Vier Jugendliche lächeln in die Kamera

Patenschaft für Kinder in Indonesien

Indonesien liegt in Südostasien und ist der größte Inselstaat der Welt. Das Land erstreckt sich über einen Archipel aus Tausenden von Inseln, von denen einige nur bei Niedrigwasser auftauchen. Indonesien zählt zudem rund 127 aktive Vulkane. Es ist die Heimat von verschiedenen Wildtieren wie Komodowaranen, Orang-Utans und Tigern. Indonesisch (Bahasa Indonesia) ist die offizielle Sprache des Landes. Insgesamt werden jedoch mehr als 700 Sprachen und Dialekte gesprochen. Plan International arbeitet seit 1969 in Indonesien, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1969

Unser Engagement in Indonesien:
  1. 2024 mehr als 31.300 Patenkinder in Indonesien
  2. Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, Sexuelle und reproduktive Gesundheit, Katastrophenschutz
Patenschaft in Indonesien:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Indonesien werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Indonesien

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Plan International trägt zur Stärkung des Kinderschutzes in Indonesien bei, indem wir Projekte zu Kinderrechten und Gewaltprävention durchführen. Wir befähigen junge Menschen dazu, sichere und fundierte Entscheidungen über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit zu treffen. So können sie selbst über ihr Leben und ihren Körper bestimmen. Im Fall von Naturkatastrophen leisten wir humanitäre Hilfe, die besonders die Bedürfnisse von Kindern berücksichtigt.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Matica - Ein Patenkind aus Indonesien erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

1.704
Jugendliche informierten sich über sexuelle und reproduktive Gesundheit
3.231
Heranwachsende verbesserten das Wissen über ihre Rechte
979
Elternteile nutzen positive Erziehungsmethoden
4.457
Menschen profitieren von besserem Zugang zu Wasser- und Sanitäranlagen
6.947
Familien wurden auf Naturkatastrophen vorbereitet

Herausforderungen in Indonesien

Icon eines Schutzwappens mit einer Kinderfigur im Zentrum. Es steht für unseren Wirkungsbereich zum Schutz von Kindern vor Gewalt
Kinder schützen

Viele Kinder in Indonesien sind mangelernährt, was durch Naturkatastrophen noch verstärkt werden kann. Gewalt in der Erziehung ist in vielen Familien verbreitet und besonders Mädchen leiden zudem unter geschlechtsspezifischer Gewalt und Frühverheiratungen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert mithilfe von Schulungen und Dialogen das Bewusstsein für Kinderrechte in Indonesien. Auf dieser Grundlage können der Zugang zu Bildung verbessert und Frühverheiratungen verhindert werden. Zudem klären wir junge Eltern über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung auf, um Mangelernährung vorzubeugen.

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Viele Heranwachsende in Indonesien wissen nur wenig über sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte. Zudem kann mangelnder Zugang zu sauberem Wasser zum Problem für die Menstruationsgesundheit werden.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International vermittelt Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit, damit Jugendliche informierte Entscheidungen über ihren eigenen Körper treffen können. Mithilfe von Schulungen befähigen wir sie dazu, ihr Wissen an Gleichaltrige weiterzugeben. Verbesserte Zugänge zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen erleichtern zudem das Waschen während der Menstruation.

Icon einer Leuchte. Sie steht für ein Alarm-Signal.
Humanitäre Hilfe

Indonesien ist häufig von Naturkatastrophen betroffen und besonders gefährdet durch die Auswirkungen der Klimakrise. Obwohl sich mehr als ein Viertel der Schulen in erdbeben- oder hochwassergefährdeten Gebieten befinden, sind viele Gemeinden nicht auf den Ernstfall vorbereitet.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um Gemeinden besser auf Naturkatastrophen vorzubereiten, informiert Plan International über mögliche Vorkehrungen und Anpassungen an die Klimakrise. Wir entwickeln Aktionspläne für Schulen, um Kinder zu schützen und das Fortsetzen ihrer Bildung zu ermöglichen. Nach Katastrophen leisten wir Soforthilfe in Form von Notfallpaketen.

Projektbeispiel aus der Region

Eine bessere Zukunft

Elf Prozent der Patenkinder im Projektgebiet Nagekeo haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Über 18.570 Familien leben unterhalb der Armutsgrenze. Zu den wichtigsten Projekten, die Plan International in den vergangenen Jahren in Nagekeo durchführte, zählten Maßnahmen, die Mangelernährung und Wasserknappheit angehen. 2022 waren über zehn Prozent der jüngeren Patenkinder aufgrund von Mangelernährung nicht altersgerecht entwickelt. Dank unserer Projekte ist der Anteil jedes Jahr um mindestens 1,5 Prozent gesunken. 

Sechs Dörfer haben jetzt Zugang zu sauberem Trinkwasser. Davon profitieren 399 Familien. 52 Gemeindemitglieder haben an Arbeitsgruppen für Hygiene teilgenommen, in denen sie Wissen über Hygiene und Müllentsorgung an ihre Nachbar:innen weitergaben. 130 Eltern in fünf Dörfern wissen jetzt mehr über frühkindliche Entwicklung und die Ernährung von Kleinkindern. Zudem nahmen 123 Väter an Workshops über aktive Kindererziehung teil.

Unsere Ziele erreichen

Die Jugendlichen im Projektgebiet Soe wissen nur wenig über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Zudem entsteht eine zunehmende Abhängigkeit vom Internet. Die daraus resultierenden Folgen sind noch nicht vollständig bekannt.

Fußball wird oft als Sport für Jungen und Männer betrachtet. Unser Projekt „Unabhängige Zukunft“ nutzt den Fußballkontext für junge Mädchen, um über Mädchenrechte, gegenseitiges Einvernehmen und das Recht auf Bildung, zu informieren. Außerdem bietet das Projekt Chancen für Wachstum und Führungskräfte.

120 Mädchen aus sieben Schulen sind Fußballteams beigetreten. 229 Eltern haben dies mit ihrer engagierten Unterstützung ermöglicht. Sie erhielten auch Zugang zu Berufsausbildungen und Berufsberatungskursen. Außerdem haben 279 junge Menschen mit ihren Lehrer:innen über ihre Traumberufe gesprochen, ebenso wie über wichtige Fragen, die Einfluss auf ihre Zukunft haben, wie psychische Gesundheit, Kinderehen und sexuelle Gesundheit.

Ich kann alles erreichen

Fast 7.000 Familien im Projektgebiet Lembata sind besser auf Naturkatastrophen vorbereitet. In Lembata gibt es Vulkane und ein Archipel Tausender Inseln. Diese sind der Gefahr von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und klimabedingten Naturkatastrophen wie Fluten, Dürren oder Erdrutschen ausgesetzt. Viele junge Leute haben uns erzählt, dass sie nicht viel über die Klimakrise wissen. Viele Gemeinden und auch die Schulen haben eine marode Infrastruktur, die im Fall extremer Klimaereignisse zusammenbrechen könnte.

Im Rahmen des Projekts wurden 87 Jugendliche, darunter 45 junge Frauen, zu Wissensvermittler:innen über Katastrophenschutz und die Klimakrise ausgebildet, die ihr Wissen nun mit Gleichaltrigen in fünf Gemeinden teilen. Außerdem haben sie mit den örtlichen Gemeindeleiter:innen gesprochen, um sich für mehr Ressourcen einzusetzen, damit die Infrastruktur gestärkt und Katastrophenpläne aufgestellt werden können.

Landesfläche 2 020 000 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 281,19 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 21 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 71 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 15 020 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 100 %, Männer 100 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Indonesisch
Religion Islam (88%), Christentum (8 %), Hinduismus, Buddhismus
Ja, ich möchte Pat:in in Indonesien werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Christine M.

Christine M.

Blindenmarkt Warum bin ich Plan-Pat:in?

Es geht mir so gut wie noch nie in meinem Leben, ich bin gesund und möchte gerne mein Glück teilen.

Manuela H.

Manuela H.

Greinsfurth Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich hatte das Glück hier in Europa und wohlbehütet aufzuwachsen. Meine Familie hat mich immer unterstützt und ich konnte jede Ausbildung machen, die ich wollte. Das ist ein Privileg, dass nicht jeder hat und das wird mir jedes mal bewusst, wenn ich die Augen aufmache und um mich schaue.Ich hoffe, dass ich mit dieser Patenschaft zumindest einen kleinen Beitrag zu einer Verbesserung der Lebenssituation jener beitragen kann, die nicht so viel haben. Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten!

Ines Elisabeth S.

Ines Elisabeth S.

Gablitz Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil es mir in meinem eigenen Land und in meiner Familie gut geht und ich das sehr gerne teilen mag, bin ich Patin geworden.Außerdem habe ich bereits immer wieder Zeit im Land meines Patenkindes verbracht, letztes Jahr sogar 2 Monate mit meinem eigenen Sohn. Deswegen haben wir auch einen besonderen Bezug zu diesem tollen Land und den so gastfreundlichen und beeindruckenden Menschen. Aufgrund vieler Naturgewalten und anderer Dinge können Menschen in vielen Regionen Unterstützung brauchen. Mit einem kleinen Beitrag wollen wir dies tun.

Kerstin K.

Kerstin K.

Seefeld in Tirol Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Evamarie und 5 Jahre und freue mich, eine Brieffreundin gefunden zu haben. Ich bin gespannt auf die Post. Ich will auch viele Fragen stellen. Ich will sehen wie Nathania in Indonesien wohnt und wie es ihr geht.

Sabine G.

Sabine G.

Traismauer Warum bin ich Plan-Pat:in?

Seit längerem habe ich schon das Bedürfnis, eine Patenschaft von einem Kind aus einem Land, wo es den Menschen im Vergleich mit Österreich nicht so gut geht, zu übernehmen. Jetzt habe ich es wirklich realisiert. Ich hoffe beitragen zu können, dass Adiba einmal ein gutes Leben mit Schulbildung /Ausbildung und medizinischer Versorgung führen kann. Mein Patenkind soll zu einer selbstbewussten und starken Frau heranwachsen dürfen.

Denis D.

Denis D.

Wien Warum bin ich Plan-Pat:in?

In Wien jammert man gerne auf hohem Niveau. Dabei vergisst man oft wie gut es einem eigentlich geht. Da dies nicht selbstverständlich ist, möchten wir Kindern helfen die nicht dieses Glück hatten.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Nepal Lesen, schreiben, rechnen

In Nepal haben viele junge Menschen nur eingeschränkten Zugang zu wichtigen Grundkenntnissen wie Lesen, Schreiben und Rechnen – insbesondere junge Frauen. Mit diesem Geschenk aus dem Plan International Projekt „Sinnvoll Schenken“ ermöglichen Sie ihnen gezielte Kurse, um diese Hürden zu überwinden. Die Ausbildung stärkt ihre beruflichen Chancen, verbessert die Arbeitsbedingungen und fördert die Geschlechtergerechtigkeit. Ihre Spende eröffnet neue Einkommensmöglichkeiten und stärkt das Selbstvertrauen der Teilnehmenden. Gemeinsam schaffen wir echte Perspektiven für junge Menschen in Nepal und geben Hoffnung für eine selbstbestimmte Zukunft.Jetzt Bildung schenken und Zukunft ermöglichen!

Bildung Einkommen SDG 4
Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse
Nepal Kinderbetreuung

In Nepal haben viele junge Mütter kaum die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu beginnen, da sie gleichzeitig für Haushalt und Kinderbetreuung verantwortlich sind. Mit Ihrer Unterstützung schaffen wir sichere, kinderfreundliche Räume, in denen ihre Kinder während der Schulungen betreut werden. So können die Mütter regelmäßig an den Kursen teilnehmen, neue Fähigkeiten erlernen und die Chance auf ein eigenes Einkommen erhalten. Durch diese Förderung stärken wir nicht nur die beruflichen Perspektiven der Frauen, sondern tragen auch zu mehr Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt bei. Ihre Spende hilft direkt dabei, diese Programme zu finanzieren und junge Familien nachhaltig zu unterstützen. Schenken Sie Hoffnung – unterstützen Sie junge Mütter in Nepal.

Bildung Einkommen SDG 4
Kinderbetreuung
Nepal Computer- und Sprachkenntnisse

Nepal ist ein landwirtschaftlich geprägtes Land, in dem viele junge Menschen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert sind, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt. Besonders für Frauen ist der Zugang zu Berufsausbildung aufgrund traditioneller Normen stark eingeschränkt. Mit diesem Geschenk helfen Sie dabei, Kurse zu finanzieren, die genau diese wichtigen Fähigkeiten vermitteln. Diese Kurse eröffnen den jungen Menschen die Möglichkeit, sich für Arbeitsplätze zu qualifizieren, Kleinstunternehmen zu gründen und so ihren Lebensunterhalt zu sichern. Ihre Spende schafft Chancen für eine bessere Zukunft! Unterstützen Sie diese wichtige Arbeit, indem Sie in die Zukunft der jungen Generation investieren.

Bildung Einkommen SDG 8
Vermittlung grundlegender Computer- und Sprachkenntnisse

Das könnte Sie auch interessieren

Alles wächst – wir wachsen mit

Noch vor Sonnenaufgang stehen Paul und Taran barfuß zwischen ihren Tomaten- und Auberginenbeeten auf Lembata. Dort wächst mit jedem gesäten Samen nicht nur Gemüse, sondern auch die Chance auf einen neuen Lebensweg.

Paul und Taran bewässern Pflanzen
Sauberes Wasser und der Geist von Nagekeo

Mythen und Geistergeschichten sind in Indonesien verbreitet – und hätten einer Gemeinde beinahe ihren Wasserzugang gekostet.

Drei Frauen in bunter Kleidung beugen sich zu einem Brunnen
Kinder für eine gewaltfreie Kindheit

Ausbeutung, Gewalt, mangelnde Bildung – in Indonesien durchleben Kinder täglich viele Risiken. Mädchen und Jungen wollen dies nun selbst ändern.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.