Weltweit Aktiv in Mosambik

Patenschaft für Kinder in Mosambik

Mosambik liegt im Südosten Afrikas und hat eine Küste am Indischen Ozean. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln, Hochebenen, bergigem Hochland und dem großen Fluss Sambesi, der durch Mosambik fließt. Die offizielle Landessprache Mosambiks ist Portugiesisch. Außerhalb der Städte werden jedoch häufiger indigene Bantusprachen, wie beispielsweise Makhuwa, gesprochen.Plan International arbeitet seit 2007 in Mosambik, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 2007

Unser Engagement in Mosambik:
  1. 2022 mehr als 21.800 Patenkinder in Mosambik
  2. Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, Bildung, Gesundheit
Patenschaft in Mosambik:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Mosambik werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Mosambik

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir von Plan International engagieren uns für gleichberechtigten Unterricht für alle Kinder und die Nutzung integrativer Lehrmethoden. Mädchen und Jungen in Mosambik profitieren von einem Ausbau der Lehrkapazitäten an Schulen. Wir tragen außerdem dazu bei, dass Jugendliche, insbesondere junge Frauen, die nötigen Fähigkeiten erwerben, um langfristig beruflich erfolgreich zu sein. Zudem stärken wir die Kenntnisse junger Menschen zu Gesundheitsthemen, insbesondere zu sexueller und reproduktiver Gesundheit.

Mosambik

So hilft eine Plan-Patenschaft

Adelina - ein Patenkind aus Mosambik erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

8.000
Patenkindfamilien erhielten Seifenstücke für bessere Hygiene
36.113
Schüler:innen profitierten von Materialien für ein sicheres Schulumfeld
250
Gemeindevorsteher:innen wurden für den Schulbesuch von Mädchen sensibilisiert
3.600
Personen profitierten von sauberem Wasser durch den Bau von Brunnen
4.620
Jugendliche wurden zu sexueller und reproduktiver Gesundheit geschult

Herausforderungen in Mosambik

Bücherstapel
Hochwertige Bildung

In Mosambik werden die Bedürfnisse von Kindern, insbesondere im Bereich der frühkindlichen Bildung, häufig übersehen. Dabei sind die ersten Lebensjahre entscheidend für die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten. Zudem schließt ein Großteil der Mädchen in Mosambik aufgrund von Armut oder früher Heirat die Schule nicht ab.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir von Plan International unterstützen Zentren zur Betreuung und Förderung von Kleinkindern, indem wir Lehrkräfte fortbilden und Eltern zur Entwicklung ihrer Kinder schulen. Außerdem stellen wir sicher, dass Kinder mit Behinderungen einbezogen werden. Wir sensibilisieren Eltern für die Wichtigkeit von Bildung, besonders für Mädchen. Darüber hinaus bauen wir Unterrichtsräume und Brunnen, damit die Kinder in Mosambik einen sicheren Ort zum Lernen haben.

Mädchen mit Megafon in der Hand
Förderung der Mädchenrechte

In Mosambik ist die Gesellschaft vielerorts patriarchalisch geprägt und Mädchen besitzen kaum Mitspracherecht. Tief verwurzelte Traditionen und Normen zwingen Mädchen häufig dazu, die Schule abzubrechen und in jungen Jahren zu heiraten.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um die Gleichberechtigung für Mädchen in Mosambik zu fördern, bauen wir gemeinsam mit traditionellen und religiösen Führungspersönlichkeiten kulturelle Hürden in den Gemeinden ab. Wir ermutigen Mädchen mit unseren Kampagnen außerdem, sich zu beteiligen und aktiv ihre Rechte zu stärken.

Krankenhausgebäude
Gute Gesundheitsversorgung

Oftmals haben Schwangere in Mosambik kaum Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitseinrichtungen. Dadurch sind sie und ihre Kinder häufig von Mangelernährung und vermeidbaren Krankheiten bedroht. Besonders frühe Schwangerschaften werden häufig von gesundheitlichen Komplikationen begleitet.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir renovieren Gesundheitszentren in den Gemeinden und statten sie mit Material aus. Zudem bilden wir Gesundheitspersonal fort, damit Frauen während und nach der Entbindung fachkundig betreut werden. Um junge Frauen und Männer in Mosambik dabei zu unterstützen, informierte Entscheidungen über ihre Körper zu treffen, führen wir Veranstaltungen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit durch.

Projektbeispiel aus der Region

Investitionen in die Früherziehung

In diesem Jahr hat unser Bildungsprogramm dazu beigetragen, dass Kinder Zugang zu frühkindlichen Entwicklungsangeboten erhalten und auf die Schule vorbereitet werden. Das Projekt fördert auch, dass mehr Mädchen in der Schule bleiben, und bekämpft negative soziale Verhaltensweisen, die zur Verbreitung der Kinderehe beitragen.

Durch den Bau neuer Klassenräume, Verwaltungsbüros und barrierefreier Toiletten konnten die Lernbedingungen für Kinder in vier Gemeinden verbessert werden. Außerdem wurden die Dächer von zwölf Räumen in Kindertagesstätten mit Dachziegeln neu gedeckt.

Auch sauberes Wasser war wichtig: 55 Verwaltungsausschüsse von Kindertagesstätten lernten bewährte Verfahren für Hygiene und sanitäre Einrichtungen in Schulen kennen. Neue Bohrbrunnen ermöglichten 3.600 Menschen den Zugang zu sauberem Wasser in ihren Gemeinden, wodurch sich der Zeitaufwand und die Mühe beim Wasserholen verringerten, da zuvor oft lange Distanzen zurückgelegt werden mussten.

Kinderehen abschaffen

Kinderehen zählen zu den größten Herausforderungen in Mosambik. Das Land hat die zehnthöchste Rate an Kinderehen weltweit. 14 Prozent aller Mädchen werden bis zum Alter von 15 Jahren verheiratet. Die Praxis wird häufig von den Familien unterstützt und führt zu frühen Schwangerschaften.

In Zusammenarbeit mit den Gemeindeverwaltungen und Regierungseinrichtungen haben wir geholfen, Mädchen und jungen Frauen das nötige Wissen zu vermitteln, um ihre Rechte wahrzunehmen. Im letzten Jahr wurden 82 Mädchen aus Kinderehen gerettet. Sie gingen stattdessen in die Schule und konnten eine Berufsausbildung machen oder sogar ihr eigenes Unternehmen gründen.

Es gab Aufklärungskampagnen, zum Beispiel mit Radiospots, Plakaten und Veranstaltungen. Gemeindeleiter:innen sagten zu, Kinderehen vorzubeugen und diese schädliche Praxis, die die Rechte von Mädchen untergräbt, öffentlich zu verurteilen. Eine nationale Jugendbewegung informierte darüber, wie Kinderehen verhindert werden können, und auch Netzwerke auf Bezirks- und Landesebene setzten sich dafür ein, Lösungen zu finden.

Gesundheit von Jugendlichen und Müttern

Frühe Heirat und Jugendschwangerschaften sind in Mosambik weit verbreitet. Viele junge verheiratete Mädchen wissen wenig über Empfängnisverhütung oder sind aus Angst vor Gewalt nicht in der Lage, darüber mit ihren meist älteren Partnern zu sprechen. Deshalb ist es wichtig, sie über sexuelle und reproduktive Gesundheit und ihre Rechte zu informieren.

Das Projekt arbeitete direkt mit 19.849 Frauen und 2.632 heranwachsenden Mädchen als Wegbereiterinnen des Wandels. In den Workshops der „Champions of Change“ wurde ihr Wissen über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte sowie über die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen und die Gleichberechtigung der Geschlechter erweitert. Darüber hinaus wurden ihre Führungs- und Handlungskompetenzen gestärkt. Lokale Radiosendungen, Theateraufführungen und Kampagnen trugen dazu bei, Informationen und Wissen an Mädchen und Frauen in den Gemeinden weiterzugeben.

Landesfläche 799 380 km² Deutschland [D]: 357 050 km²
Einwohner:innen 31,30 Mio. Deutschland [D]: 82,20 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 74 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland [D]: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 61 Jahre Deutschland [D]: 80 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 1 250 US$ * nach Kaufkraftparität Deutschland [D]: 42 560 US$
Alphabetisierungsrate* Frauen 63%, Männer 79% * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Portugiesisch und etwa 40 afrikanische Sprachen
Religion lokale Religionen (ca. 45 %), Christentum (37 %), Islam (18 %)
Ja, ich möchte Pat:in in Mosambik werden! Jetzt Pat:in werden

Wir haben uns bereits entschlossen zu helfen!

Lilian B.
Lilian B.
Düsseldorf Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin weil ich gerne helfen möchte. Ich habe Glück gehabt, in Deutschland geboren zu sein und Zugang zu Bildung und einem wohlhabenden Leben zu haben. Ich möchte einen ganz kleinen Beitrag leisten, jemanden zu unterstützen, der/die unter viel weniger glücklichen Voraussetzungen geboren ist.

Pascal M.
Pascal M.
Auenwald Warum bin ich Plan-Pat:in?

Wir wollen als Familie etwas zurück geben. Anderen helfen und Kindern eine Chance geben liegt uns sehr am Herzen.

Bettina G.
Bettina G.
Braunau Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe selbst zwei Kinder, die nun erwachsen sind. Ich möchte nun gerne ein kleineres Kind unterstützen und damit die Möglichkeiten, die es hat, etwas verbessern. Das Konzept gerade für Mädchen die Bildungsmöglichkeiten zu verbessern, gefällt mir sehr gut und ich denke, dass ich damit etwas positives bewirken kann.

Karin G.
Karin G.
Salzhausen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich lebe mit meiner Familie in einem sicheren wohlhabenden Land - das ist Zufall und Glück! Ich möchte einem anderen Kind ermöglichen, ein möglichst (gewalt)freies, sicheres und gesundes Leben zu führen. Und ich möchte, dass mein eigenes Kind erfährt, dass unsere Welt nicht am eignen Tellerrand endet, sondern es dahinter noch unzählige weitere Kinder und Welten und Leben gibt.

Daniela H.
Daniela H.
Amberg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte etwas Gutes tun und einfach jemanden unterstützen. Hier kann ich es in einem Rahmen machen den ich mir leisten kann.

Anke C.
Anke C.
Bitz Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin geworden, weil ich von den nachhaltigen Projekten überzeugt bin, die Spenden beim Adressat ankommen, zudem geht es uns gut, wir sind dankbar dafür und möchten ein bisschen Glück weitergeben.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Bildung Wasser, Hygiene und Umwelt
Malawi Nähmaschinen für Mütter

In Malawi bleibt vielen jungen Menschen der Zugang zu Bildung verwehrt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, unter anderem: fehlende Schultoiletten und der Mangel an Menstruationsartikeln. Das ist besonders für die Mädchen problematisch. Denn wenn sie ihre Tage haben, brauchen sie Menstruationsartikel und angemessene Hygienemöglichkeiten. Sonst bleiben die Mädchen während ihrer Regel zu Hause und verpassen den Schulunterricht. In unserem Projekt in Malawi setzen wir uns dafür ein, dass Mädchen und Jungen regelmäßig zur Schule gehen und diese erfolgreich abschließen. Unter anderem schulen wir Müttergruppen zur Wiedereingliederung von Mädchen in die Schule. Um die Mädchen bei ihrem Schulbesuch zu unterstützen, erhalten die Mütter Nähmaschinen, mit denen sie wiederverwendbare Damenbinden für die Schülerinnen produzieren können.

Bildung
Malawi Fahrräder für Schüler:innen

In Malawi bleibt vielen jungen Menschen der Zugang zu Bildung verwehrt. Dies ist besonders in ärmeren, ländlichen Regionen der Fall, wo die Schulwege lang sind und viele Menschen unterhalb der Armutsgrenze leben. Vor allem Mädchen bekommen in Malawi nur selten die Möglichkeit, eine weiterführende Schule zu besuchen. Armut und traditionelle Rollenvorstellungen sind die Hauptgründe hierfür. Oft fehlt den Familien das Geld, um ihren Kindern – insbesondere den Mädchen – den Schulbesuch zu ermöglichen. Aber auch lange Schulwege in den entlegenen, ländlichen Regionen tragen zu einer geringen Abschlussquote der Mädchen und Jungen an den Schulen bei. In unserem Projekt setzen wir uns dafür ein, dass Mädchen und Jungen regelmäßig zur Schule gehen und diese erfolgreich abschließen. Dazu erhalten die Schüler:innen in entlegenen Gemeinden Fahrräder, mit denen sie die langen Schulwege gut bewältigen können. Zusätzlich bilden wir lokale Fahrradmechaniker:innen aus, damit sie die Räder bei Bedarf reparieren können.

Gesundheit Wasser, Hygiene und Umwelt
Malawi Handwaschstationen für Schulen

In vielen Schulen fehlen nach Geschlechtern getrennte Sanitäranlagen und Waschgelegenheiten. Dies ist besonders für Mädchen problematisch. Denn wenn sie ihre Tage haben, brauchen sie angemessene Hygienemöglichkeiten. Sonst bleiben sie während ihrer Regel zu Hause und verpassen den Schulunterricht.In unserem Projekt setzen wir uns dafür ein, dass Mädchen und Jungen regelmäßig zur Schule gehen und diese erfolgreich abschließen. Dafür schaffen wir unter anderem angemessene Hygienemöglichkeiten. Handwaschstationen in den Unkleideräumen der Projektschulen tragen dazu bei. So können die Kinder Krankheiten, wie Durchfall und Covid-19 vorbeugen, und Mädchen sich um ihre Hygiene kümmern.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie die Bereitstellung einer Handwaschstation für unsere Projektschulen in Malawi.

Väter zu Vorbildern ausbilden
Bildung Kinderschutz
Ägypten Väter zu Vorbildern ausbilden

Als Familienoberhäupter entscheiden Väter in vielen Familien, ob ihre Tochter beschnitten wird und wann und wen sie heiratet. Deshalb ist es besonders wichtig, auch Väter in die Projektaktivitäten einzubeziehen.In Oberägypten sind schädliche traditionelle Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung und Frühverheiratung tief in den Gemeinden verwurzelt. Beide Praktiken stellen gravierende Menschenrechtsverletzungen dar und hindern Mädchen und Frauen daran, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.Darum schulen wir 80 Väter zu den negativen Folgen von weiblicher Beschneidung und Kinderheirat und sensibilisieren sie für die Rechte von Mädchen. Ebenfalls lernen sie verschiedene Kommunikationstechniken, um das Gelernte an andere Väter in ihren Gemeinen weiterzugeben.Mit diesem Geschenk fördern Sie Aktivitäten, die Väter zu Vorbildern in ihren Gemeinden ausbilden und sie bei der Verbreitung positiver Botschaften unterstützen.

Dokumentarfilme Landwirtschaft
Bildung Einkommen
Ruanda Dokumentarfilme Landwirtschaft

In Ruanda lebt trotz wirtschaftlichem Wachstum immernoch ein Großteil der Bevölkerung in Armut. 70% der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig, die jedoch von geringer Produktivität und ineffizienten Anbaumethoden geprägt und durch den Klimawandel gefährdet ist. Plan zielt darum darauf ab, die Landwirtschaft als zukunftsträchtige Beschäftigung für junge Menschen zu etablieren. Dafür benötigt es Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Möglichkeiten dieses Sektors als nachhaltige und inklusive Beschäftigung sowie den Vorteilen der klimagerechten Landwirtschaft. Um dies zu erreichen. produzieren wir eine Reihe von Dokumentarfilmen, die das nötige Fachwissen nachhaltig vermitteln.

Aufklärung über die Menstruation
Bildung Wasser, Hygiene und Umwelt
Ghana Tabus brechen in Ghana

In Ghana haben viele Schulen keine gesicherte Trinkwasserversorgung und keine Sanitäranlagen. Vor allem bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten und Privatsphäre in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East und richten z.B. in 20 Schulen neue getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen ein. Diese bieten insbesondere den Mädchen bessere Hygienemöglichkeiten und mehr Privatsphäre, sodass sie auch während ihrer Menstruation die Schule besuchen können.Weil die Menstruation in Ghana häufig immer noch mit Tabus belegt ist und kaum darüber gesprochen wird, nehmen rund 10.000 Schulkinder an Sensibilisierungsveranstaltungen teil. In 20 Projektschulen gründen wir zudem Gesundheitsclubs. Dort engagieren sich rund 140 Schüler:innen für gute Hygiene und Gesundheitsaufklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mädchen aus Vietnam steht draußen und hält beide Hände vor den Mund, als würde es etwas rufen
UN-Nachhaltigkeitsziele: Keine Verbesserung für das Leben von Mädchen?

Mehr Geld und politischer Wille sind dringend erforderlich, um die Geschlechtergleichstellung noch vor dem kritischen Jahr 2030 voranzubringen, warnt die Kinderrechtsorganisation Plan International.

Hügelige Landschaft in Guatemala
7 Fakten über Dengue-Fieber

In Guatemala hat die Regierung den Gesundheitsnotstand ausgerufen – wegen der hohen Zahl von Dengue-Fieber-Infektionen. Welche Mücke überträgt das Virus? Wo kommt Dengue weltweit vor? Wie kann man sich schützen?

Patenkinder berichten: So geht es ihnen nach Tropensturm „Freddy“

Ein halbes Jahr, nachdem Zyklon „Freddy“ auf Land traf, erzählen zwei Mädchen, die am Patenschaftsprogramm von Plan International teilnehmen, wie sich ihr Leben verändert hat.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Mittelverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 98%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.