Weltweit Aktiv in Niger

Patenschaft für Kinder in Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika, der an Nigeria, Benin, Burkina Faso, Mali, Algerien, Libyen und Tschad grenzt. Wüstenebenen und Sanddünen machen einen Großteil des Landes aus. Die Wirtschaft von Niger ist auf Landwirtschaft, Viehzucht und einige der größten Uranvorkommen der Welt ausgerichtet. Der Islam ist die am weitesten verbreitete Religion und es gibt insgesamt zehn Landessprachen. Plan International arbeitet seit 1998 in Niger, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1998

Unser Engagement in Niger:
  1. 2023 mehr als 25.600 Patenkinder in Niger
  2. Arbeitsschwerpunkte: Kinderehen bekämpfen, Bildung, Kinderschutz, Gesundheitsversorgung
Patenschaft in Niger:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Niger werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Niger

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Plan International trägt dazu bei, dass Kinder, insbesondere Mädchen, in Niger Zugang zu sauberem Trinkwasser und Gesundheitsversorgung erhalten. Wir unterstützen junge Frauen durch den Zugang zu berufsbildenden Angeboten. Außerdem entwickeln wir gemeinsam mit den Gemeinden Pläne für die inklusive und kindzentrierte Bildung in Krisensituationen.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Aichatou - Ein Patenkind aus Niger erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

533
Kinder konnten trotz der Krise alternative Bildungszentren besuchen
2.036
Kinder und Jugendliche erhielten Menstruationshygiene-Kits
400
Mädchen erlernten Berufe, um finanziell unabhängig zu sein
550
Frauen wurden in der Unternehmensführung geschult
47
Spar- und Kreditvereine für Jugendliche wurden gegründet

Herausforderungen in Niger

Icon eines Mädchens, die ein Kleid einen Schleier sowie einen Blumenstrauß in der Hand trägt. Es steht für Kinderheirat.
Kinderheirat beenden

Niger verzeichnet eine der höchsten Raten an Kinderehen weltweit. Frühe Heirat hat irreversible Folgen für Mädchen und junge Frauen, darunter auch frühe Schwangerschaften, die eine Vielzahl an gesundheitlichen Risiken für Mütter und Kinder bergen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International unterstützt den Dialog innerhalb der Familien und Gemeinden und setzt sich für mehr Kinderschutz und reproduktive Rechte ein. Eltern sowie religiöse und traditionelle Führungspersönlichkeiten sind nun in der Lage, die Risiken der Kinderheirat und frühen Schwangerschaften besser zu verstehen. Durch Berufsausbildungen können Mädchen finanziell unabhängig werden.

Bücherstapel
Bildung während der Krise

Die Menschen in Niger sind aufgrund bewaffneter Angriffe großen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Viele Familien wurden aus ihren Häusern vertrieben, wodurch die Kinder unter anderem gezwungen waren, ihre Schulbildung abzubrechen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um den Kindern auch während der Sicherheitskrise den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen, arbeiten wir mit Schulen und alternativen Bildungszentren in der Region zusammen. Wir schulen Lehrkräfte in geschlechtergerechter, kindzentrierter Bildung und in der psychologischen Betreuung der Kinder, die von der Krise betroffen sind.

Icon zeigt einen Virus.
Versorgung bei Tuberkulose

Das Wissen über übertragbare Krankheiten, wie zum Beispiel Tuberkulose, ist in einigen Familien begrenzt. Sie wissen nicht, wie sie sich vor einer Infektion schützen und wo sie bei einer Erkrankung Hilfe erhalten können. Oft sind sie sich auch der Bedeutung der Nachsorgeuntersuchungen nicht bewusst.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International bildet ehrenamtliche Gesundheitshelfer:innen aus, die ihre Gemeinden bei Aufklärungsveranstaltungen und Hausbesuchen über Tuberkulose aufklären. Sie verfolgen auch die Kontakte erkrankter Personen nach, um Infektionsketten zu unterbrechen und die Menschen gegebenenfalls an Gesundheitszentren zu überweisen.

Projektbeispiel aus der Region

Zurück zur Schule

Im Projektgebiet Tillaberi mussten fast 2.000 Familien aufgrund des Konflikts ihr Zuhause verlassen. Hunderte Schulen bleiben geschlossen und viele Kinder erleiden Traumata aufgrund von Vertreibung.

Regelmäßig zu Schule zu gehen, hilft den Kindern einen Sinn für Normalität zu erhalten und gleichzeitig Fertigkeiten für ihre Zukunft zu entwickeln. Mehr als 100 Lehrkräfte nahmen an Fortbildungen teil und lernten, psychologische Notfälle bei ihren Schüler:innen zu erkennen und sie zu unterstützen. Die Lehrkräfte können jetzt sicherstellen, dass die Schulen für 3.466 Schüler:innen sichere und inklusive Orte sind, sogar in dieser Notsituation.

85 Gemeindemitglieder haben ebenfalls eine Schulung über psychologische Erste Hilfe abgeschlossen, um mehr als 2.900 Kinder betreuen zu können.

Kompetenzen für den Erfolg

Frauen in Niger werden regelmäßig davon ausgeschlossen, eine aktive Rolle in ihren Gemeinden zu spielen. Aufgrund von geschlechtsspezifischer Diskriminierung, mangelnder Bildung und begrenzten technischen Fähigkeiten haben Frauen Schwierigkeiten, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und ihre Familien zu unterstützen.

Durch erneuerbare Energien erlangen Frauen im Projektgebiet Maradi Führungsqualitäten und ändern soziale Normen. 83 Frauen nahmen an einer Ausbildung zu Energiedienstleisterinnen teil, damit sie in ihren Gemeinden solarbetriebene Energieanlagen einrichten und verwalten können.

550 Frauen bildeten neue landwirtschaftliche Kooperativen, die mehr über Bewässerungstechniken und Marketing lernten. Die Frauen in Maradi übernehmen nun Führungsaufgaben und erzielen ein Einkommen, mit dem sie sich und ihre Familien ernähren können.

Negative Geschlechterrollen in Niger bringen Mädchen in Gefahr, geschlechtsspezifische Gewalt zu erfahren. In der Schule und online sehen sie sich Missbrauch und Belästigungen ausgesetzt.

Um die Sicherheit in Schulen für Mädchen zu verbessern, wurden in unserem Projektgebiet Dosso mehr als 260 Schulkinder über die Rechte von Mädchen aufgeklärt. 24 Jugendliche eigneten sich Führungskompetenzen an, um sich aktiv gegen geschlechtsspezifische Gewalt einzusetzen. In einem Kurs zu Digitalisierung wird eine neue mobile App verwendet, um Schüler:innen auf Vorfälle aufmerksam zu machen und denen, die Gewalt erfahren, Unterstützung anzubieten.

Außerdem haben 20 Mädchen gelernt, mit digitalen Mitteln über ihre Rechte aufzuklären. Ihre neue Kampagne erreicht jetzt 2.000 Menschen über die sozialen Medien. Weitere 82 Schüler:innen haben gelernt, wie man Computer bedient und sicher im Internet surft.

Landesfläche 1 267 000 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 26,16 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 117 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 61 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 1 990 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 40 %, Männer 56 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Französisch, Haussa, Djerma, Fulfulde
Religion Islam (94%)
Ja, ich möchte Pat:in in Niger werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Gerald H.

Gerald H.

Gnadenwald Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate bei Plan, um einen Beitrag zur Entwicklung der Kinder und ihrer schwierigen Lebensverhältnisse in einem Land der dritten Welt zu leisten.

Ingrid E.

Ingrid E.

Wien Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe Post von Plan International bekommen und habe mich angesprochen gefühlt. Es ist eine wertvolle Initiative, Mädchen eine Chance auf Bildung und ein selbstbestimmtes Leben zu geben.

Andreas und Marianne R.

Andreas und Marianne R.

Sankt Leonhard Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich denke, dass es uns in Österreich, in Europa unglaublich gut geht. All unsere Probleme und Sorgen sind nichts im Vergleich zu den Sorgen jener Menschen, die wir unterstützen wollen.

Eva H.

Eva H.

Schalchen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich mir des Privilegs bewusst bin, in einem Land leben zu dürfen, in dem wir sozial abgesichert sind. Leider ist das nicht überall so! Deshalb möchte ich etwas dazu beitragen, die Lebensbedingungen von Menschen in ärmeren Länder zu verbessern. Besonders das Wohl von Kindern liegt mir am Herzen, denn Kinder sind unsere Zukunft! Ich möchte mithelfen einem Mädchen in Afrika die Chance auf Bildung und ein besseres, selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen.

Martin G.

Martin G.

Lustenau Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich hatte das Glück in einem Land voller Reichtum behütet aufzuwachsen. Ich möchte daher gerne ein klein wenig davon weitergeben. Die PLAN Organisation macht einen sehr professionellen Job und ich bin mir sicher, dass mein Geld ankommt und gut eingesetzt wird.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ein Mädchen hält ein Englisch-Heft in der Hand und lächelt.
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Ein Mädchen nutzt eine neue Handwaschstation von Plan International.
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5
Junge Frauen zeigen ihre wiederverwendbaren Binden, die sie in einem Workshop hergestellt haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Mütter stoppen Kinderehen

In einem Dorf in Niger setzen sich 26 Mütter gegen Kinderehen ein. Mit kleinen Ersparnissen, großem Zusammenhalt und viel Entschlossenheit schaffen sie Perspektiven für ihre Töchter – und verändern damit ihre ganze Gemeinde.

Eine Gruppe von Frauen in bunten Gewändern hat sich auf einem Dorfplatz versammelt. Eine Frau in der Mitte der Gruppe trägt eine metallene Geldkassette auf dem Kopf.
Zweite Chance fürs Einmaleins

Die Bildung von Mädchen genießt in Niger selten gesellschaftliche Priorität. Mit außerschulischen Kursen kommen sie dennoch zu ihrem Recht.

Ein Mädchen sitzt auf einer Matte und hält ein Notizbuch, in dem sie schreibt. Ein Mann sitzt bei ihr.
Wo die Klimakrise Mädchenrechte untergräbt

In der Sahelzone bedrohen die Folgen des Klimawandels besonders Mädchen und junge Frauen. Ein aktueller Plan-Bericht macht das Ausmaß der Gefahr deutlich.

Verbrannte Erde in Jere, Nigeria

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.