Weltweite Hilfe
Ihre Patenschaft in Indien fördert die Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Jungen. © Plan International / Vivek Singh
Ihre Patenschaft in Indien fördert die Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Jungen. © Plan International / Vivek Singh

Patenschaft für Kinder in Indien

Die große Vielfalt an Völkern und Sprachen stellt Indien vor besondere politische und administrative Herausforderungen. Einer hochentwickelten Technologieindustrie im Süden des Landes steht eine zusehends verarmte Landbevölkerung im Norden gegenüber, die in die Slums der Großstädte abwandert. Plan International verlagert seine Programmarbeit deshalb zunehmend in den extrem armen Norden und hilft hier das Leben von Kindern zu verbessern. Helfen auch Sie mit Ihrer Spende.

Unser Engagement in Indien

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von bedürftigen Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie haben wir zusammen mit Mädchen und Jungen, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

  • Programmarbeit seit 1979
  • 2021 über 52.500 Patenkinder
  • Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Gesundheit, Wasser und Hygiene, Kinderschutz, Teilhabe von Kindern und Frauen, wirtschaftliche Sicherheit, Katastrophenvorsorge

Patenschaft übernehmen

  • Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  • Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  • Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  • Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  • Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Für Indien spenden

  • Gezielt und einfach in Indien helfen
  • Unterstützen Sie Ihr Herzens-Thema mit einer Spende
  • Jeder Euro zählt - Entscheiden Sie wie viel und wie oft Sie spenden möchten

Wie hilft eine Kinderpatenschaft in Indien?

Plan International nahm die Arbeit 1979 in Indien auf. 2021 erreichten wir mit unserer Arbeit das Umfeld von über 52.500 Patenkindern und ihren Familien. Wir konzentrieren uns mit unserer Programmarbeit immer mehr auf den ärmeren Norden des Landes.

Unser Arbeitsansatz, die kindorientierte Gemeindeentwicklung, beruht auf den Grundrechten von Kindern: das Recht auf Leben, Entwicklung, Mitwirkung und Schutz. Kindorientierte Gemeindeentwicklung bedeutet mit und für Kinder zu arbeiten. Mädchen und Jungen, Jugendliche, ihre Familien und Gemeinden sind an der Planung und Durchführung von Programmen und Projekten beteiligt, um ihre eigene Entwicklung voranzubringen. Die Gemeinde trägt Verantwortung für die Programme, damit deren Nachhaltigkeit gesichert wird, auch nachdem wir unsere Arbeit in diesem Gebiet beendet haben. Von zentraler Bedeutung ist es daher, die Kompetenzen von Gemeindemitgliedern zu stärken, damit sie sich mit den Herausforderungen ihrer Gemeinden, wie zum Beispiel Kindesmissbrauch, aktiv auseinandersetzen können. Dies trägt dazu bei, strukturelle Kinderarmut zu beseitigen.

Da der Staat eine wichtige Rolle bei der Umsetzung und Einhaltung der Kinderrechte spielt, arbeiten wir mit Regierungsstellen zusammen und unterstützen sie darin, ihre Verpflichtungen gegenüber den Gemeindemitgliedern wahrzunehmen und vorhandene Gesetze und Vorgaben umzusetzen. Gleichzeitig informieren wir die Menschen in den Gemeinden über ihre Rechte und bestärken sie darin, diese einzufordern. Wir setzen uns besonders für ausgegrenzte und benachteiligte Kinder in aller Welt ein, damit sie ihre Rechte wahrnehmen und den Kreislauf von Diskriminierung, gesellschaftlicher Nichtteilhabe und Kinderarmut durchbrechen können.

Archana - ein Patenkind aus Indien erzählt

Ja, ich möchte Kindern in Indien helfen!

Aktuelle Programme: Hilfe in Indien

Die Übernahme einer Patenschaft für ein Kind in Indien ermöglicht die Umsetzung vielfältiger Projekte direkt vor Ort. Mit unseren Hilfsprojekten leisten wir nachhaltige Hilfe, die bleibt und die Situation für Millionen Kinder und ihre Familien in Not verbessert. Lesen Sie nachfolgend, welche Projekte wir in Indien umsetzen und erfahren Sie mehr über die Lebensverhältnisse im Land.

Wir von Plan International setzen uns dafür ein, dass alle Kinder, insbesondere aus benachteiligten Familien sowie Mädchen und Kinder mit Behinderungen, Zugang zu frühkindlichen Bildungseinrichtungen haben. Um die Betreuungsangebote kindgerechter zu gestalten, vermitteln wir Erzieher:innen und Lehrkräften moderne Erziehungsmethoden und andere pädagogische Kompetenzen. Kindergärten und Schulen statten wir mit altersgerechten Lernmaterialien aus. Dies ist für die Entwicklung der Kinder wichtig und erleichtert ihnen den Übergang zur Grundschule erheblich. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder zwischen sechs und 14 Jahren zur Schule gehen und ihre Schulausbildung erfolgreich abschließen können, auch in den ländlichen Regionen Indiens.

Zusammen mit lokalen Partnerorganisationen engagieren wir uns auch dafür, dass Kinder und Jugendliche die Möglichkeit bekommen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dafür leisten wir Unterstützung bei der Gründung von beispielsweise Kinderklubs und -komitees. Vor allem die Mädchen wollen wir stärken, damit sie sich selbstbewusst für ihre Rechte einsetzen können.

Gemeinsam mit der indischen Regierung arbeiten wir daran, die Gesundheitsversorgung im Land zu verbessern. Auf Gemeindeebene ermutigen wir die Menschen dazu, sich für ihr Recht auf medizinische Versorgung einzusetzen, damit sie mehr von den Bemühungen der lokalen und nationalen Behörden profitieren.

Ein Schwerpunkt der Arbeit von Plan International ist die Verbesserung der gesundheitliche Situation von Müttern, indem Frauen einen besseren Zugang zu sauberem Wasser, Informationen und qualitativen Gesundheitsdiensten erhalten. Um die Mütter- und Kindersterblichkeit zu verringern, setzen wir uns dafür ein, dass die gemeindegestützte Gesundheitsversorgung gestärkt wird. Darüber hinaus erweitern wir den Zugang zu Informationen über sexuelle und reproduktive Gesundheit insbesondere für indische Mädchen und Frauen. Durch unsere Aufklärungsarbeit kann beispielsweise verhindert werden, dass HIV-infizierte Mütter die Krankheit bei der Geburt auf ihre Kinder übertragen.

Um die hygienischen Bedingungen für die Menschen zu verbessern, fördern wir den Bau von Latrinen und schulen gesundheitsgerechtes Verhalten sowie den richtigen Umgang mit Abfällen aller Art. Um insbesondere Kleinkinder vor lebensgefährlichen Krankheiten zu schützen, brauchen die Menschen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser und Haushalte, Schulen und Kindergärten müssen mit sanitären Anlagen ausgestattet werden.

Wir setzen uns dafür ein, dass insbesondere junge Frauen Zugang zu Ausbildungsmöglichkeiten haben. Durch berufliche Qualifizierungsmaßnahmen bereiten wir Jugendliche und junge Erwachsene auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.

Zusammen mit lokalen Organisationen verschaffen wir bedürftigen Familien Zugang zu Finanzdienstleistungen, wie Spargruppen, Mikrokredite oder Versicherungen, um den Kreislauf der Armut zu stoppen. Insbesondere Frauen erhalten eine Förderung und Schulungen, um das Einkommen ihrer Familien zu sichern. Darüber hinaus unterstützen wir Jugendliche dabei, sich zu vernetzen, damit sie an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilnehmen und sich gemeinsam für ihre Rechte einsetzen können.

Im Rahmen unserer Hilfsprojekte klären wir klären Kinder, Jugendliche und Erwachsene über Kinderrechte auf, um so Einstellungs- und Verhaltensänderungen herbeizuführen. Wichtigste Themen sind Kindesmissbrauch, KinderarbeitAbtreibung weiblicher FötenKinderheirat und sexualisierte Gewalt. Insbesondere Jungen und Männer binden wir verstärkt in diese Programmarbeit ein.

Ferner beteiligen wir uns am Aufbau von funktionierenden staatlichen Kinderschutzeinrichtungen. Obwohl die indische Regierung Gesetze zum Schutz von Kindern erlassen hat, sind sie innerhalb der Bevölkerung kaum bekannt und finden seitens der Behörden wenig Anwendung. Daher verstärken wir unsere Anstrengungen in diesem Bereich, um den Kinderschutz landesweit zu gewährleisten.

Auf Gemeindeebene engagieren wir uns dafür, dass Kindesschutzstrukturen aufgebaut werden, um diese in die bestehenden staatlichen Systeme zu integrieren. Darüber hinaus fördern wir die Partizipation von Kinder und Jugendlichen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen, indem wir Kinderklubs und Jugendkomitees unterstützen. Kinder und Jugendliche lernen ihre Rechte kennen und wissen, wie sie sich selbst für diese einsetzen können.

Indien im Überblick

Indien erstreckt sich über den Großteil des südasiatischen Subkontinents. Es gliedert sich in drei Zonen: das Himalayagebirge im Norden, die anschließende Indus- und Gangesebene sowie das Tafelland im Süden. Das Klima ist subtropisch bis tropisch und stark vom Monsun geprägt.

Einwohner:innen 1.380 Mio. (Deutschland [D]: 82,20 Mio.)
Lebenserwartung 70 Jahre (D: 80 Jahre)
Kindersterblichkeit* 34 pro 1.000 (D: 4 pro 1.000)
BNE pro Kopf** 6.681 USD (D: 42.560 US$)
Alphabetisierungsrate*** Frauen 90 %, Männer 93 %
Landesfläche 3.287.000 km², (D: 357.050 km²)
Hauptstadt Neu-Delhi
Landessprachen Hindi, Englisch
Religion Hinduismus (80 %), Islam (13 %), Christentum (2 %) u.a.
* pro 1.000 Lebendgeburten
** Bruttonationaleinkommen nach Kaufkraftparität
*** bei Jugendl. (15–24 Jahre)
Quellen: UNICEF - The State of the World's Children Report 2021, UNDP "Bericht über die menschliche Entwicklung 2020"

Die Geschichte Indiens

Der Portugiese Vasco da Gama war der erste Europäer, der im Jahr 1498 den Seeweg nach Indien entdeckte. Ab 1505 eroberte Portugal kleinere Küstenstützpunkte. Von 1756 an unterwarf die britische Ostindien-Kompanie von ihren Hafenstützpunkten im heutigen Kolkata, Chennai und Mumbai aus weite Teile Indiens und verdrängte den Einfluss der europäischen Kolonialmächte Portugal, Niederlande und Frankreich. 1857 lehnten sich Teile der Bevölkerung Nordindiens im sogenannten Sepoy-Aufstand gegen die Herrschaft der Ostindien-Kompanie auf. Der Aufstand konnte erst nach Monaten niedergeschlagen werden. In Folge des Aufstands wurde die Ostindien-Kompanie durch den Government of India Act 1858 aufgelöst und Britisch-Indien zu einer formellen Kronkolonie. Der gewaltfreie Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mohandas Karamchand Gandhi und Jawaharlal Nehru, führte 1947 zur Unabhängigkeit. Am 26. November 1949 trat Indien dem Commonwealth of Nations bei und am 26. Januar 1950 trat die vor allem von Bhimrao Ambedkar ausgearbeitete Verfassung in Kraft, durch die Indien zur Republik wurde.

Die heutige Situation in Indien

Seit 2014 ist Narendra Modi Premierminister. Als größte Demokratie der Welt ist Indien geprägt durch eine beträchtliche Vielfalt von ethnischen Gruppen, Religionen und Sprachen (23 Amtssprachen). Einer hochentwickelten Technologie und Wissenschaft, boomenden Film- und Medienindustrie sowie weiteren erfolgreichen Industriezweigen steht eine zusehends verarmte Landbevölkerung gegenüber, die in die Slums der Großstädte abwandert. In den letzten Jahren machten zunehmende Umweltkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Trockenheit allerdings wirtschaftliche und soziale Erfolge immer wieder zunichte.

Wir sind dabei - Werden auch Sie Teil von Plan

Prominente Unterstützer

Adele Neuhauser
Adele Neuhauser Schauspielerin und Plan-Unterstützerin

„Plan spürt Missstände auf, wie zum Beispiel die Diskriminierung von Mädchen in einigen Entwicklungsländern. Doch Plan prangert nicht an, sondern hilft sensibel die schwierigen Lebenssituationen vieler Kinder zu verbessern. Mit einer Patenschaft von Plan können wir alle dazu beitragen, dass dieser Prozess stetig voranschreitet und Kinder ein würdiges Leben führen können.“

Weiterlesen

... und Pat:innen für Indien

Ihre Hilfe kommt an!
  • Projektausgaben (83,74 %)
  • Werbeaufwendungen (11,29 %)
  • Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)
  • DZI Spendensiegel
  • TÜV NORD
  • eKomi Kundenauszeichnung in Gold
Die junge Nepalesin Sushma (23) bedient einen Bagger.
„Ich bin glücklich, dass ich Baggerfahrerin bin“

Ein Handgriff – und die junge Nepalesin Sushma räumt tonnenweise Geröll beiseite. Wie sich ein Kindheitstraum am Fuße des Himalajas erfüllte.

Zwei Jungen liegen unter einem Moskitonetz
Malaria: Ein Stich, der tödlich enden kann

Weltweit werden Millionen Menschen jährlich mit Malaria infiziert, mehrere Hunderttausend von ihnen sterben – vor allem Kinder. Erfahren Sie wissenswerte Fakten über die Tropenkrankheit und wie Plan International im Kampf gegen Malaria unterstützt.

Eine junge Frau lacht auf ihrem Fahrrad sitzend
Die neue Plan Post-Ausgabe ist da!

Zweimal jährlich erscheint die gedruckte Ausgabe des Plan-Magazins. Spannende Reportagen und Berichte sind mit dem neuesten Heft ab heute zugänglich.

Das könnte Sie auch interessieren
such bei Usharani in Hyderabad
Pat:innenreise nach Hyderabad

In einer Schule in Freiberg (Sachsen) engagieren sich die Schüler:innen für ihre Patenschaft mit Usharani Kunar in Hyderabad, Indien. Vor dem geplanten Besuch wurde viel vorbereitet, um die Familie nicht mit leeren Händen kennenzulernen. Was die kleine Delegation alles in Hyderabad erlebt haben, erfahren Sie in diesem Besuchsbericht.

Indisch essen bei Patenkind Rekha

Seit 1987 bereist Patin Christa Fritze Indien, seit 2006 ist sie Patin bei Plan International. Zusammen mir ihrer Freundin beschließt die Dortmunderin nach langer Überlegung, ihr 14 Jahre altes Patenmädchen Rekha in Indien zu besuchen. Ihr Weg führt sie in ein kleines Bergdorf im Norden des Landes nahe der nepalesischen Grenze – und wird zu einem kleinen Abenteuer. Lesen Sie nachfolgend den Bericht.

Erste Begegnung mit Shivani im Frühjahr.
Wenn Schule Freude macht

Susanne Peupelmann aus Halsbrücke bei Dresden ist nicht das erste Mal in Indien. Dieses Jahr war die Patin gleich zweimal in Delhi, um ihr Patenkind Shivani zu besuchen. Im Frühjahr mit einer Freundin, im Herbst mit ihren Töchtern Sophie und Luise. Die Schulprojekte haben die Lehrerin besonders beeindruckt. Lesen Sie nachfolgend ihren Bericht.

Empfang mit Blumenketten

Tobias Frenzel, Pate aus Berlin, und Jens Hinze aus Heidelberg beschlossen, ihre Reise nach Indien mit einem Besuch bei Tobias‘ Patenkind Pooja zu verbinden. Gesagt, getan - im Oktober 2015 war es soweit. Die beiden Freunde und Familienväter ahnten, dass dieser Besuch im Norden Indiens ein besonders Erlebnis werden würde. Nachfolgend berichtet Herr Frenzel von der spannenden Reise.

Interessant? Weitersagen: