Vier Mädchen sitzen auf einer Mauer

Patenschaft für Kinder in Guatemala

Guatemala liegt in Mittelamerika. Die Landschaft ist vielseitig – von Bergen über Hochland bis hin zur Pazifikküste. Guatemala ist die Heimat der alten Maya-Zivilisation. Außerdem leben dort viele Wildtiere wie Affen, Tukane, Schlangen und andere Reptilien. Es ist ein multikulturelles Land mit vielen Sprachen und Volksgruppen. Spanisch ist zwar die offizielle Landessprache, daneben gibt es jedoch noch 25 weitere Sprachen in Guatemala. Plan International arbeitet seit 1978 in Guatemala, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1978

Unser Engagement in Guatemala:
  1. 2024 mehr als 26.300 Patenkinder in Guatemala
  2. Arbeitsschwerpunkte: Mädchenrechte, Sexuelle und reproduktive Gesundheit, Wirtschaftliche Stärkung
Patenschaft in Guatemala:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Guatemala werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Guatemala

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Mit unseren Programmen zum Schutz von Kindern und besonders von Mädchen fördern wir ein sicheres und gewaltfreies Umfeld für alle Kinder in Guatemala. Eltern und Bezugspersonen sollen in der Lage sein, Missbrauch zu erkennen, Kinder und Jugendliche zu schützen und einfühlsam auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Zudem fordern wir eine Nulltoleranzpolitik gegenüber sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Mabelin - Ein Patenkind aus Guatemala erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

137
Netzwerke für Kinderschutz wurden gestärkt
1.228
Elternteile besuchten Kurse zu positiver Elternschaft
564
Unternehmen erhielten Startkapital
3.484
Jugendliche informierten sich über sexuelle und reproduktive Gesundheit
577
Mädchen absolvierten eine zehnmonatige Ausbildung zur Führungskraft
2.588
Schüler:innen wurden mit Stipendien unterstützt

Herausforderungen in Guatemala

Icon eines Schutzwappens mit einer Kinderfigur im Zentrum. Es steht für unseren Wirkungsbereich zum Schutz von Kindern vor Gewalt
Kinder schützen

Viele Kinder erfahren in ihren Familien und Gemeinden psychischen und physischen Missbrauch. Das Bewusstsein für Kinderschutz und die Bedeutung einer einfühlsamen Erziehung ist gering. Mädchen leiden zusätzlich unter geschlechtsspezifischer Gewalt sowie unter frühen Schwangerschaften und Ehen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International sensibilisiert Eltern und Bezugspersonen für Kinderschutz und -rechte. Mithilfe von Schulungen fördern wir eine liebevolle und einfühlsame Erziehung, um Kindern ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen. Zudem unterstützen wir Projekte zur Verbesserung der Bildung, der sexuellen Aufklärung und für die Prävention von Kinderehen.

Icon eines Mädchens, die ein Kleid einen Schleier sowie einen Blumenstrauß in der Hand trägt. Es steht für Kinderheirat.
Frühe Schwangerschaften

Viele Menschen in Guatemala sind nicht ausreichend über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte informiert. Die Zahl der frühen und unfreiwilligen Schwangerschaften ist hoch. Aufgrund traditioneller Vorstellungen und Praktiken kommt es auch zu frühen, teilweise erzwungenen Ehen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International stärkt das Wissen und die Fähigkeiten junger Menschen zu Themen ihrer sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. Wir sensibilisieren Familien und Gemeinden für diese Themen und fördern die Entwicklung von geschlechtersensiblen Herangehensweisen. Zudem vermitteln wir Zugang zu Angeboten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit.

Icon einer Person, die eine Treppe aus Büchern hinaufsteigt und einen Doktorhut trägt. Es steht für unseren Wirkungsbereich zur politischen Teilhabe.
Wirtschaftliche Stärkung

Junge Menschen finden beim Übergang in die Arbeitswelt oft keine ausreichenden Ausbildungs- und Beschäftigungsangebote vor. Geringe Entwicklungsmöglichkeiten, eine Bildungskrise und die hohe Armut verstärken sich wechselseitig. Der Großteil der arbeitenden Bevölkerung ist informell beschäftigt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International schafft Arbeitsplätze und stärkt die Selbstbestimmung und Fähigkeiten junger Menschen. Durch unser Angebot an Schulungen in Lebens- und Berufskompetenzen verknüpfen wir ihre Kompetenzen mit den aktuellen Marktbedürfnissen. Zudem ermöglichen wir das Gründen von eigenen Unternehmen, indem wir unternehmerisches Wissen vermitteln und, wenn nötig, Startkapital bereitstellen.

Projektbeispiel aus der Region

Bessere sexuelle Gesundheit

Das Kleinkindalter – von der Geburt bis zum achten Lebensjahr – gilt als die wichtigste Lebensphase für die Gesundheit und Entwicklung.

Aufgrund von fehlenden Informationen und mangelnder Offenheit beim Thema sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte ist die Zahl der frühen Schwangerschaften nach wie vor hoch. Daher ist es wichtig, die Gemeinden – insbesondere Kinder und Jugendliche – mit entsprechenden Ressourcen und Informationen über ihre Rechte zu versorgen und sexualisierte Gewalt zu erkennen.

Seit 2023 haben acht Bildungszentren im Projektgebiet Jalapa in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium geholfen, ein sicheres Umfeld für Mädchen zu schaffen. 446 junge Menschen haben gelernt, wie sie sich vor sexualisierter Gewalt schützen und dass Frauen selbst über ihre Rechte und ihre Zukunft bestimmen können. In den Kursen wird den Teilnehmenden vermittelt, wie wichtig es ist, die Erfahrungen und Rechte der anderen Seite zu respektieren. Gegenseitiges Verständnis und Respekt geben den Jugendlichen eine bessere Grundlage für fundierte Entscheidungen über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit und ihre Rechte.

Wirtschaftliche Unabhängigkeit

Der Klimawandel und fehlende finanzielle Sicherheit veranlassen die Jugendlichen im Projektgebiet Alta Verapaz, in andere Landesteile umzuziehen. Wir bilden die jungen Menschen in landwirtschaftlicher Unternehmensführung aus, sodass sie bessere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt haben.

Die Teilnehmer:innen werden in der Leitung landwirtschaftlicher Projekte ausgebildet, einschließlich der Bestimmung und Vorbereitung von Anbauflächen, Düngung, Ernte sowie Vermarktung in den Gemeinden und Kommunen. Dies ist vorteilhaft für die lokale Wirtschaft, da höherwertige und vielfältigere Erzeugnisse produziert werden, die besser an das sich verändernde Klima angepasst sind.

Das Projekt bestärkt außerdem junge Frauen, sich in Gebieten wie Ertrags- und Aufwandskontrolle zu qualifizieren, von denen sie oft ausgeschlossen sind. Diese Initiativen verschaffen den Jugendlichen die notwendigen Mittel und Kompetenzen, um in ihren Gemeinden eine nachhaltige Lebensgrundlage aufzubauen und die Notwendigkeit für Migration zu reduzieren.

Gesundheit von Müttern und Kindern

Patriarchale Normen haben zur Folge, dass Frauen in weiten Teilen der Welt als primäre Bezugspersonen der Kinder betrachtet werden und sie oft die alleinige Verantwortung für die psychologische Entwicklung und Ernährung ihrer Kinder tragen. Dieses Ungleichgewicht verschärft sich in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu grundlegenden Dingen des täglichen Bedarfs und behindert ein umfassendes Wachstum der Kinder.

In Guatemala richten wir unseren Fokus auf die Gesundheit von Müttern und Kindern, um das Bewusstsein für verantwortungsvolle Elternschaft zu fördern. Eltern erhalten in Workshops Einblicke in die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse ihrer Kinder. Zum Beispiel werden Eltern und Erziehende in liebevoller und einfühlsamer Fürsorge geschult, wobei der Schwerpunkt auf der Frühstimulation und auf der Ernährung von Säuglingen liegt.

Darüber hinaus ermutigen wir Väter, sich aktiv in der Erziehung zu engagieren und die Zusammenarbeit im Haushalt zu fördern, um damit die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben.

Landesfläche 108 889 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 18,13 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 22 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 73 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 13 500 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 94 %, Männer 96 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Spanisch und über 50 indigene Sprachen
Religion Christentum
Ja, ich möchte Pat:in in Guatemala werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

David S.

David S.

Wien Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin interessiert an anderen Ländern und den Menschen dort - ich möchte gerne andere Kulturen und deren Leute kennen.

Desirée D.

Desirée D.

Wien Warum bin ich Plan-Pat:in?

Als Teil eines sehr gut entwickelten Landes finde ich es wichtig, seinen Reichtum zu teilen & die Welt ein Stück besser zu machen, indem man finanziell nicht so gut aufgestellten Menschen hilft & die Schulbildung von Kindern ermöglicht.Da Plan ein großes international tätiges Unternehmen ist, das sich einen Namen gemacht hat, sowie durch den Kontakt zu den Patenkindern, weiß man, dass das Geld auch wirklich ankommt.Ein gutes Gefühl, mit nur 28€ im Monat soviel Gutes bewirken zu können.

Robert H.

Robert H.

Telfs Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich hoffe mit meiner Spende einen kleinen Beitrag zu leisten beim Aufwachsen von Kindern die es nicht so gut haben wie viele Kinder in Europa. Als Pate hoffe ich in den nächsten Jahren die Entwicklung von Byandy verfolgen zu können.

Martin B.

Martin B.

Moorbad Harbach Warum bin ich Plan-Pat:in?

Den Anstoß zu meiner Patenschaft gab mir eine Vision. Darin sah ich ein Mädchen, dass mich um Hilfe bat. So machte ich mich auf die Suche, um schließlich bei Plan International das zu finden, das ich mir wünschte. Hier kann ich mit so wenig Einsatz so viel Hilfe leisten. Durch meine Patenschaft ist es mir möglich, gezielt dort zu helfen, wo ich es will, bei den Kindern, Mädchen, Frauen und Familien in der indigenen Bevölkerungsschicht.

Martin B.

Martin B.

Moorbad Harbach Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate, weil ich Menschen in anderen Regionen auf Mutter Erde Unterstützung sein will! Ich bin Pate bei Plan, weil ich finde, dass Plan International eine wundervolle Arbeit leistet und vor allem auch deshalb, weil bei Plan so viel Geld als möglich dort ankommt wo ich unterstützen will!

Silvia W.

Silvia W.

Salzburg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil mir der Zugang zu Bildung für Mädchen aus aller Welt sehr wichtig ist. Ich bin dankbar, in einem sehr entwickelten Land aufgewachsen zu sein und diese Möglichkeiten zu haben. Durch Reisen in andere Länder wurde ich stark darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, einen Zugang zu Bildung zu haben, um sich v.a. als Frau in einer Gesellschaft zu etablieren und sich vor Ausbeutung zu schützen.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Bolivien Lamas

Ein Lama als Geschenk mit großer Wirkung. In den ländlichen Regionen Boliviens fehlen oft berufliche Chancen – besonders für junge Menschen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen.Sie lernen in praxisnahen Trainings, wie sie Lamas halten und pflegen, die Wolle verarbeiten und damit Kleidung und Kunsthandwerk herstellen. So entsteht nicht nur ein eigenes Einkommen – auch die Zukunftsaussichten für Mädchen und Jungen sowie deren Familien verbessern sich deutlich.Verschenken Sie jetzt ein Lama und ermöglichen Sie jungen Menschen einen selbstbestimmten Start ins Berufsleben.

Bildung Einkommen SDG 8
Lamas im freien in Bolivien.
Bolivien Schafe

In den ländlichen Regionen Boliviens haben viele junge Menschen - insbesondere junge Frauen - nur begrenzte berufliche Perspektiven. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ und ermöglichen es jungen Menschen, durch die Zucht von Schafen eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen. In speziellen Ausbildungsprogrammen lernen die Jugendlichen, wie sie Schafe richtig pflegen, Futter herstellen und die wertvolle Wolle nutzen können. Diese Fähigkeiten eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl für den direkten Verkauf von Schafprodukten sowie für die Herstellung von Handwerkskunst und Kleidung. Zudem ermöglicht die Schafzucht den Aufbau kleiner Webereien und schafft so zusätzliche Arbeitsplätze. Durch die Einnahmen aus der Schafzucht können die Jugendlichen ihre Familien unterstützen, die Gesundheitsversorgung verbessern und ihre Bildungsmöglichkeiten ausbauen. Ihre Spende stärkt die berufliche Unabhängigkeit der jungen Menschen und hilft, ihre Lebensqualität langfristig zu steigern. So schenken Sie nicht nur ein Schaf, sondern auch eine Zukunftsperspektive für die jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 1
Ein Mädchen steht mit einem Schaf auf dem Arm vor Feldern in Ecuador.
Bolivien Hühner

In den ländlichen Regionen Boliviens haben junge Menschen – besonders junge Frauen – oft nur wenige berufliche Perspektiven. Das Projekt „Hühnerzucht für Jugendliche” bietet ihnen die wertvolle Möglichkeit, sich eine eigenständige Zukunft aufzubauen.In den Regionen Altiplano, Santa Cruz und Tarija, in denen es nur wenige Arbeitsmöglichkeiten gibt, erhalten Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren eine Ausbildung in der Hühnerhaltung. Diese bietet ihnen nicht nur eine Einkommensquelle, sondern fördert auch ihre unternehmerischen Fähigkeiten.In mehreren Modulen erlernen sie, wie man Hühner aufzieht, Ställe baut, Futtermittel herstellt und die Grundlagen der Tiermedizin anwendet.Mit ihrer Unterstützung schaffen sie Chancen für eine bessere Zukunft und stärken die Unabhängigkeit der jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 8
Hühner für Jugendliche in Bolivien
Ecuador Mutter-Kind-Gesundheit

In vielen ländlichen Regionen Ecuadors ist die Gesundheitsversorgung stark eingeschränkt. Besonders Schwangere und Kleinkinder sind von Risiken betroffen – von Mangelernährung bis hin zu fehlenden Vorsorgeuntersuchungen. Um dies zu ändern, unterstützt Plan International die Ausbildung von Gesundheitspersonal vor Ort. Ärzt:innen, Hebammen und Pfleger:innen werden gezielt geschult, damit sie Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bluttests sowie Gewichts- und Wachstumskontrollen fachgerecht durchführen können. So erhalten Mütter und Kinder Zugang zu lebenswichtigen Leistungen, die ihre Gesundheit nachhaltig schützen. Mit diesem Geschenk tragen Sie dazu bei, dass Familien in den Projektregionen Hoffnung, Sicherheit und bessere Zukunftschancen erhalten.Verschenken Sie jetzt Mutter-Kind-Gesundheit und helfen Sie dabei, die medizinische Versorgung für Mütter und Kinder in Ecuador nachhaltig zu verbessern.

Einkommen Gesundheit SDG 3
Eine Mutter hält lächelnd ihre kleine Tochter auf dem Arm.
Bolivien Ziegen

In den ländlichen Regionen Boliviens ist es für junge Menschen oft eine große Herausforderung, eine bezahlte Beschäftigung und somit eine sichere Einkommensquelle zu finden. Mit ihrem Geschenk unterstützen sie junge Menschen dabei, sich eine langfristige berufliche Existenz aufzubauen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.In praxisorientierten Trainings lernen junge Frauen und Männer beispielsweise, wie sie Ziegen halten, pflegen und die Milch für die Herstellung von Käse nutzen können. Besonders in ländlichen Gebieten bietet die Ziegenzucht eine wertvolle Chance, von der nicht nur der Einzelne, sondern die gesamte Gemeinschaft profitiert. Ihre Spende schenkt jungen Menschen mehr als nur ein Tier, es schenkt ihnen eine berufliche Perspektive und eine Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Darüber hinaus können die Jugendlichen die Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote ihrer Familien verbessern, sodass die Auswirkungen des Projekts weit über den ersten Schritt hinausgehen.Verschenken sie jetzt eine Ziege und ermöglichen sie einem jungen Menschen in Bolivien eine nachhaltige Zukunft.

Bildung Einkommen SDG 1
Ziegen für Bolivien
Ecuador Gesundheitsuntersuchungen

In Ecuador leiden rund 23 Prozent der Kleinkinder an chronischer Mangelernährung – oft beginnt dies bereits im Mutterleib, wenn Schwangere keinen Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und nahrhaften Lebensmitteln haben. Besonders in ländlichen Gebieten fehlt es an medizinischer Betreuung, wodurch wichtige Untersuchungen nicht stattfinden.So verbessern wir nachhaltig die gesundheitliche Situation von Müttern und Kindern. Jedes Kind soll die Chance bekommen, gesund aufzuwachsen und sich gut zu entwickeln.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie Gesundheitsangebote, die direkt Schwangeren und jungen Müttern zugutekommen. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bluttests sowie regelmäßige Gewichts- und Wachstumskontrollen. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass Familien bessere Einkommensmöglichkeiten haben und sich so gesunde Ernährung leisten können.

Einkommen Gesundheit SDG 3
Gesundheitsuntersuchungen für Mütter in Ecuador

Das könnte Sie auch interessieren

Warum Mädchen in die Schule gehören

In Guatemala ist es für viele indigene Kinder Luxus, die Schule zu besuchen. Die zehnjährige Jenifer hat nun die Chance bekommen, ihre Bildung fortzusetzen – was ihre Träume beflügelt.

Ein junges Mädchen mit Schulsachen lächelt in die Kamera
Nach dem Sturm

Naturkatastrophen bedrohen in Guatemala immer wieder das Leben von Familien und verschärfen soziale Ungleichheiten. Die 16-jährige Anahi erzählt, wie sie nach einem Sturm zu neuer Stärke gefunden hat.

Anahi steht mit einem Rucksack am Rand eines Flusses
Den Motor des Wandels anschmeißen

Mit Schraubenschlüssel und Arbeitsjacke stellt sich Claudia gegen die Traditionen ihres Heimatlandes – und setzt damit den Motor des Wandels in Gang.

Eine junge Frau steht mit verschränkten Armen in einer Motorradwerkstatt

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.