Weltweite Hilfe
Ihre Patenschaft in Niger ermöglicht den Kindern vor Ort den Schulbesuch und -abschluss. © Plan International
Ihre Patenschaft in Niger ermöglicht den Kindern vor Ort den Schulbesuch und -abschluss. © Plan International

Patenschaft für Kinder in Niger

Die Sicherheitslage in Niger ist äußerst angespannt. Während terroristische Gruppierungen das Land destabilisieren, führen Konflikte der Nachbarländer dazu, dass Niger trotz der knappen Ressourcen eine Vielzahl an geflüchteten Menschen aufnehmen muss. Starkes Bevölkerungswachstum, Naturkatastrophen und fortschreitende Wüstenbildung führen immer wieder zu Hungerkrisen. Wir von Plan International setzen uns dafür ein, dass Kinder in Niger trotz vieler Probleme sicher und gesund aufwachsen können. Helfen auch Sie Kindern in Niger mit Ihrer Spende.

Unser Engagement in Niger

Die Länderstrategie von Plan International bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von bedürftigen Kindern und ihren Familien zu verbessern.

  • Programmarbeit seit 1998
  • 2021 mehr als 25.600 Patenkinder
    (695.853 Patenkinder in Afrika)
  • Arbeitsschwerpunkte: Gesundheit, Wasser und Hygiene, Bildung, Katastrophenvorsorge

Ja, ich möchte Kindern in Niger helfen!

Wie hilft eine Kinderpatenschaft in Niger?

Plan International arbeitet seit 1998 in Niger und erreichte im Jahr 2021 mit seiner Arbeit das Umfeld von mehr als 25.000 Patenkindern und ihren Familien, vor allem in ländlichen und besonders armen Regionen des Landes.

Zu unseren wichtigsten Zielen in Niger zählt die Bekämpfung der Kinderarmut. Dafür helfen wir von Plan International allen Kindern in unseren Programmgebieten den Schulbesuch zu ermöglichen. Ebenso wichtig ist uns die Gesundheit der Kinder. Wir fördern das Gesundheitswesen und den Zugang der Gemeinden zu sauberem Trinkwasser. Darüber hinaus lernen Familien, wie sie für die Folgen von Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Nahrungsmittelknappheit, vorsorgen können.

Aichatou - ein Patenkind aus Niger erzählt

Aktuelle Programme: Hilfe in Niger

Die Übernahme einer Patenschaft in Niger hilft bei der Umsetzung unseres Prozesses der kindorientierten Gemeindeentwicklung und der erfolgreichen Initiierung unserer Projektarbeit vor Ort. Informieren Sie sich nachfolgend über unsere aktuellen Programme im Land.

Trotz einiger Fortschritte in den vergangenen Jahren bleibt die Kinder- und Müttersterblichkeitsrate in Niger nach wie vor hoch. Nur wenige Schwangere haben die Möglichkeit, vor und nach der Geburt eine Gesundheitsstation aufzusuchen, und etwa 85 Prozent entbinden zu Hause ohne medizinische Betreuung. Gerade in ländlichen Regionen stehen kaum Dienste und Informationen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit zur Verfügung.

Gleichzeitig zählt die Geburtenrate Nigers zu den höchsten weltweit. Während sich die Verbreitung von HIV/ Aids landesweit verringert hat, ist die Ansteckungsrate unter den 15- bis 24-Jährigen in den letzten Jahren um 40 Prozent angestiegen. Ein schwerwiegendes Problem ist, dass etwa 45 Prozent der Kinder chronisch mangelernährt sind, was sie schwächt, ihre Entwicklung beeinträchtigt und sie für Krankheiten anfälliger macht. Schlechte Trinkwasserversorgung und mangelhafte sanitäre Verhältnisse tragen außerdem zu der weiten Verbreitung von Durchfallerkrankungen unter Kindern bei.

Durch gemeindebasierte Gesundheitsmaßnahmen, die von Impfkampagnen über Maßnahmen zur Verhinderung der Übertragung von HIV/Aids von Mutter zu Kind bis hin zur Vermittlung von gesundheitsrelevanten Grundkenntnissen reichen, leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, Krankheiten zu bekämpfen, unter denen besonders Kinder leiden. Außerdem arbeiten wir weiter daran, dass alle Familien eine Latrine erhalten, was eine grundlegende Voraussetzung dafür ist, Durchfallerkrankungen vorzubeugen. 

Zusätzlich bilden wir traditionelle Hebammen aus, damit sie bei Komplikationen kompetent handeln können, und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Schwangere im Notfall schnell in eine Gesundheitsstation transportiert werden können. In Elterngruppen lernen Mütter und Väter, wie sie ihre Kinder frühzeitig in ihrer Entwicklung fördern können. 

Dazu vermitteln wir den Familien, wie sie altersgerechte und ausgewogene Nahrung für Babys und Kinder zubereiten können, um Mangelernährung vorzubeugen. Kinder, die bereits unter Mängelernährung leiden, werden durch gezielte Maßnahmen gestärkt. Damit den Familien ein breiteres Nahrungsangebot zur Verfügung steht, helfen wir ihnen dabei, landwirtschaftliche Erträge zu steigern und Viehzucht zu betreiben. Dabei ist es besonders wichtig, neue Agrarmethoden einzuführen, die den Bauern bei der Anpassung an den Klimawandel helfen. Mikrokredite und Spargruppen sind außerdem wichtige Ansätze, um die wirtschaftliche Belastbarkeit der Familien insgesamt zu stärken.

Durch gute Bildung haben Mädchen später bessere Chancen auf eine sichere und selbstbestimmte Zukunft. © Plan International
Durch gute Bildung haben Mädchen später bessere Chancen auf eine sichere und selbstbestimmte Zukunft. © Plan International

Obwohl in Niger eine Schulpflicht besteht, besuchen bei weitem nicht alle Kinder die Schule. Die Alphabetisierungsrate des Landes zählt zu den niedrigsten weltweit. Während mittlerweile etwas über drei Viertel der Jungen eingeschult werden, sind die Mädchen mit einer Einschulungsrate von 64 Prozent demgegenüber immer noch deutlich benachteiligt.

Nur wenige Kinder besuchen die weiterführende Schule. Viele Familien können sich den Schulbesuch ihrer Kinder nicht leisten oder es fehlt das Bewusstsein, dass Schulbildung wichtig ist. Frühe Verheiratung und Schwangerschaften führen oft dazu, dass Mädchen ihren Schulbesuch abbrechen müssen. Die Schulen sind schlecht ausgestattet und überfüllt. Qualitatives Lehr- und Lernmaterial steht nicht zur Verfügung und die Lehrkräfte sind schlecht ausgebildet. All dies führt dazu, dass viele Kinder die Schule verlassen, ohne wichtige Grundlagen gelernt zu haben. Wir klären Eltern darüber auf, wie wichtig es ist, ihre Kinder, und besonders die Mädchen, zur Schule anzumelden, und sensibilisieren gesellschaftliche Entscheidungsträger für das Recht der Mädchen auf Bildung. Außerdem entwickeln wir gemeinsam mit den Eltern Strategien, wie sie ihre Kinder beim Schulbesuch unterstützen und zu ihrem Lernerfolg beitragen können. Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, die Familien zu stärken, so dass die Kinder nach der Grundschule auch eine weiterführende Schule besuchen können.

Mit den lokalen Behörden arbeiten wir an Lösungen, wie besonders benachteiligte Kinder, die bislang nie zur Schule gegangen sind, in das Bildungssystem integriert werden können. Wir wollen erreichen, dass hinreichende Ressourcen für eine qualitative Grundbildung zur Verfügung stehen. Das heißt für uns, dass jede Klasse von einer qualifizierten Lehrkraft unterrichtet wird und Lehr- und Lernmaterialien in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Wichtig ist uns, dass Lehrkräfte kindgerechte Lehrmethoden kennenlernen, ihre didaktischen Kompetenzen verbessern und Aspekte der Inklusion sowie Geschlechtergleichberechtigung im Unterricht berücksichtigen.

Wir engagieren uns entschieden gegen Gewalt an Schulen und setzen uns dafür ein, in den Schulen einen Verhaltenskodex zu etablieren, der auf Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung basiert. Schulen sollen zudem als Orte der Sicherheit dienen und den Kindern im Falle von Krisen oder Katastrophen Schutz bieten. Im Rahmen unseres Arbeitsansatzes der kindorientierten Katastrophenvorsorge und -hilfe lernen Schüler:innen, wie sie sich im Notfall verhalten müssen. Für Jugendliche und Kinder ohne Schulabschluss bieten wir mit Partner:innen Workshops zur beruflichen Qualifizierung an und vermitteln allgemeine Schlüsselkompetenzen, wie etwa Konfliktmanagement.

In vielerlei Hinsicht ist der Kindesschutz in Niger nicht gewährleistet. Niger hat die höchste Rate von früh verheirateten Mädchen weltweit. Drei von vier Mädchen heiraten vor der Volljährigkeit und das Durchschnittsalter liegt bei 15,5 Jahren. Frühe und erzwungene Heiraten beschränken die Rechte von Mädchen erheblich und tragen mit zu ihrer gesellschaftlichen Diskriminierung bei. Hinzukommt, dass Mädchen und Frauen häufig häusliche Gewalt erleben und schädlichen traditionellen Praktiken ausgesetzt sind, die gesellschaftlich akzeptiert werden. Im Allgemeinen ist körperliche Züchtigung als Erziehungsmethode sowohl in der Schule als auch in der Familie weit verbreitet.

Niger ist in hohem Maße von Naturkatastrophen und politischen Krisen betroffen. Dürren und Überschwemmungen, die meistens mit Nahrungsmittelknappheit einhergehen, suchen das Land immer wieder heim. Kinder sind in diesen Situationen besonders leidtragend.

Wir klären über die Risiken von früher Verheiratung auf und überzeugen die Gemeinden, diese Praxis zu überwinden. Dabei wenden wir uns vor allem gezielt an die Gemeindevorstände und religiösen Würdenträger:innen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist es, die Bildungssituation von Mädchen zu verbessern und Frauen wirtschaftlich zu stärken. Wir helfen jungen Ehefrauen dabei, frühe Schwangerschaften zu vermeiden und ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Es ist uns in diesem Zusammenhang auch sehr wichtig, Strategien der Gewaltprävention zu vermitteln. Auf Regierungsebene setzen wir uns dafür ein, dass das gesetzliche Mindestalter beim Heiraten entsprechend international getroffener Vereinbarungen landesweit erhöht wird und dass weitere Gesetze zum Schutz von Kindern vor Gewalt erlassen werden.

Eltern lernen in Gemeindegruppen, wie wichtig es ist, kinderfreundliche Umgangs- und Erziehungsformen anzuwenden. Wir ermutigen Eltern zudem, sich stärker für Kindesschutzangelegenheiten in den Gemeinden und an Schulen zu engagieren. Ein weiterer Ansatz besteht darin, junge Männer für Kindesschutz und Gewaltprävention zu sensibilisieren und gemeinsam mit ihnen an gemeindebasierten Kindesschutzmechanismen zu arbeiten.

Schließlich unterstützten wir die Gemeinden darin, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen und Schutzmechanismen zu entwickeln, um die Risiken in den Gemeinden zu minimieren und bestmöglich auf drohende Gefahren vorbereitet zu sein. Dabei achten wir besonders darauf, der dringenden Schutzbedürftigkeit der Kinder in Krisensituationen gerecht zu werden.

Niger im Überblick

Niger ist ein afrikanisches Binnenland, das im Norden an Algerien und Libyen, im Westen an Mali und Burkina Faso, im Süden an Nigeria und Benin sowie im Osten an den Tschad grenzt. Das Landschaftsbild ist von Savannen und Wüsten geprägt. Bis auf den Süden, der vom Fluss Niger durchzogen wird, ist das Land wenig fruchtbar und nur dünn besiedelt. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in ländlichen Regionen und betreibt Landwirtschaft und Viehzucht zum Eigenbedarf. Jedoch sind die Erträge oft zu gering und über 60 Prozent der Menschen leben unter der Armutsgrenze. Viele Kinder sind chronisch mangelernährt. 

Einwohner:innen 24,20 Mio. (Deutschland [D]: 82,20 Mio.)
Lebenserwartung 63 Jahre (D: 80 Jahre)
Kindersterblichkeit* 88 pro 1.000 (D: 4 pro 1.000)
BNE pro Kopf** 1.201 USD (D: 42.560 US$)
Alphabetisierungsrate*** Frauen 36 %, Männer 51 %
Landesfläche 1.267.000 km², (D: 357.050 km²)
Hauptstadt Niamey
Landessprachen Französisch, Haussa, Djerma, Fulfulde
Religion Islam (94%)
* pro 1.000 Lebendgeburten
** Bruttonationaleinkommen nach Kaufkraftparität
*** bei Jugendl. (15–24 Jahre)
Quellen: UNICEF - The State of the World's Children Report 2021, UNDP "Bericht über die menschliche Entwicklung 2020"

Die Geschichte des Landes

Die Gebiete des heutigen Nigers wurden 1921, trotz des erbitterten Widerstands der Bevölkerung, französische Kolonie und somit Teil Französisch-Westafrikas. In den folgenden Jahren erstarkte eine Unabhängigkeitsbewegung. 1960 wurde Niger endgültig in die Unabhängigkeit entlassen. Es etablierte sich bald ein Einparteiensystem, dem Hamani Diori, der auf eine enge Bindung zu Frankreich setzte, als Präsident vorstand. Im Zuge einer politischen Krise, die mit der schweren Hungersnot in der Sahelzone einherging, kam es 1974 zu einem Militärputsch. Nach Protesten wurden 1990 Oppositionsparteien zugelassen. In der Folge wurden zivile Regierungen jedoch wiederholt durch das Militär abgesetzt.

 

Die heutige Situation in Niger

Nach Inkrafttreten einer neuen Verfassung und den Präsidentschaftswahlen im Jahre 2011, die Mahamadou Issoufou für sich entscheiden konnte, hat sich die politische Situation normalisiert. Die Sicherheitslage im Land ist jedoch äußerst angespannt. Während terroristische Gruppierungen das Land destabilisieren, führen Konflikte der Nachbarländer dazu, dass Niger trotz der knappen Ressourcen eine Vielzahl an geflüchteten Menschen aufnehmen muss. Starkes Bevölkerungswachstum, Naturkatastrophen und fortschreitende Wüstenbildung führen immer wieder zu Hungerkrisen. Seit 2021 ist Mohamed Bazoum Präsident von Niger.

Wir sind dabei - Werden auch Sie Teil von Plan

Prominente Unterstützer

Adele Neuhauser
Adele Neuhauser Schauspielerin und Plan-Unterstützerin

„Plan spürt Missstände auf, wie zum Beispiel die Diskriminierung von Mädchen in einigen Entwicklungsländern. Doch Plan prangert nicht an, sondern hilft sensibel die schwierigen Lebenssituationen vieler Kinder zu verbessern. Mit einer Patenschaft von Plan können wir alle dazu beitragen, dass dieser Prozess stetig voranschreitet und Kinder ein würdiges Leben führen können.“

Weiterlesen

... und Pat:innen für Niger

Ja, ich möchte in Niger helfen!

Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?

Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.

Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?

Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.

Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?

Sie erhalten:

  • das Bild Ihres Patenkindes
  • die Beschreibung seiner Lebenssituation
  • Informationen zu dem Land
  • Ihre persönliche Patenschaftsmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen

Weiter erhalten Sie jährlich:

  • Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
  • Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
  • zweimal im Jahr unser Patenschaftsmagazin „Plan Post“
  • automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung

Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?

Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.

Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?

Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.

Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?

Die Patenschaft läuft längstens bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.

Ihre Hilfe kommt an!
  • Projektausgaben (83,74 %)
  • Werbeaufwendungen (11,29 %)
  • Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)
  • DZI Spendensiegel
  • TÜV NORD
  • eKomi Kundenauszeichnung in Gold

Sinnvolle Geschenkideen in der Region:

Imkerei für Sambia
Sambia Imkerei für Sambia

In Sambia hat der Klimawandel verheerende Auswirkungen und bedroht die Lebensgrundlagen der Bevölkerung. Mehr als 60 Prozent der Menschen leben in ländlichen Gebieten und arbeiten, meist zur Selbstversorgung, in der Landwirtschaft. In den vergangenen Jahren haben ausbleibende Ernten und geringe Erträge viele Familien in Armut gestürzt.Um dagegen zu wirken, bilden wir junge Frauen und Männer in landwirtschaftlichen Berufen aus, die auch in Zeiten des Klimawandels ein gutes Einkommen erbringen. Hierzu zählt neben der nachhaltigen Landwirtschaft und Geflügelzucht und auch die Imkerei. In ihrer Ausbildung werden die angehenden Imker:innen in der Bienenzucht und im Umgang mit den Bienenvölkern geschult. Außerdem lernen sie, wie sie Honig und Wachs herstellen und die fertigen Produkte vermarkten.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie die Ausbildung und Ausstattung junger Frauen und Männer für eine berufliche Perspektive in der Imkerei.

Dokumentarfilme Landwirtschaft
Ruanda Dokumentarfilme Landwirtschaft

In Ruanda lebt trotz wirtschaftlichem Wachstum immernoch ein Großteil der Bevölkerung in Armut. 70% der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig, die jedoch von geringer Produktivität und ineffizienten Anbaumethoden geprägt und durch den Klimawandel gefährdet ist. Plan zielt darum darauf ab, die Landwirtschaft als zukunftsträchtige Beschäftigung für junge Menschen zu etablieren. Dafür benötigt es Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Möglichkeiten dieses Sektors als nachhaltige und inklusive Beschäftigung sowie den Vorteilen der klimagerechten Landwirtschaft. Um dies zu erreichen. produzieren wir eine Reihe von Dokumentarfilmen, die das nötige Fachwissen nachhaltig vermitteln.

Aufklärung über die Menstruation
Ghana Tabus brechen in Ghana

In Ghana haben viele Schulen keine gesicherte Trinkwasserversorgung und keine Sanitäranlagen. Vor allem bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten und Privatsphäre in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East und richten z.B. in 20 Schulen neue getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen ein. Diese bieten insbesondere den Mädchen bessere Hygienemöglichkeiten und mehr Privatsphäre, sodass sie auch während ihrer Menstruation die Schule besuchen können.Weil die Menstruation in Ghana häufig immer noch mit Tabus belegt ist und kaum darüber gesprochen wird, nehmen rund 10.000 Schulkinder an Sensibilisierungsveranstaltungen teil. In 20 Projektschulen gründen wir zudem Gesundheitsclubs. Dort engagieren sich rund 140 Schüler:innen für gute Hygiene und Gesundheitsaufklärung.

Ein Mädchen sitzt zwischen anderen Kindern und isst mit einem Löffel Porridge
Ist Hunger eine Frage des Geschlechts?

Die Welt befindet sich inmitten einer verheerenden Hungerkrise. Deren Ursachen sind eng mit dem Geschlecht verknüpft – und auch die Folgen treffen Frauen härter als Männer.

jungen-in-nigeria-spielen-mit-reifenfelge
Wallfahrtsmuseum zeigt Spielzeug-Ausstellung

Erstmals ist das WeltSpielZeug im Bayerischen Wald zu sehen. Die Veranstalter verlängern die Wanderausstellung bis 4. Juni 2023.

Felix Loch trägt einen Plan International-Hoddie und steht mit verschränkten Armen da. Er lächelt in die Kamera.
Olympiasieger Felix Loch im Einsatz für Kinderrechte

Dreifacher Olympiasieger, vierzehnfacher Weltmeister: Rennrodler Felix Loch zählt im deutschen Sport zu den großen Idolen. Doch auch abseits des Eiskanals ist der 33-Jährige ein Vorbild.

Interessant? Weitersagen: