Plan ist weltweit aktiv, auch in Äthiopien

Patenschaft für Kinder in Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenland am Horn von Afrika mit einer zerklüfteten Landschaft, die vom Großen Afrikanischen Grabenbruch durchzogen wird. Mit archäologischen Funden, die mehr als drei Millionen Jahre alt sind, ist es ein Land mit einer sehr alten Kultur. Zu den bedeutenden Stätten gehört Lalibela mit seinen in den Fels gehauenen christlichen Kirchen aus dem 12. bis 13. Jahrhundert. Plan International arbeitet seit 1995 in Äthiopien, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Wir sorgen dafür, dass sie besser vor Gewalt geschützt sind und gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Ausbildung erhalten. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1995

Unser Engagement in Äthiopien:
  1. 2021 mehr als 31.500 Patenkinder in Äthiopien
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Kinderschutz, Sexuelle und Reproduktive Rechte
Patenschaft in Äthiopien:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Äthiopien werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Äthiopien

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir sorgen dafür, dass Kinder, und insbesondere Mädchen und junge Frauen, besser vor Gewalt geschützt sind und gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Ausbildung erhalten. Wir tragen dazu bei, ein Umfeld für die Beendigung von Früh- und Zwangsehe für Kinder zu schaffen und helfen ihnen, bessere berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Äthiopien

So hilft eine Plan-Patenschaft

Yehuanna - ein Patenkind aus Äthiopien erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

1.200
Jugendliche wurden zu Sexueller und Reproduktiver Gesundheit geschult
9
Mädchen konnten vor einer geplanten Kinderheirat geschützt werden
3.674
Infopakete zu Ausbildungsmöglichkeiten an Jugendliche verteilt
123
Test-Kits wurden testweise verteilt

Herausforderungen in Äthiopien

Bildung
Recht auf Bildung

Derzeit liegt die Einschulungsrate in Äthiopien in der Grundschule bei 85 %, die Einschulungsrate in der Sekundarstufe jedoch nur bei 35 %. Das liegt häufig an der frühen Verheiratung von Kindern, insbesondere von Mädchen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir arbeiten mit religiösen und traditionellen Führungspersonen zusammen, um Alternativen zu Frühverheiratung zu finden und die Rechte von Mädchen, heranwachsenden Mädchen und jungen Frauen zu fördern.

Frühkindliche Entwicklung
Frühkindliche Entwicklung

Mangelernährung ist eine große Herausforderung, von der viele benachteiligte Gemeinden in Äthiopien betroffen sind. 38 % der unter 5-Jährigen leiden an Wachstumsstörungen und 24 % an Untergewicht.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International unterstützt Schulspeisungsprogramme in Grundschulen und fördert die Anlage und Pflege von Schulgärten. Außerdem unterrichten wir Eltern über die Bedeutung der frühkindlichen Bildung und richtet neue Kindertagesstätten in entlegenen Gemeinden ein. Dadurch hat sich der Gesundheitszustand von Kindern deutlich verbessert und die Schulabbrecherrate ist gesunken.

Projektbeispiel aus der Region

Mein Leben, meine Entscheidung

Jugendliche in South Ethiopia haben keinen Zugang zu Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Ohne dieses Wissen kommt es zu frühen und ungewollten Schwangerschaften in der Jugend, welche oft Schulabbrüche und Kinderheirat zur Folge haben.

Um die Jugendlichen zu befähigen, fundierte Entscheidungen über ihr Leben und ihren Körper zu treffen, nahmen 2.137 Mädchen und junge Frauen sowie 1.850 Jungen und junge Männer an gemeindegeleiteten Workshops teil. Thematisiert wurden die Themen sexuelle und reproduktive Gesundheit und die Gefahren von Kinderehen und Zwangsheirat. Die Jugendlichen lernten auch etwas über Geschlechtergerechtigkeit und erwarben bei der Arbeit mit Gleichaltrigen Führungskompetenzen.

Weitere 3.675 junge Menschen wurden im Rahmen von Gemeindegesprächen über ihre Gesundheit und ihre Rechte aufgeklärt. An 98 Schulen wurden Poster und Plakate zum Thema "Nein zur Kinderheirat" angebracht.

Fähigkeiten für den Erfolg

Mehr als die Hälfte der jungen Frauen in South Ethiopia sind arbeitslos. Jugendliche, insbesondere Mädchen, haben nicht die Möglichkeit, gefragte berufliche oder technische Fähigkeiten zu erwerben. Dadurch sind sie im Erwachsenenalter von Armut bedroht.

In diesem Jahr haben 227 junge Frauen und 44 junge Männer wichtige Lebens- und Alltagskompetenzen erlernt. Die Jugendlichen ermittelten ihre Zukunftsziele und lernten verschiedene Berufe in der Informationstechnologie, Bekleidungsherstellung und Landwirtschaft kennen.

24 Jugendliche absolvierten eine Schulung zur Leitung von Spar- und Kreditvereinen auf Dorfebene. Gegenwärtig bestehen 100 Spar‑ und Kreditvereine mit mehr als 1.300 Mitgliedern. Durch die Teilnahme an diesen Vereinen verbessern die Mitglieder ihre finanziellen Kenntnisse und erwerben Führungskompetenzen. Durch den Zugang zu Krediten können die Menschen ein kleines Unternehmen gründen und in ihre Zukunft investieren.

Sexuelle Gesundheit

Junge Menschen in Amhara haben häufig keinen Zugang zur Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Ohne dieses Wissen kommt es zu frühen und ungewollten Schwangerschaften, die oft zu Schulabbrüchen und Kinderheirat führen.

Um Jugendliche zu befähigen, fundierte Entscheidungen über ihr Leben und ihren Körper zu treffen, wurden 17 Peer-to-Peer-Workshops zu Lebenskompetenzen und sexueller Gesundheit durchgeführt. 852 junge Frauen und 348 junge Männer nahmen an diesen Veranstaltungen teil und lernten dabei von Gleichaltrigen auch etwas über Geschlechtergerechtigkeit und den Wert der Bildung von Mädchen.

91 junge Menschen wurden in der Leitung solcher Peer-to-Peer-Workshops ausgebildet, wodurch noch mehr Jugendliche mit diesem wichtigen Wissen erreicht werden können.

Außerdem haben Kinderschutzgruppen ihr Wissen über schädliche traditionelle Praktiken wie Früh- und Zwangsheirat vertieft und setzten sich dafür ein, dass Mädchen in der Schule bleiben können. Bislang konnten diese Schutzgruppen sieben Kinderheiraten verhindern.

Landesfläche 1.100.000 km² Deutschland [D]: 357.050 km²
Einwohner:innen 115 Mio. Deutschland [D]: 82,20 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 51 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland [D]: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 67 Jahre Deutschland [D]: 80 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 2.207 US$ * nach Kaufkraftparität Deutschland [D]: 42.560 US$
Alphabetisierungsrate* Frauen 47%, Männer 63% * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Amharisch, Englisch, Oromo, sowie zahlreiche lokale Sprachen
Religion Christentum, Islam
Ja, ich möchte Pat:in in Äthiopien werden! Jetzt Pat:in werden

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Väter zu Vorbildern ausbilden
Bildung Kinderschutz
Ägypten Väter zu Vorbildern ausbilden

Als Familienoberhäupter entscheiden Väter in vielen Familien, ob ihre Tochter beschnitten wird und wann und wen sie heiratet. Deshalb ist es besonders wichtig, auch Väter in die Projektaktivitäten einzubeziehen.In Oberägypten sind schädliche traditionelle Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung und Frühverheiratung tief in den Gemeinden verwurzelt. Beide Praktiken stellen gravierende Menschenrechtsverletzungen dar und hindern Mädchen und Frauen daran, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.Darum schulen wir 80 Väter zu den negativen Folgen von weiblicher Beschneidung und Kinderheirat und sensibilisieren sie für die Rechte von Mädchen. Ebenfalls lernen sie verschiedene Kommunikationstechniken, um das Gelernte an andere Väter in ihren Gemeinen weiterzugeben.Mit diesem Geschenk fördern Sie Aktivitäten, die Väter zu Vorbildern in ihren Gemeinden ausbilden und sie bei der Verbreitung positiver Botschaften unterstützen.

Dokumentarfilme Landwirtschaft
Bildung Einkommen
Ruanda Dokumentarfilme Landwirtschaft

In Ruanda lebt trotz wirtschaftlichem Wachstum immernoch ein Großteil der Bevölkerung in Armut. 70% der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig, die jedoch von geringer Produktivität und ineffizienten Anbaumethoden geprägt und durch den Klimawandel gefährdet ist. Plan zielt darum darauf ab, die Landwirtschaft als zukunftsträchtige Beschäftigung für junge Menschen zu etablieren. Dafür benötigt es Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Möglichkeiten dieses Sektors als nachhaltige und inklusive Beschäftigung sowie den Vorteilen der klimagerechten Landwirtschaft. Um dies zu erreichen. produzieren wir eine Reihe von Dokumentarfilmen, die das nötige Fachwissen nachhaltig vermitteln.

Aufklärung über die Menstruation
Bildung Wasser, Hygiene und Umwelt
Ghana Tabus brechen in Ghana

In Ghana haben viele Schulen keine gesicherte Trinkwasserversorgung und keine Sanitäranlagen. Vor allem bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten und Privatsphäre in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East und richten z.B. in 20 Schulen neue getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen ein. Diese bieten insbesondere den Mädchen bessere Hygienemöglichkeiten und mehr Privatsphäre, sodass sie auch während ihrer Menstruation die Schule besuchen können.Weil die Menstruation in Ghana häufig immer noch mit Tabus belegt ist und kaum darüber gesprochen wird, nehmen rund 10.000 Schulkinder an Sensibilisierungsveranstaltungen teil. In 20 Projektschulen gründen wir zudem Gesundheitsclubs. Dort engagieren sich rund 140 Schüler:innen für gute Hygiene und Gesundheitsaufklärung.

Spargruppe Malawi
Einkommen
Malawi Spargruppen in Malawi

Die Gefahr von Dürreperioden und anderen Wetterextremen infolge des Klimawandels hat in Malawi stark zugenommen. Die Ernteerträge gehen zurück, die Preise für Lebensmittel steigen. Dies gefährdet die Existenzgrundlage vieler Menschen.Um die Widerstandsfähigkeit der Menschen vor Ort zu stärken, fördern wir die Gründung von Kleinstunternehmen und Spargruppen. Dazu werden die Grundlagen des Sparens und Finanzierens vermittelt. Die Spargruppen ermöglichen es den Familien, gemeinsam Geld anzusparen und kleine Kredite für Investitionen zu erhalten.

Tippy-Taps für Schulen
Gesundheit Wasser, Hygiene und Umwelt
Ghana Tippy-Taps für Schulen

In Ghana haben viele Schulen nur unzureichende Sanitäranlagen und Handwascheinrichtungen. Bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East. Neben der Einrichtung neuer getrennter Toiletten für Jungen und Mädchen sowie barrierefreien Sanitäranlagen und angeschlossenen Waschräumen, stellen wir für Schulen und Gesundheitszentren sogenannte Tippy-Taps mit Wasserkanistern und Seife bereit. Die Tippy-Taps werden über ein Fußpedal bedient, welches den Wasserfluss auslöst. So braucht kein Wasserhahn berührt werden und der Wasserverbrauch ist sehr effizient und sparsam. Damit fördern wir die Hygiene in den Schulen und helfen dabei, Krankheiten effektiv vorzubeugen.

Schultische für neue Klassenzimmer in Uganda
Bildung
Uganda Neue Schultische

130 Kinder in einem einzigen Klassenraum –das ist Alltag in vielen Schulen in Uganda. Nicht selten findet der Unterricht im Freien statt, da die wenigen Klassenzimmer erhebliche bauliche Mängel aufweisen. Oft fehlt es zudem an Lehrmitteln, gut ausgebildeten Lehrkräften und Schulmobiliar. Um den Kindern bessere Lernbedingungen zu bieten, bauen wir neue Klassenzimmer und statten sie mit Tischen, Stühlen und Tafeln aus. In jeder Schule errichten wir nach Geschlechtern getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen. Außerdem werden Wasserauffangsysteme installiert und die Schulgelände umzäunt, um den Kindern mehr Sicherheit zu bieten.Mit diesem Geschenk ermöglichen Sie Kindern den Schulbesuch und Zugang zu hochwertiger Bildung in Uganda.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Jungen liegen unter einem Moskitonetz
Malaria: Ein Stich, der tödlich enden kann

Weltweit werden Millionen Menschen jährlich mit Malaria infiziert, mehrere Hunderttausend von ihnen sterben – vor allem Kinder. Erfahren Sie wissenswerte Fakten über die Tropenkrankheit und wie Plan International im Kampf gegen Malaria unterstützt.

Eine junge Frau lacht auf ihrem Fahrrad sitzend
Die neue Plan Post-Ausgabe ist da!

Zweimal jährlich erscheint die gedruckte Ausgabe des Plan-Magazins. Spannende Reportagen und Berichte sind mit dem neuesten Heft ab heute zugänglich.

Was trägt Sport zu Gleichberechtigung bei?

Ein Interview mit „Kinder brauchen Fans!“-Botschafter:innen und Sportler:innen Katharina Althaus, Sophie Wachter und Philipp Pflieger zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Mittelverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.