Zwei Kinder in einem Lernraum halten eine Schreibtafel in den Händen

Patenschaft für Kinder in Mosambik

Mosambik liegt im Südosten Afrikas und hat eine Küste am Indischen Ozean. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln, Hochebenen, bergigem Hochland und dem großen Fluss Sambesi. Die offizielle Landessprache Mosambiks ist Portugiesisch. Außerhalb der Städte werden jedoch häufiger indigene Bantusprachen, wie beispielsweise Makhuwa, gesprochen. Plan International arbeitet seit 2007 in Mosambik, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 2007

Unser Engagement in Mosambik:
  1. 2024 mehr als 19.200 Patenkinder in Mosambik
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Kinderschutz, Sexuelle und reproduktive Gesundheit
Patenschaft in Mosambik:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Mosambik werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Mosambik

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Plan International engagiert sich für hochwertige Bildung für alle Kinder. Wir schulen Lehrpersonal darin, inklusive Lehrmethoden zu verwenden, und tragen dazu bei, dass Jugendliche die nötigen Fähigkeiten erwerben, um langfristig beruflich erfolgreich zu sein. Zudem stärken wir die Kenntnisse junger Menschen zu Gesundheitsthemen, insbesondere zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und den damit verbundenen Rechten.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Adelina - ein Patenkind aus Mosambik erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

2.000
junge Menschen informierten sich über geschlechtsspezifische Gewalt
310
Jugendliche besuchten Schulungen in nachhaltiger Landwirtschaft
745
Geräte für die Landwirtschaft wurden verteilt
555
Schüler:innen erhielten Lernmaterialien
7
Jugendspargruppen ermöglichen die Gründung eigener Unternehmen

Herausforderungen in Mosambik

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Hochwertige Bildung

Die ersten Lebensjahre eines Menschen sind entscheidend für die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten. In Mosambik ist das Bewusstsein für frühkindliche Förderung und die Bedeutung von Bildung jedoch eher gering. Viele Kinder verlassen die Schule vorzeitig.

So hilft Plan
So hilft Plan

Gemeinsam mit Eltern und Gemeindeleiter:innen setzen wir uns für ein inklusives Schulumfeld ein, das das Recht aller Kinder auf hochwertige Bildung unterstützt. Wir führen Schulungen durch, in denen Lehrer:innen wirksame und geschlechtersensible Lehrmethoden entwickeln können. Außerdem unterstützen wir benachteiligte Schüler:innen mit Lernmaterialien.

Icon eines Mädchens, die ein Kleid einen Schleier sowie einen Blumenstrauß in der Hand trägt. Es steht für Kinderheirat.
Mädchen stärken

Mädchen und junge Frauen schließen ihre Ausbildung häufig aufgrund von Frühverheiratung nicht ab. Dadurch fehlen ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um in den regulären Arbeitsmarkt einzusteigen oder sich selbstständig zu machen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International sensibilisiert Gemeinden in Mosambik für die Risiken von diskriminierenden Geschlechterstereotypen und Frühverheiratung. Wir unterstützen Mädchen und junge Frauen darin, ihre beruflichen und unternehmerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und befähigen sie mithilfe von Spargruppen dazu, Darlehen für Unternehmensgründungen aufzunehmen und finanziell unabhängig zu werden.

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Die Rate der frühen Schwangerschaften ist hoch, da viele junge Menschen nicht ausreichend Zugang zu Informationen und Dienstleistungen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit haben. Zudem nehmen die Vorfälle geschlechtsspezifischer Gewalt in Mosambik zu.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert das Wissen und Bewusstsein junger Menschen für Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Wir unterstützen einen offenen und positiven generationenübergreifenden Dialog. In Workshops können junge Menschen lernen, für sich und ihre Rechte einzustehen und ihr Wissen an Gleichaltrige weiterzugeben.

Projektbeispiel aus der Region

Ein Recht auf Gesundheit

Das Programm „Champions of Change“ gibt jungen Menschen Informationen und Ressourcen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten an die Hand. Durch das Projekt und Initiativen zur Peer-Education haben 180 junge Menschen ihr Wissen über wichtige Themen wie Sexualität, körperliche Entwicklung, Schwangerschaft, Ernährung, Beziehungen, schädliche Praktiken und Formen der geschlechtsspezifischen Gewalt erweitert.

Junge Menschen sind nun Akteur:innen des Wandels in ihren Gemeinden und helfen anderen, gesunde und positive Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug auf sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte zu erlernen. Auch die Familien setzen sich für entsprechende Dienstleistungen für Jugendliche ein, und die Gemeinden wurden bei der Entwicklung und Umsetzung des Programms innerhalb und außerhalb der Schule unterstützt.

In frühkindliche Bildung investieren

Frühkindliche Bildung ist entscheidend, um Kinder auf die reguläre Schule vorzubereiten. Das Projekt „Zusammen wachsen“ schulte 736 Eltern und Lehrkräfte im Gebrauch kindzentrierter Lehrmethoden, damit die Schüler:innen bessere Kenntnisse im Schreiben, Lesen und in Mathematik erwerben. Die Lehrkräfte lernten zum Beispiel, sprachliche und mathematische Fähigkeiten mithilfe von Spielen und Liedern zu vermitteln.

Außerdem wurden 189 Lehrkräfte und Schuldirektor:innen ermuntert, lokale Inhalte in den Schulen zu entwickeln. Die Schulleiter:innen sind überzeugt, dass so eine ganzheitliche Bildung gefördert wird, die sowohl kulturelle als auch schulische Aspekte betont und den Schulkindern hochwertige Bildungsangebote macht.

Im Laufe des Projektes stellte sich heraus, dass Kinder, die Zentren zur frühkindlichen Förderung besucht hatten, über gute kommunikative und soziale Fähigkeiten verfügten und in den Grundschulen erfolgreich waren. Das ermutigte die Eltern und Gemeinden, den Ansatz weiterzuverfolgen.

Bessere Bildung

Das Projekt „Augen auf für Bildung“ hilft Gemeinden dabei, allen Kindern Zugang zu Bildung zu bieten, besonders Mädchen. Während noch 94 Prozent der Mädchen in Mosambik zur Grundschule gehen, sind es in der fünften Klasse weniger als die Hälfte. Nur elf Prozent gehen in die weiterführende Schule. Ein Grund ist der lange Fußweg zur weiterführenden Schule. Statt zur Schule zu gehen, heiraten viele Mädchen früh. In Mosambik sind 17 Prozent der 15-Jährigen verheiratet.

In diesem Jahr haben wir acht Klassenräume in drei Gemeinden gebaut. Jetzt können die Kinder in erreichbarer, sicherer und geschützter Umgebung lernen. Die Schulen wurden mit getrennten, geschlechtergerechten und inklusiven Toiletten ausgestattet. Dies hilft Mädchen bei der Menstruationsgesundheit. Außerdem haben sich Eltern und Gemeindeleiter:innen für Bildung und den Schulbesuch von Mädchen ausgesprochen.

Landesfläche 799 380 km² Deutschland: 357 050 km²
Einwohner:innen 33,64 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 66 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 64 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 1 510 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70 900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 65 %, Männer 76 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Portugiesisch und etwa 40 afrikanische Sprachen
Religion lokale Religionen (ca. 45 %), Christentum (37 %), Islam (18 %)
Ja, ich möchte Pat:in in Mosambik werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Andrea H.

Andrea H.

Oberperfuss Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich weiß es sehr zu schätzen, mit meiner Familie in einem sicheren Land leben zu dürfen. Meine Eltern haben mir eine gute Ausbildung ermöglicht, ich habe einen Beruf, der mir Freude macht, einen Mann und zwei Söhne. Wir dürfen ein recht sorgenfreies Leben führen. Das ist leider für viele Menschen auf dieser Welt nicht möglich. Ich habe nun schon das zweite Patenkind übernommen, weil ich so zumindest einen kleinen Beitrag für bessere Zukunftschancen für Kinder leisten kann, die nicht in ein so sicheres Umfeld hineingeboren wurden.

Bettina G.

Bettina G.

Braunau Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe selbst zwei Kinder, die nun erwachsen sind. Ich möchte nun gerne ein kleineres Kind unterstützen und damit die Möglichkeiten, die es hat, etwas verbessern. Das Konzept gerade für Mädchen die Bildungsmöglichkeiten zu verbessern, gefällt mir sehr gut und ich denke, dass ich damit etwas positives bewirken kann.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5

Das könnte Sie auch interessieren

Der Traum von einem Schulabschluss

Bewaffnete Banden trieben in Mosambik tausende Familien in die Flucht. Ihre Kinder verarbeiten die traumatischen Erlebnisse mit Unterstützung von außen.

Ein Mädchen lehnt sich aus dem Fenster
Endlich wieder Schule

Trotz Konflikten und Armut gewinnen Mädchen in Mosambik durch Bildung Hoffnung und neue Perspektiven. Josefina erzählt, wie sie und ihre Schwestern es geschafft haben, wieder zur Schule zu gehen.

Josefina steht in ihrer Schuluniform auf dem Pausenhof
Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.