Zwei Jungen in Schuluniformen posieren auf einem Klettergerüst

Patenschaft für Kinder in Simbabwe

Simbabwe ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Das Land umfasst Plateau-Ebenen, Hochland und das Flusstal des Sambesi. Die Viktoria-Fälle, die zu den größten Wasserfällen der Welt gehören, befinden sich im Nordwesten des Landes. In Simbabwe gibt es 16 Amtssprachen. Am weitesten verbreitet sind Englisch, Shona und Ndebele. Weitere indigene Sprachen werden von den zahlreichen ethnischen Gruppen gesprochen, die in diesem vielfältigen Land leben. Plan International arbeitet seit 1986 in Simbabwe, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1986

Unser Engagement in Simbabwe:
  1. 2023 etwa 33.200 Patenkinder in Simbabwe
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Sexuelle und reproduktive Gesundheit, Jugendbeschäftigung
Patenschaft in Simbabwe:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Simbabwe werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Simbabwe

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Plan International setzt sich in Simbabwe für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein. Dafür unterstützen wir gewaltfreie und geschlechtergerechte Schulen und fördern die Entwicklung hochwertiger Lehrmethoden für bessere Lernergebnisse. Junge Menschen werden darin unterstützt, ihre beruflichen und unternehmerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich eine belastbare Existenzgrundlage aufzubauen.

Simbabwe Landkarte

So hilft eine Plan-Patenschaft

Nomathemba - Ein Patenkind aus Simbabwe erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

5.870
nicht zur Schule gehende Mädchen absolvierten ein Bildungsprogramm
88
neue Lernzentren fördern Lebenskompetenzen und berufliche Weiterbildung
1.760
Schüler:innen informierten sich über den Anbau von Nutzpflanzen
626
Jugendliche besuchten Schulungen für die Gründung eigener Unternehmen
3.600
Jugendliche erwarben technische Fähigkeiten
1.000
Betreuungspersonen sprachen über sexuelle und reproduktive Gesundheit

Herausforderungen in Simbabwe

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Bildung

In Simbabwe steigt die Zahl der Kinder, die keinen Zugang zu hochwertiger Bildung haben. Dies schränkt ihre zukünftigen Beschäftigungsmöglichkeiten stark ein und erhöht das Risiko, in Armut zu leben. Aufgrund eines mangelnden Schutzsystems kommt es zudem zu Kinderrechtsverletzungen, auch an Schulen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International unterstützt marginalisierte Familien unter anderem durch das Bereitstellen von Lernmaterialien. Kinder, die die Schule vorzeitig verlassen haben, können ihre Bildung mit unseren alternativen Bildungsprogrammen fortsetzen. Zudem sensibilisieren wir für den Kinderschutz und für hochwertige, inklusive Lehrmethoden.

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Das geringe Bewusstsein für sexuelle und reproduktive Gesundheit führt in Simbabwe zu einer hohen Rate ungewollter Schwangerschaften und Frühverheiratungen. Dies schränkt die Möglichkeiten junger Menschen und besonders junger Frauen ein, bewusste Entscheidungen über ihr eigenes Leben zu treffen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International stärkt das Bewusstsein für sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte. Wir informieren über die Prävention ungewollter Schwangerschaften und sexuell übertragbarer Krankheiten und fördern gesunde Beziehungsgespräche über Lust, Wahlfreiheit und Einverständnis. Zudem unterstützen wir die Entwicklung vielfältiger und positiver Männlichkeitsbilder.

Icon einer Person, die eine Treppe aus Büchern hinaufsteigt und einen Doktorhut trägt. Es steht für unseren Wirkungsbereich zur politischen Teilhabe.
Stärkung von Jugendlichen

Junge Menschen verfügen oft nicht über das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um sich auf dem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt zurechtzufinden. Die wachsende Zahl an Hochschulabsolvent:innen und die schrumpfende Wirtschaft verschlechterten die Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International ermittelt relevante Fähigkeiten und vielversprechende Branchen und bietet passende Schulungen an, in denen Jugendliche ihre beruflichen und unternehmerischen Kompetenzen weiterentwickeln können. Indem wir Jugendspargruppen einrichten und finanzielle Starthilfe bereitstellen, fördern wir die Gründung eigener Unternehmen.

Projektbeispiel aus der Region

Stärkung der Gemeinden

Im Projektgebiet Chiredzi bedeuten die typischen Probleme einer Stadt – schlechte Gesundheitsversorgung, beschränkte soziale und ökonomische Infrastruktur – in Kombination mit Klimakrisen wie der El-Niño-Dürre für die Stadtbevölkerung ein hohes Risiko. Viele Menschen sind von Nahrungsunsicherheit betroffen.

In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der Regierung will Plan International die Nahrungssicherheit verbessern und eine starke und dauerhafte Widerstandsfähigkeit aufbauen, damit die Menschen die Herausforderungen besser bewältigen können. Im Rahmen unserer Initiativen haben 300 Familien Hühner und Startpakete bekommen, die Futter, Chemikalien, Futterstationen und Tränken beinhalten. Außerdem haben sie in einer Grundlagenschulung etwas über die Themen Behandlung, Prävention und Kontrolle von Krankheiten, Marktverbindungen, Geschlechtergerechtigkeit und Kinderschutz gelernt, damit sie ihre Familien besser unterstützen können.

95 Prozent der Teilnehmer:innen unserer Programme zum Aufbau von Widerstandsfähigkeit in den Städten sind Frauen. Dieser Fokus stärkt die Frauen bei Haushaltsentscheidungen über den Lebensmittelkonsum und geht auch auf ihre spezifischen Bedürfnisse wie Menstruationsartikel ein.

Frühverheiratung beenden

Schädliche soziale Praktiken, die geschlechtsspezifische Gewalt normalisieren, ebenso wie Frühverheiratung und geringe gesetzliche Strafen haben im Projektgebiet Kwekwe dazu geführt, dass viele Mädchen nur begrenzt Zugang zu inklusiven Bildungsmöglichkeiten haben. Um dieses Problem anzugehen, hat Plan International zusammen mit der Gemeinde Schulungen zu positiver Erziehung durchgeführt, an denen 347 Eltern teilnahmen. So konnte ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Frühverheiratung auf die Rechte der Mädchen geschaffen werden.

Des Weiteren haben 260 Mädchen und 260 Jungen an den Girl Empowerment Movement und den Boy Empowerment Movement-Clubs teilgenommen, wo sie etwas über sexuelle und reproduktive Gesundheit und die Auswirkungen schädlicher Geschlechterrollen gelernt haben, sodass sie nun gesunde Entscheidungen treffen können.

Die Bildung von Mädchen unterstützen

Große Armut und Dürren als Folge des El-Niño-Phänomens haben die finanziellen Probleme der Familien im Projektgebiet Bulawayo verschärft. Es fällt ihnen immer schwerer, ihre Kinder zur Schule zu schicken.

In Zusammenarbeit mit den Gemeinden unterstützt Plan International Kinder aus besonders von Armut bedrohten Gemeinden, vor allem Mädchen und Kinder mit Behinderungen, damit sie die Schule besuchen können. Im Rahmen der Programme von Plan wurden altersgerechte Lernmaterialien verteilt, um 3.500 Kinder in Grund- und weiterführenden Schulen zu unterstützen.

Außerdem konzentrierte Plan sich auf die Schaffung eines gesunden, integrativen und geschlechtersensiblen Umfeldes in den Schulen. Ziel ist es, dass alle Kinder gefördert werden und frei von Gewalt lernen können. Von Plan durchgeführte Sensibilisierungskampagnen befassten sich zudem mit dem Schutz von Kindern in Notfällen, sexueller und reproduktiver Gesundheit, der Ernährung von Kindern und der Verhinderung von Frühverheiratung, die vor allem Mädchen den Zugang zu Bildung erschweren kann.

Landesfläche 390 580 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 16,34 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 48 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 63 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 3 880 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 95 %, Männer 87 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Englisch, Shona, Ndebele
Religion Christentum (50-60%), lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Simbabwe werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Eugenia-Paula R.

Eugenia-Paula R.

Wien Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil wir Kinder lieben. Unser Sohn ist bereits 33 Jahre alt. Uns geht es gut, daher wollen wir ein Mädchen unterstützen.

Christa Z.

Christa Z.

Neudörfl Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil es der richtige Weg ist. Weil der persönliche Bezug vielleicht eine Rolle spielt. Weil ich etwas beitragen will zu der großartigen Arbeit, die andere leisten.

Michaela P.

Michaela P.

Schwanenstadt Warum bin ich Plan-Pat:in?

weil wir unser Glück gerne teilen

Brunhilde O.

Brunhilde O.

Salzburg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte einem Kind helfen, eine Schulbildung absolvieren zu können und damit bessere Chancen in seinem weitere Leben zu haben.

Maria Z.

Maria Z.

Pennewang Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich wohne in einem Haus, im Winter ist mir warm, ich habe genug Wasser zum Duschen und genug zu essen. Mein Mann und meine Kinder sind gesund. All das ist wahrlich nicht selbstverständlich. Ich bin dankbar, in meinem Land geboren zu sein. Ich möchte meine Dankbarkeit teilen und helfen, wo alles Erwähnte eventuell nicht so selbstverständlich ist. Und ich habe endlich ein Gesicht zu meiner Spende - mein Patenkind!

Erik R.

Erik R.

Weiden am See Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil es mir ein Anliegen ist, jungen Menschen, die es schwerer haben als andere, bei ihrer Entwicklung zu helfen.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Simbabwe Kinderheirat stoppen

Im Projektgebiet Kwekwes, in Simbabwe, heiraten 31 Prozent der Mädchen, bevor sie 18 Jahre alt sind. Zu den schwerwiegenden Folgen dieser Kinderheiraten zählen Schulabbrüche, frühe Schwangerschaften und ein größeres Risiko für häusliche Gewalt und Armut. Mit verschiedenen Maßnahmen wollen wir vor allem Mädchen und junge Frauen vor Frühverheiratung schützen, indem wir zum Beispiel ihren Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt fördern. Wir stärken die Jugendlichen, damit sie ihre Rechte wahrnehmen und selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Zukunft treffen können.

Kinderschutz Sexuelle Aufklärung
Drei junge Frauen aus Simbabwe halten sich in den Armen und lachen. Sie tragen T-Shirts mit der englischen Aufschrift "Mein Körper, meine Zukunft".
Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ein Mädchen hält ein Englisch-Heft in der Hand und lächelt.
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Ein Mädchen nutzt eine neue Handwaschstation von Plan International.
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Schanze in die Trockensavanne

Skispringerin und Plan-Botschafterin Luisa Görlich durfte einen Tag mit ihrem Patenkind in Simbabwe verbringen. Eine Begegnung, die sie nicht mehr vergessen wird.

Luisa Görlich und ihr Patenkind Mercy mit Handball
5 Fakten über Malaria

Malaria gilt als eine der tödlichsten Tropenkrankheiten – gerade für Kleinkinder. Was man über die Krankheit wissen sollte und wie Plan International unterstützt.

Junge in Ruanda spielt mit Moskitonetz
Dürre bedroht die Zukunft von Mädchen

Die Dürre in Simbabwe bedroht nicht nur die Lebensgrundlage vieler Familien, sondern auch die Bildungschancen von Mädchen. Denn der Zugang zu Wasser und Bildung sind eng verbunden.

Kimberly schiebt eine Schubkarre über Sand, darauf steht ein großer Eimer

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.