innen werden durch diese Initiative erreicht.

Außerdem wurden 2.320 Menschen über die verheerenden Folgen der weiblichen Genitalverstümmelung informiert und 30 gefährdete Mädchen erhielten eine wichtige Berufsausbildung, um finanziell unabhängig zu werden.

Landesfläche 245 857 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 14,41 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 96 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 61 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 4 000 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 49 %, Männer 71 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Französisch, Peul, Malinke, Soussou
Religion Islam (ca. 90%), Christentum, lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Guinea werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Jana D.

Jana D.

Wiener Neustadt Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate um Kinder, die wenig Chancen haben oder nicht die Möglichkeit haben zu helfen, so gut ich kann zu unterstützen!

Lisa T.

Lisa T.

Wien Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich wollte etwas Gutes tun, etwas zurückgeben. Mir war dabei aber ganz wichtig, direkt zu helfen, beziehunsgweise auch ein Gesicht und eine Geschichte dazu zu haben. Es ist mir wirklich eine große Freude, die Patin von Suzane sein zu dürfen und so dem Kind vielleicht wirklich eine bisschen bessere Zukunft ermöglichen zu können. Oder zumindest meinen Breitag dazu zu leisten.

Angelika und Gabriel H.

Angelika und Gabriel H.

Mils Warum bin ich Plan-Pat:in?

Uns geht es so gut in Österreich. Ich bin entsetzt über das Ungleichgewicht auf dieser Welt.

Siegfried P.

Siegfried P.

Natters Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate, weil ich etwas weitergeben möchte, das meinem Patenkind hilft, in die Schule gehen zu können und gut zu leben.

 m.

m.

Gmunden Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin, weil ich die Welt zu einem besseren, friedlicheren Ort machen möchte − zu einem Ort, an dem Mädchen und Frauen ihren Weg selbstbestimmt gehen können, wenn sie das möchten und weil sie ein Recht auf ein sicheres, gesundes Leben sowie auf Bildung und Ausbildung haben. Dazu möchte ich beitragen.

Miriam B.

Miriam B.

Bad Leonfelden Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin, weil ich ein Zeichen setzen möchte für die Liebe. Alle Kinder haben Liebe und ein gutes und glückliches Leben verdient. Es verletzt mich, dass es viele Kinder viel schwerer haben und dass nicht alle die gleichen Chancen haben. Darum möchte ich meinen Beitrag leisten.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5
Junge Frauen zeigen ihre wiederverwendbaren Binden, die sie in einem Workshop hergestellt haben.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ein Mädchen hält ein Englisch-Heft in der Hand und lächelt.
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Ein Mädchen nutzt eine neue Handwaschstation von Plan International.
Äthiopien Verhütungsmittel

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens prägen Armut, traditionelle Geschlechterrollen und fehlende Aufklärung das Leben vieler Mädchen und Frauen. Der Zugang zu Verhütungsmitteln ist in ländlichen Gebieten stark eingeschränkt – mit gravierenden Folgen: Frühschwangerschaften und Schulabbrüche sind häufig, viele junge Frauen verlieren so ihre Perspektiven.Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Ausbau von 16 Gesundheitszentren, die Mädchen und Frauen Zugang zu Verhütungsmitteln wie Kondomen oder Hormonspiralen bieten. Neben der Bereitstellung dieser Mittel fördern wir die Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Insgesamt erreichen wir so rund 6.400 junge Frauen – sie erhalten die Möglichkeit, ihre Zukunft selbst zu gestalten und sich vor ungewollten Schwangerschaften zu schützen.Ihre Spende schafft Chancen für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben.Unterstützen Sie Mädchen und junge Frauen in Äthiopien dabei, Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen.

Sexuelle Aufklärung SDG 3
Eine Person hält ein Kondom in seiner ausgestreckten Hand

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind nicht mehr unsichtbar!“

In Guinea ist Bildung für die meisten Mädchen nicht selbstverständlich. Viele werden früh verheiratet und stehen vor der Perspektivlosigkeit. Doch Hélène hat einen Weg in ein neues Leben gefunden.

Mädchen in bunten Klamotten reckt selbstbewusst ihre Faust in die Luft
Das Ende sexueller Peinlichkeiten

Die Folgen früher Schwangerschaft sind vielen Kindern in Westafrika nicht bewusst. Zwei Lehrerinnen brechen deswegen mit schambehafteten Tabus.

Eine Frau steht an einer Tafel vor einer Schulklasse
Selbst ist die Frau

Mit dem Frauenkondom lernen Frauen in Guinea, selbstbestimmter zu sein und die Kontrolle über ihre sexuelle Gesundheit zu übernehmen.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Sie haben Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen gern!

Mo. - Fr.
08:30 - 17:00 Uhr