Drei junge Frauen tragen T-Shirts mit der Aufschrift "Girls Out Loud"

Patenschaft für Kinder in Guinea-Bissau

Guinea-Bissau liegt in Westafrika und grenzt an Senegal, Guinea und den Atlantik. Die Jahreszeiten wechseln zwischen einer monsun-ähnlichen Regenzeit und heißen Trockenzeiten mit Harmattan-Wind, der von der Sahara her weht. 1974 wurde Guinea-Bissau von Portugal unabhängig. Portugiesisch ist deshalb die offizielle Landessprache. Allerdings sprechen es nur sehr wenige Menschen im Alltag, stattdessen werden meist Kreolsprachen und lokale afrikanische Sprachen gesprochen. Deshalb ist Portugiesisch auch die offizielle Landessprache. Allerdings sprechen es nur sehr wenige Menschen in Guinea-Bissau als Muttersprache. Neben Portugiesisch werden Kreolsprachen und afrikanische Sprachen gesprochen. Guinea-Bissaus Geschichte ist geprägt von politischer und institutioneller Instabilität. Plan International arbeitet seit 1995 in Guinea-Bissau, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1995

Unser Engagement in Guinea-Bissau:
  1. 2024 mehr als 22.400 Patenkinder in Guinea-Bissau
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Kinderschutz, Jugendliche stärken
Patenschaft in Guinea-Bissau:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Guinea-Bissau werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Guinea-Bissau

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

 

Plan International trägt dazu bei, dass benachteiligte Kinder, insbesondere Mädchen, Zugang zu inklusiver und hochwertiger Bildung erhalten. Wir sorgen dafür, dass Kinder sich in einer geschützten Umgebung entfalten können. Außerdem bestärken wir Jugendliche darin, sich aktiv für ihre Rechte und Interessen einzusetzen, um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Nhalim - ein Patenkind aus Guinea-Bissau erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

960
Schulbänke wurden angeschafft
50.000
Menschen profitieren von sanierten Gesundheitszentren
10.000
Schüler:innen nutzen neue Schulmaterialien
60
medizinische Mitarbeiter:innen wurden in Mutter-Kind-Gesundheit geschult
400
Jugendliche informierten sich umfassend über sexuelle Gesundheit

Herausforderungen in Guinea-Bissau

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Bildung

Viele Kinder in Guinea-Bissau haben geringe Chancen auf hochwertige Bildung. Generationsübergreifender Analphabetismus führt dazu, dass Eltern häufig das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Schulbildung für ihre Kinder fehlt. Geschlechtsspezifische Diskriminierung trägt dazu bei, dass viele Mädchen keinen Zugang zu Bildung erhalten.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International schult Lehrkräfte in effektiven Unterrichtsmethoden und unterstützt gefährdete Schüler:innen mithilfe von Leseclubs, Nachhilfekursen und Materialien wie Schulbüchern. Wir fördern eine inklusive Lernumgebung, die es allen Kindern ermöglicht, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Icon eines Schutzwappens mit einer Kinderfigur im Zentrum. Es steht für unseren Wirkungsbereich zum Schutz von Kindern vor Gewalt
Kinderschutz

In Guinea-Bissau müssen viele Kinder arbeiten, um die Versorgung ihrer Familie zu gewährleisten. Oft erfahren sie in ihren Familien und Gemeinden Gewalt. Mädchen sind zusätzlich mit geschlechtsspezifischer Gewalt konfrontiert. Auch der Zugang zu Trinkwasser ist vielerorts eingeschränkt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International sensibilisiert Eltern für positive Erziehungsmethoden und ermutigt Väter dazu, sich aktiv an den häuslichen Aufgaben zu beteiligen. Kinder werden über ihre Rechte sowie über Meldemechanismen für Missbrauchsfälle informiert. Zudem fördern wir das Bewusstsein für Hygiene und unterstützen den Ausbau von Gesundheitsdiensten.

Icon einer Gruppe von Personen, die im Halbkreis stehen und sich unterhalten.
Recht auf Mitsprache

In Guinea-Bissau dominieren traditionelle gesellschaftliche Haltungen, die ein Mitspracherecht von Kindern nicht berücksichtigen. Daher wird die Stimme von Kindern, insbesondere Mädchen, häufig nicht gehört und ihre Bedürfnisse bleiben vernachlässigt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International unterstützt Jugendorganisationen darin, sich für Menschenrechte, Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion einzusetzen. Wir fördern die Führungsqualitäten junger Menschen und zeigen, wie sie mithilfe der sozialen Medien noch mehr Aufmerksamkeit generieren können. In Schulungen können sich Jugendliche über relevante Themen informieren und sich zu Peer-Educators ausbilden lassen.

Projektbeispiel aus der Region

Lernen, zu leiten

Die Kampagne „Girls Get Equal“ bestärkt Mädchen und junge Frauen darin, selbstbestimmt zu leben und ihre Umwelt zu gestalten. Zur Feier des zehnten Jahrestages des Welt-Mädchentags wurde unter anderem zum dritten Mal das Mädchenforum abgehalten. Die Teilnehmerinnen blickten darauf zurück, wie sich die Führungschancen für Mädchen in Guinea-Bissau in den letzten zehn Jahren entwickelt haben. Sie analysierten auch, welche Herausforderungen in diesem Bereich zurzeit bestehen oder noch kommen könnten.

Außerdem plädierte der erste Solidaritätsmarsch für eine gerechte Machtverteilung. Mädchen im Projektgebiet Bafatá nahmen an Takeover-Aktionen teil, bei denen sie für einen Tag in ihren Gemeinden wichtige Positionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft übernahmen. Gemeinsam fordern diese jungen Leiterinnen gleiche Macht, Freiheit und Repräsentanz für Mädchen und junge Frauen.

Würde beginnt hier

In diesem Jahr haben Jugendliche im Projektgebiet Gabu mehr über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte sowie schädliche Praktiken und Geschlechterdiskriminierung erfahren. Junge Frauen wurden über Menstruationsgesundheit und fundierte Entscheidungsfindung im Bereich der sexuellen Gesundheit informiert. Die Jugendlichen wurden mit Wissen und Mitteln ausgestattet, damit sie Entscheidungen über ihren Körper, ihre Beziehungen und ihre Zukunft treffen können. 

Dank dieser Maßnahmen sind Jugendorganisationen besser ausgestattet, um Veränderungen in der Landespolitik zu beeinflussen und von der Regierung Rechenschaft für die Charta der Afrikanischen Jugend und die nationale Jugendpolitik verlangen zu können. Entscheidungsträger:innen der Gemeinden und Führungspersonen auf lokaler und nationaler Ebene entwickeln Projekte, um das Thema Kinderschutz einschließlich schädlicher Praktiken wie weiblicher Genitalverstümmelung anzugehen.

Unsere Stimmen erheben

Im Projektgebiet Gabu wirkt sich geschlechtsspezifische Diskriminierung auf die Möglichkeiten von Mädchen und Frauen aus, Entscheidungen über ihr Leben zu treffen. Das Programm „Girls out Loud“ fördert weibliche Führungsqualitäten durch den Einsatz von Online-Programmen. Es hilft, Mädchen über die wirksame Nutzung von sozialen Medien aufzuklären, und stärkt ihre Führungsfähigkeiten. 

Durch das Programm erfahren Mädchen und junge Frauen mehr über Gesundheitsfragen, wie zum Beispiel Menstruationsgesundheit, und lernen, wie sie sich auf globaler, nationaler und lokaler Ebene für einen besseren Umgang mit dem Thema Menstruation einsetzen können. Durch Kurse zu Unternehmertum und Finanzen lernen sie auch, Pläne für ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu machen, und erfahren, wie sie andere Mädchen dabei unterstützen können, zu lernen und zu leiten.

Landesfläche 36 125 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 2,15 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 72 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 64 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 2 860 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 63 %, Männer 75 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Portugiesisch, Kreol, lokale Sprachen
Religion Islam (45%), Christentum (22%), lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Guinea-Bissau werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Alexandra G.

Alexandra G.

Sankt Johann im Pongau Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte gerne einem Mädchen ermöglichen in die Schule zu gehen, und dass es diesem Mädchen gut geht und in Zukunft einen Beruf lernen kann, damit sie für sich später selber sorgen kann, gleich wie meine Tochter Sarah, die jetzt schon 22 Jahre alt ist

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5

Das könnte Sie auch interessieren

Mein Körper, meine Rechte

In Guinea-Bissau fehlt es vielen Jugendlichen an Zugang zu medizinischem Wissen. Califo will das ändern – als angehende Ärztin und mutige Aufklärerin. Was sie dabei wagt, kann Leben retten.

Califo kämpft für Gleichberechtigung von Frauen und die Aufklärung junger Menschen
„Unsere Stimme zählt!“

In Guinea-Bissau kämpfen Mädchen gegen ein Tabu – Menstruation. Ihre klare Botschaft: Die Periode darf kein Hindernis für Bildung und Teilhabe sein.

Carla steht bei einer Veranstaltung zum Menstruationsgesundheitstag und präsentiert Informationsmaterialien
Das Ende sexueller Peinlichkeiten

Die Folgen früher Schwangerschaft sind vielen Kindern in Westafrika nicht bewusst. Zwei Lehrerinnen brechen deswegen mit schambehafteten Tabus.

Eine Frau steht an einer Tafel vor einer Schulklasse

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Sie haben Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen gern!

Mo. - Fr.
08:30 - 17:00 Uhr