Ein kleines Mädchen klatscht lächelnd in die Hände

Patenschaft für Kinder in Brasilien

Brasilien grenzt an den Atlantik und nimmt flächenmäßig etwa die Hälfte des südamerikanischen Kontinents ein. Das Land hat eines der umfangreichsten Flusssysteme der Welt und beherbergt den zweitlängsten Fluss der Welt: den Amazonas. Der brasilianische Amazonas-Regenwald bietet Tausenden von Tierarten eine Heimat, darunter Primaten, Vögel, Fische und Reptilien. Die Amtssprache Brasiliens ist Portugiesisch. Es ist eines der multikulturellsten und ethnisch vielfältigsten Länder der Welt und zeichnet sich durch eine reiche Musik- und Tanztradition aus. Plan International arbeitet seit 1997 in Brasilien, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1997

Unser Engagement in Brasilien:
  1. 2024 mehr als 18.400 Patenkinder in Brasilien
  2. Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, Bildung, Wirtschaftliche Stärkung
Patenschaft in Brasilien:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Brasilien werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Brasilien

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Unsere Arbeit in Brasilien sorgt für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen. Wir bauen inklusive Bildungsmöglichkeiten aus, damit Heranwachsende ihr volles Potenzial entfalten können, und sorgen für eine wirtschaftliche Stärkung durch gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Karte von Brasilien mit Projektregionen von Plan International: São Paulo (Länderbüro), São Luis, Codó, Teresina, Recife und Salvador. Hauptstadt Brasília ist ebenfalls eingezeichnet.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Josenilcy - Ein Patenkind aus Brasilien erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

324.006
Menschen wurden mit Kampagnen zur Geschlechtergerechtigkeit erreicht
86
junge Frauen durchliefen eine Ausbildung zur Führungskraft
1.070
Kinder nahmen an Aktivitäten zum Thema Kinderschutz teil
10
Zugänge zu sauberem Wasser wurden eingerichtet
75
Frauen erhielten Startkapital zum Gründen oder Ausbauen von Unternehmen
5
frühkindliche Bildungsstätten sind Kinderschutzeinrichtungen

Herausforderungen in Brasilien

Icon eines Schutzwappens mit einer Kinderfigur im Zentrum. Es steht für unseren Wirkungsbereich zum Schutz von Kindern vor Gewalt
Kinderschutz

Die Kinderrechte sind in Brasilien durch Armut und die vielerorts ungenügende Gesundheitsversorgung bedroht. Besonders in ländlichen Gemeinden ist der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen eingeschränkt. Mädchen sind zusätzlich mit geschlechtsspezifischer Gewalt konfrontiert.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert die ganzheitliche Entwicklung von Kindern, indem aktive Vaterschaft gefördert und Betreuungspersonen gestärkt werden. Wir bringen Kindern ihre Rechte näher und unterstützen sie bei der Entwicklung ihrer Selbstschutzfähigkeiten. Gemeinsam mit Organisationen und öffentlichen Diensten reagieren wir auf die Bedürfnisse der Kinder und auf Verletzungen der Kinderrechte.

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte

Junge Menschen in Brasilien sind nicht ausreichend über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte informiert. Zudem ist der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen vielerorts eingeschränkt, was besonders für Mädchen während der Menstruation zum Problem werden kann.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International informiert über sexuelle und reproduktive Gesundheit, damit junge Menschen fundierte Entscheidungen über ihren eigenen Körper treffen können. Wir ermutigen Heranwachsende dazu, in den Gemeinden das Bewusstsein für ihre Rechte zu schärfen. Zudem bauen wir den Zugang zu sauberem Wasser aus, um die Gesundheit der Heranwachsenden, besonders der Mädchen, zu schützen.

Icon einer Person, die eine Treppe aus Büchern hinaufsteigt und einen Doktorhut trägt. Es steht für unseren Wirkungsbereich zur politischen Teilhabe.
Wirtschaftliche Stärkung

Die Armutsrate in Brasilien liegt bei 27 Prozent und die Ungleichheit ist gravierend. Vor allem junge Menschen finden bei ihrem Einstieg ins Arbeitsleben oft keine Beschäftigung. Zudem ist fehlende Gleichberechtigung ein großes Hindernis für die wirtschaftliche Unabhängigkeit junger Frauen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International bietet Schulungen zu persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten an, um die wirtschaftliche Autonomie junger Menschen zu stärken. Wir beraten sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und bieten Startkapital dafür. Zudem möchten wir Unternehmen dafür gewinnen, ein menschenwürdiges Arbeitsumfeld im eigenen Unternehmen und entlang der Lieferketten zu etablieren.

Projektbeispiel aus der Region

Mehr Sicherheit in den Gemeinden

Das Programm „Down to Zero“ bindet Jugendliche in das Engagement der Gemeinden gegen sexuelle Ausbeutung ein. Die Stärkung des Kinderschutzes ist unverzichtbar, insbesondere nach der COVID-19-Pandemie. Dabei ist es besonders wichtig, Jugendliche miteinzubeziehen.

In diesem Jahr wurden 87 Jugendliche im Projektgebiet São Luís über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte informiert. Professionelle Vertreter:innen des Kinderschutzes und der öffentlichen Sicherheit klärten junge Menschen in Workshops darüber auf, wie sie sich selbst gegen sexuelle Ausbeutung und Gewalt schützen können. 

In den Schulungen stellten die Leiter:innen fest, wie engagiert die Jugendlichen über Geschlechterungerechtigkeit in ihren Gemeinden sprachen. Sie verstanden auch die Bedeutung eines übergreifenden Ansatzes – so spielt neben dem Geschlecht auch die ethnische Zugehörigkeit eine wichtige Rolle.

Die Kraft des Wassers

Die Lebensqualität im Projektgebiet Codó verbessert sich durch Initiativen in den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH). Der Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene ist der Schlüssel zu gesunden Familien und Gemeinden. Auch wenn Brasilien über große Wasserressourcen verfügt, ist das Wasser ungleichmäßig verteilt und die in Armut lebenden Menschen haben nur begrenzten Zugang.

In diesem Jahr konzentrierten sich die WASH-Initiativen auf die Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser mit sechs neuen Brunnen und vier Quellen. Kindern und Jugendlichen wurden in Workshops und bei Schulmessen Informationen über Wasser, Hygiene und Menstruation vermittelt.

Die neunjährige Dilnayra sagt: „Es war wirklich cool, an dem Projekt teilzunehmen. Meine Mutter und meine Großmutter haben auch mitgemacht, alle in meiner Familie waren dabei. Ich habe etwas über Wasser, Sicherheit und gesunde Lebensmittel gelernt, und darüber, wie ich mich schützen kann.“

Ich bin eine Führungskraft

Das „Leadership School“-Projekt stärkt eine neue Generation von Mädchen. Die Ungleichheit der Geschlechter ist ein großes Hindernis für Mädchen und junge Frauen im Projektgebiet Teresina. Die „Leadership School“ unterstützt Mädchen im Alter von 13 bis 18 Jahren aus ländlichen Gemeinden. Hier erwerben sie wichtige Alltagskompetenzen – und entwickeln sich innerhalb der Gemeinde zu Führungspersönlichkeiten, die sich für Gleichberechtigung einsetzen.

In diesem Jahr haben 35 junge Frauen eine zehnmonatige Ausbildung an der „Leadership School“ absolviert, in der sie etwas über die Rechte von Mädchen sowie über politische und gesellschaftliche Teilhabe gelernt haben. Die Teilnehmerinnen besuchten Führungskräfte der Gemeinde, um aus erster Hand etwas über juristische und politische Berufe zu erfahren. 

Darüber hinaus entwickelten die Mädchen Kampagnen zu den Themen frühe Schwangerschaft, sexuelle Belästigung und Rechte von Mädchen, mit denen sie Tausende von Menschen erreichten und Veränderungen in ihrer Gemeinde bewirkten.

Landesfläche 8 500 000 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 211,14 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 14 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 76 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 20 470 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 100 %, Männer 99 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Portugiesisch
Religion Christentum (90 %), lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Brasilien werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Helga D.

Helga D.

Schwaz Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin, weil Bildung für mein eigenes Leben sehr wichtig war. Mein Studium hat mir zu einem Beruf verholfen, den ich liebe. Ich wünsche meinem Patenkind ebenfalls die Möglichkeit, in eine gute Schule zu gehen und später im Leben etwas zu tun, was für es sinnvoll und gut ist.

Claudia R.

Claudia R.

Grossheinrichschlag Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate bei Plan International geworden ist, weil es mir ein großes Anliegen ist, dass Kinder in Ländern, wo es nicht selbstverständlich ist eine Schulbildung zu bekommen, auch diese Möglichkeit erhalten. Weiters auch in gesundheitlicher Hinsicht unterstützt werden, denn jedes Kind auf diesem Planeten sollte die gleichen Voraussetzungen haben. Ich habe die Möglichkeit mit dieser Patenschaft zumindest ein Kind zu unterstützen.

Doris S.

Doris S.

st.pölten Warum bin ich Plan-Pat:in?

Die Bildung ist die Waffe der Frau! Ich möchte Mädchen unterstützen!

Franka S.

Franka S.

Faenza Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin, weil meinen Eltern meine Bildung sehr am Herzen lag und sie mir damit einen wunderbare Zukunft ermöglicht haben. Mit meiner Patenschaft bei Plan International kann ich Kindern dieser Welt zu ähnlichen Möglichkeiten verhelfen und hoffe, dass unsere Welt damit etwas besser wird. Bildung ist der Schlüssel zum Glück.

Michaela-Elfriede K.

Michaela-Elfriede K.

Attersee Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich mithelfen möchte, dass sich Mädchen auch in benachteiligten Situationen ein Leben aufbauen können, das von Respekt, Gemeinschaft und Vertrauen geprägt ist.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Bolivien Lamas

Ein Lama als Geschenk mit großer Wirkung. In den ländlichen Regionen Boliviens fehlen oft berufliche Chancen – besonders für junge Menschen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen.Sie lernen in praxisnahen Trainings, wie sie Lamas halten und pflegen, die Wolle verarbeiten und damit Kleidung und Kunsthandwerk herstellen. So entsteht nicht nur ein eigenes Einkommen – auch die Zukunftsaussichten für Mädchen und Jungen sowie deren Familien verbessern sich deutlich.Verschenken Sie jetzt ein Lama und ermöglichen Sie jungen Menschen einen selbstbestimmten Start ins Berufsleben.

Bildung Einkommen SDG 8
Lamas im freien in Bolivien.
Bolivien Hühner

In den ländlichen Regionen Boliviens haben junge Menschen – besonders junge Frauen – oft nur wenige berufliche Perspektiven. Das Projekt „Hühnerzucht für Jugendliche” bietet ihnen die wertvolle Möglichkeit, sich eine eigenständige Zukunft aufzubauen.In den Regionen Altiplano, Santa Cruz und Tarija, in denen es nur wenige Arbeitsmöglichkeiten gibt, erhalten Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren eine Ausbildung in der Hühnerhaltung. Diese bietet ihnen nicht nur eine Einkommensquelle, sondern fördert auch ihre unternehmerischen Fähigkeiten.In mehreren Modulen erlernen sie, wie man Hühner aufzieht, Ställe baut, Futtermittel herstellt und die Grundlagen der Tiermedizin anwendet.Mit ihrer Unterstützung schaffen sie Chancen für eine bessere Zukunft und stärken die Unabhängigkeit der jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 8
Hühner für Jugendliche in Bolivien
Bolivien Schafe

In den ländlichen Regionen Boliviens haben viele junge Menschen - insbesondere junge Frauen - nur begrenzte berufliche Perspektiven. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ und ermöglichen es jungen Menschen, durch die Zucht von Schafen eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen. In speziellen Ausbildungsprogrammen lernen die Jugendlichen, wie sie Schafe richtig pflegen, Futter herstellen und die wertvolle Wolle nutzen können. Diese Fähigkeiten eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl für den direkten Verkauf von Schafprodukten sowie für die Herstellung von Handwerkskunst und Kleidung. Zudem ermöglicht die Schafzucht den Aufbau kleiner Webereien und schafft so zusätzliche Arbeitsplätze. Durch die Einnahmen aus der Schafzucht können die Jugendlichen ihre Familien unterstützen, die Gesundheitsversorgung verbessern und ihre Bildungsmöglichkeiten ausbauen. Ihre Spende stärkt die berufliche Unabhängigkeit der jungen Menschen und hilft, ihre Lebensqualität langfristig zu steigern. So schenken Sie nicht nur ein Schaf, sondern auch eine Zukunftsperspektive für die jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 1
Ein Mädchen steht mit einem Schaf auf dem Arm vor Feldern in Ecuador.
Ecuador Mutter-Kind-Gesundheit

In vielen ländlichen Regionen Ecuadors ist die Gesundheitsversorgung stark eingeschränkt. Besonders Schwangere und Kleinkinder sind von Risiken betroffen – von Mangelernährung bis hin zu fehlenden Vorsorgeuntersuchungen. Um dies zu ändern, unterstützt Plan International die Ausbildung von Gesundheitspersonal vor Ort. Ärzt:innen, Hebammen und Pfleger:innen werden gezielt geschult, damit sie Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bluttests sowie Gewichts- und Wachstumskontrollen fachgerecht durchführen können. So erhalten Mütter und Kinder Zugang zu lebenswichtigen Leistungen, die ihre Gesundheit nachhaltig schützen. Mit diesem Geschenk tragen Sie dazu bei, dass Familien in den Projektregionen Hoffnung, Sicherheit und bessere Zukunftschancen erhalten.Verschenken Sie jetzt Mutter-Kind-Gesundheit und helfen Sie dabei, die medizinische Versorgung für Mütter und Kinder in Ecuador nachhaltig zu verbessern.

Einkommen Gesundheit SDG 3
Eine Mutter hält lächelnd ihre kleine Tochter auf dem Arm.
Bolivien Ziegen

In den ländlichen Regionen Boliviens ist es für junge Menschen oft eine große Herausforderung, eine bezahlte Beschäftigung und somit eine sichere Einkommensquelle zu finden. Mit ihrem Geschenk unterstützen sie junge Menschen dabei, sich eine langfristige berufliche Existenz aufzubauen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.In praxisorientierten Trainings lernen junge Frauen und Männer beispielsweise, wie sie Ziegen halten, pflegen und die Milch für die Herstellung von Käse nutzen können. Besonders in ländlichen Gebieten bietet die Ziegenzucht eine wertvolle Chance, von der nicht nur der Einzelne, sondern die gesamte Gemeinschaft profitiert. Ihre Spende schenkt jungen Menschen mehr als nur ein Tier, es schenkt ihnen eine berufliche Perspektive und eine Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Darüber hinaus können die Jugendlichen die Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote ihrer Familien verbessern, sodass die Auswirkungen des Projekts weit über den ersten Schritt hinausgehen.Verschenken sie jetzt eine Ziege und ermöglichen sie einem jungen Menschen in Bolivien eine nachhaltige Zukunft.

Bildung Einkommen SDG 1
Ziegen für Bolivien
Ecuador Gesundheitsuntersuchungen

In Ecuador leiden rund 23 Prozent der Kleinkinder an chronischer Mangelernährung – oft beginnt dies bereits im Mutterleib, wenn Schwangere keinen Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und nahrhaften Lebensmitteln haben. Besonders in ländlichen Gebieten fehlt es an medizinischer Betreuung, wodurch wichtige Untersuchungen nicht stattfinden.So verbessern wir nachhaltig die gesundheitliche Situation von Müttern und Kindern. Jedes Kind soll die Chance bekommen, gesund aufzuwachsen und sich gut zu entwickeln.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie Gesundheitsangebote, die direkt Schwangeren und jungen Müttern zugutekommen. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bluttests sowie regelmäßige Gewichts- und Wachstumskontrollen. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass Familien bessere Einkommensmöglichkeiten haben und sich so gesunde Ernährung leisten können.

Einkommen Gesundheit SDG 3
Gesundheitsuntersuchungen für Mütter in Ecuador

Das könnte Sie auch interessieren

Sauberes Wasser, starke Gemeinden

Sauberes Wasser und eine gesunde Ernährung sind für viele Menschen in Brasilien keine Selbstverständlichkeit. In den ländlichen Gemeinden Codó und Peritoró kämpfen Familien mit den Folgen des Klimawandels, fehlender Wasserversorgung und Nahrungsmangel. Das Projekt „NORMA Clean Water“ setzt auf nachhaltige Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International
Unzeitgemäß: Unbezahlte Care-Arbeit benachteiligt Mädchen

Kochen, sauber machen, auf kleine Geschwister aufpassen: Weltweit leisten Mädchen überdurchschnittlich viel Care-Arbeit. Das hat mit Gendernormen zu tun. Ein neuer Bericht von Plan zeigt, welche Folgen sich daraus für die Entwicklung von Mädchen und junge Frauen ergeben.

Ein Mädchen hilft ihrer Mutter bei der Hausarbeit

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.