„Plan spürt Missstände auf, wie zum Beispiel die Diskriminierung von Mädchen in einigen Entwicklungsländern. Doch Plan prangert nicht an, sondern hilft sensibel die schwierigen Lebenssituationen vieler Kinder zu verbessern. Mit einer Patenschaft von Plan können wir alle dazu beitragen, dass dieser Prozess stetig voranschreitet und Kinder ein würdiges Leben führen können.“
Weiterlesen
Patenschaft für Kinder in El Salvador
El Salvador ist das kleinste und zugleich das am dichtesten besiedelte Land Zentralamerikas. Das Leben dort ist von Gewalt geprägt. Plan International engagiert sich vor Ort, um die Lebensbedingungen von Kindern langfristig zu verbessern und setzt sich aktiv für die Durchsetzung der Kinderrechte ein. Unterstützen auch Sie die Rechte von Kindern und Spenden Sie für unsere Projektarbeit in El Salvador.
Unser Engagement in El Salvador
Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von bedürftigen Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie haben wir zusammen mit Mädchen und Jungen, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.
- Programmarbeit seit 1976
- 2021 über 31.500 Patenkinder
- Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Gesundheit, Kinderschutz, wirtschaftliche Sicherheit, Katastrophenvorsorge
Ja, ich möchte in El Salvador helfen!
Wie hilft eine Kinderpatenschaft in El Salvador?
Wir arbeiten seit 1976 in El Salvador und erreichten 2021 das Umfeld von über 31.500 Patenkindern und ihren Familien. Unsere Programmgebiete liegen in besonders von Armut betroffenen ländlichen und teils auch städtischen Gemeinden des Landes.
Brenda - ein Patenkind aus El Salvador erzählt
Ja, ich möchte Kindern in El Salvador helfen!
Aktuelle Programme: Hilfe in El Salvador
Unsere Programme in El Salvador tragen zu besseren Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche im Land bei. Erfahren Sie nachfolgend, für welche Hilfsprojekte wir die Mittel, die aus Ihren Patenschaften zusammenkommen, in El Salvador einsetzen.
Mädchen und Jungen im Alter bis acht Jahren sollen in einem sicheren Umfeld gesund aufwachsen können. Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung ist eine altersgerechte und ausreichende Ernährung. Dazu bauen wir unsere gemeindebasierten Zentren zur frühkindlichen Entwicklung weiter aus.
Eltern eignen sich wichtige Kompetenzen an und lernen mehr über kindgerechte Erziehung, Schutz der Kinder vor Gewalt und Missbrauch sowie die Gleichberechtigung der Geschlechter. Gewaltfreie Erziehungsmethoden und Konfliktlösungsstrategien sind wichtige Aspekte einer Friedenskultur, die wir in den Gemeinden anbahnen wollen. Wir setzen uns auf Regierungsebene dafür ein, dass mehr Mittel für den Aufbau von Programmen zur frühkindlichen Förderung sowie von Kinderschutzmechanismen zur Verfügung gestellt werden.
Jugendliche lernen Strategien kennen, wie sie um sich selbst und andere vor Gewalt und Ausbeutung schützen können. Fälle von Gewalt und Missbrauch sollen gemeldet werden und wir wollen erreichen, dass Opfer schnell Hilfe in Anspruch nehmen können und ihnen Schutz gewährt wird. Dazu arbeiten wir auch mit der Regierung zusammen und verbessern das nationale Kinderschutzsystem. Wir stärken gezielt Mädchen und junge Frauen, damit sie selbstbewusst auftreten und sich für ihre Interessen und Rechte einsetzen und an gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen teilhaben können.
Ein zentrales Ziel ist, Mädchen dabei zu unterstützen, ihre Schulbildung abzuschließen und sie zu befähigen, auch höhere Schulabschlüsse zu erlangen. In Gebieten, in denen Kinder auf Grund der Sicherheitssituation nur eingeschränkt die Schule besuchen können, schaffen wir alternative Bildungsangebote, wie etwa Fernunterricht, an dem die Kinder von zu Hause aus teilnehmen können. Außerdem wollen wir Eltern dafür gewinnen, sich stärker für das Recht der Kinder auf Bildung einzusetzen.
Wir unterstützen Jugendliche, und insbesondere Mädchen dabei, sich besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten und eine Arbeit zu finden. Dazu bieten wir mit Partnerorganisationen Angebote zur beruflichen Qualifizierung und entwickeln gemeinsam mit den Jugendlichen Perspektiven, um kleine Unternehmen zu gründen. Wir helfen bei der Umsetzung von Geschäftsideen und vermitteln wirtschaftliches Basiswissen und unternehmerische Kernkompetenzen. Außerdem kooperieren wir mit privaten Unternehmen, um gemeinsam Wege zu finden, Jugendlichen den Einstieg ins Arbeitsleben erleichtern.
Wir erweitern die Angebote zur sexuellen Aufklärung für Jugendliche. Dazu schulen wir beispielsweise Lehrkräfte und Gesundheitspersonal anhand von Richtlinien zur Sexualerziehung, die seitens der Regierung erstellt worden sind. Jugendliche lernen, partnerschaftliche Beziehungen selbstbestimmt zu führen und erfahren über Risiken von früher Heirat und frühen Schwangerschaften. In Jugendgruppen lernen sie über die Gleichberechtigung der Geschlechter und arbeiten gemeinsam daran, traditionelle Geschlechterrollen kritisch zu hinterfragen.
Wir stellen dabei das schwerwiegende Problem der sexuellen Gewalt gegen Mädchen und Frauen ins Zentrum und verknüpfen unser Engagement eng mit unseren Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Missbrauch in den Gemeinden. Gemeinsam mit Regierungsstellen und Partnerorganisationen verbessern wir die Gesundheitsversorgung in den Gemeinden. Jugendliche können Informationen und Gesundheitsangebote zur reproduktiven und sexuellen Gesundheit in Anspruch nehmen. Schutz vor HIV/Aids ist dabei ein wichtiger Schwerpunkt. Auf Regierungsebenen setzen wir uns dafür ein, dass weitere Mittel zur Verfügung gestellt werden, um entsprechende Gesundheitsdienste auch in abgelegenen Gebieten und in Regionen mit angespannter Sicherheitslage verfügbar zu machen.
Wir unterstützen die Gemeinden darin, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen und Schutzmechanismen zu entwickeln, um die Risiken in den Gemeinden zu minimieren und bestmöglich auf drohende Gefahren vorbereitet zu sein. Außerdem werden konkrete Notfallpläne für verschiedene Katastrophenszenarien erarbeitet und Maßnahmen entwickelt, wie in den Gemeinden auf die Herausforderungen des Klimawandels reagiert werden kann.
Ein wichtiger Ansatzpunkt ist, Schulen zu Orten der Sicherheit zu machen, die den Schüler:innen einerseits als gewaltfreier Lernort dienen, andererseits aber auch als Zufluchtsort während Katastrophen. Durch regelmäßige Trainings eignen sich Jugendliche und Kinder wichtige Kompetenzen an, um sich selbst und andere zu schützen. Für Opfer von Gewalt richten wir darüber hinaus ein kontinuierliches humanitäres Hilfsprogramm ein. Wir stimmen die Maßnahmen mit Regierungsstellen ab, und arbeiten mit daran, den staatlichen Katastrophenschutz weiterzuentwickeln und zu optimieren.
El Salvador im Überblick
El Salvador ist das kleinste und zugleich das am dichtesten besiedelte Land Zentralamerikas. Im Norden grenzt es an Guatemala und Honduras, im Süden mit einer Küstenlänge von rund 300 Kilometern an den Pazifischen Ozean. Das Land wird von einer Vulkankette durchzogen und liegt mitten in einem Erdbebengebiet. In den Küstenregionen herrscht tropisches, im Hochland eher gemäßigtes Klima.
Einwohner:innen | 6,50 Mio. (Deutschland [D]: 82,20 Mio.) |
Lebenserwartung | 74 Jahre (D: 80 Jahre) |
Kindersterblichkeit* | 13 pro 1.000 (D: 4 pro 1.000) |
BNE pro Kopf** | 8.359 USD (D: 42.560 US$) |
Alphabetisierungsrate*** | Frauen 98 %, Männer 98 % |
Landesfläche | 21.040 km², (D: 357.050 km²) |
Hauptstadt | San Salvador |
Landessprachen | Spanisch |
Religion | Christentum |
* pro 1.000 Lebendgeburten ** Bruttonationaleinkommen nach Kaufkraftparität *** bei Jugendl. (15–24 Jahre) Quellen: UNICEF - The State of the World's Children Report 2021, UNDP "Bericht über die menschliche Entwicklung 2020" |
Die Geschichte des Landes
1821 wurde El Salvador von der einstigen Kolonialmacht Spanien unabhängig. 60 Jahre später wurde das letzte indigene Gemeindeland enteignet. Es gelang einer kleinen Minderheit von Plantagenbesitzer:innen, sich große Teile des Landes anzueignen und Schlüsselstellen zu besetzen, wohingegen der Großteil der Bevölkerung in Armut lebte. Die indigene Bevölkerung wurde gewaltsam unterdrückt und ihre Kultur schließlich fast zur Gänze verdrängt. Im Zusammenhang mit einer Landreform kam es 1980 zu einem Bürger:innenkrieg zwischen der Militärregierung und mehreren Oppositionsgruppen, die sich zur Rebell:innenbewegung FMLN (Nationale Befreiungsfront Farabundo Mart) zusammengeschlossen hatten. Der Krieg ging als einer der grausamsten in die Geschichte Zentralamerikas ein. Erst im Januar 1992 wurde der Konflikt befriedet.
Die heutige Situation in El Salvador
Die Konfliktlinien, die noch aus den Zeiten des Bürger:innenkriegs herrühren, haben sich bis heute erhalten. Trotz großer ideologischer Gegensätze und einer ausgeprägten gesellschaftlichen Polarisierung, ist aber gelungen, die Auseinandersetzung auf politischer Ebene zu führen und Fortschritte in Hinblick auf Demokratisierung und Rechtstaatlichkeit zu erzielen. Zu den dringenden innenpolitischen Herausforderungen zählen die hohe Jugendarbeitslosigkeit, Bandenkriminalität und Armut. Nayib Armando Bukele ist seit dem 1. Juni 2019 Präsident des Landes. Die wirtschaftliche Entwicklung ist in El Salvador im regionalen Vergleich wenig dynamisch. Es besteht außerdem eine hohe wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA.
Wir sind dabei - Werden auch Sie Teil von Plan
Prominente Unterstützer
... und Pat:innen für El Salvador
Ja, ich möchte in El Salvador helfen!
Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?
Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?
Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?
Sie erhalten:
- das Bild Ihres Patenkindes
- die Beschreibung seiner Lebenssituation
- Informationen zu dem Land
- Ihre persönliche Patenschaftsmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen
Weiter erhalten Sie jährlich:
- Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
- Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
- zweimal im Jahr unser Patenschaftsmagazin „Plan Post“
- automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung
Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?
Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.
Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?
Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.
Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?
Die Patenschaft läuft längstens bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.
- Projektausgaben (83,74 %)
- Werbeaufwendungen (11,29 %)
- Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)