Am 11. Oktober ist Weltmädchentag
Gemeinsam für die Rechte von MädchenVor über 12 Jahren richteten die Vereinten Nationen auf Initiative von Plan International einen Aktionstag für die Rechte von Mädchen ein. Seitdem wird der Weltmädchentag am 11. Oktober begangen. Plan International nimmt diesen Tag zum Anlass, auf die besonderen Herausforderungen für Mädchen auf dieser Welt aufmerksam zu machen.
Unsere Aktionen



Na, neugierig geworden? Wir bereiten spannende Aktionen vor. Freu dich drauf!
Deine Spende für Mädchen!
Der Weltmädchentag ist ein Impuls zum Handeln. Unterstütze uns dabei, die Lebensbedingungen für Millionen Mädchen weltweit nachhaltig zu verbessern. Deine Spende bewirkt eine bessere Zukunft. Jetzt helfen!
Warum gibt es den Weltmädchentag?

Mädchen sind stark und können viel erreichen. Dennoch werden viele von ihnen aufgrund von Ungleichheiten daran gehindert, ihre Rechte wahrzunehmen. Weltweit rund 140 Millionen Mädchen können nicht zur Schule gehen. Gründe dafür sind unter anderem Kinderehen, frühe Schwangerschaften und sexuelle Gewalt. Diese Barrieren erschweren den Zugang zu Bildung und verhindern ein selbst bestimmtes Leben. Krisen und Katastrophen verstärken geschlechtsspezifische Diskriminierungen, denen Mädchen und junge Frauen ausgesetzt sind.
Mädchen und Jungen haben laut der UN-Kinderrechtskonvention dieselben Rechte. Trotzdem erleben Mädchen häufiger Diskriminierung. Der Internationale Mädchentag macht auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam und gibt jedes Jahr einen Anstoß, die Situation von Mädchen weltweit zu verbessern.
Du möchtest unsere Arbeit unterstützen?
Mädchen sollen lernen, leiten, entscheiden und ihr volles Potenzial entfalten können. Dank deiner Spende können wir gezielt Projekte umsetzen, die die Gleichberechtigung und Entwicklung von Mädchen weltweit fördern.
Ja, ich unterstütze Mädchen weltweit!
Im Fokus: Frühverheiratung

Weltweit werden jährlich rund 12 Millionen Mädchen verheiratet, die noch nicht volljährig sind. Besonders in den Ländern des Globalen Südens ist die Rate der Kinderehen hoch. Dabei handelt es sich um eine gravierende Menschenrechtsverletzung. Für die betroffenen Mädchen und Jungen bedeutet eine Heirat das Ende ihrer Kindheit. Es zwingt sie, Rollen und Aufgaben zu übernehmen, denen sie weder körperlich noch emotional gewachsen sind.
Coming soon: Der Weltmädchenbericht 2025
Jedes Jahr veröffentlicht Plan International den Weltmädchenbericht. In diesem Bericht untersuchen wir einen Lebensbereich und gehen der Frage nach, welche Herausforderungen besonders für Mädchen und junge Frauen in diesem Bereich bestehen. Bis der Bericht für 2025 veröffentlicht wird, finden Sie hier den Bericht aus 2024 zu der Frage, wie Mädchen und junge Frauen bewaffnete Konflikte erleben.
Fragen und Antworten zum Weltmädchentag
Der Weltmädchentag (International Day of the Girl Child) ist ein jährlich am 11. Oktober stattfindender Aktionstag der Vereinten Nationen. Er wurde initiiert von Plan International – auf deren Vorschlag er im Dezember 2011 offiziell von der UN eingerichtet wurde.
Ziel ist es insbesondere auf die zahlreichen Diskriminierungen gegenüber Mädchen weltweit aufmerksam zu machen – z. B. bei Bildung, Kinderehen, früher Schwangerschaft oder Gewalt – und ihre Rechte stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken.
Ein unübersehbares Zeichen unserer Kampagne sind die jährlichen Beleuchtungsaktionen. Zahlreiche Gebäude in ganz Deutschland erstrahlen an diesem Abend in kräftigem Pink. Die Farbe symbolisiert Lebenskraft, Mut und Gemeinschaft. Plan International möchte Geschlechterklischees durchbrechen und zeigt: Pink ist kein Klischee, sondern ein Ausdruck von Empowerment – für alle Geschlechter!
In diesem Jahr steht das Thema Frühverheiratung im Fokus. Weltweit sind mehr als 640 Millionen Mädchen von Frühverheiratung betroffen. Besonders in den Ländern des Globalen Südens ist die Rate der Kinderehen hoch. Dabei handelt es sich um eine gravierende Menschenrechtsverletzung. Für die betroffenen Mädchen und Jungen bedeutet eine Heirat das Ende ihrer Kindheit. Es zwingt sie, Rollen und Aufgaben zu übernehmen, denen sie weder körperlich noch emotional gewachsen sind.
Fundierte Daten sind die Basis für effektiven Wandel. Deshalb veröffentlicht Plan International jährlich den Weltmädchen-Bericht. Dieser liefert fundierte Analysen zur Lebensrealität von Mädchen, zeigt Problemfelder auf und gibt politischen Entscheidungsträgern klare Handlungsempfehlungen.
Du kannst helfen, indem du auf das Thema aufmerksam machst, an Aktionen teilnimmst oder die Arbeit von Plan International mit einer Spende für den Mädchen-Fonds oder andere Hilfsprojekte unterstützt.
- Der Mädchen-Fonds: Mit einer Spende förderst du nachhaltig Projekte in den Bereichen Bildung, Schutz, Gesundheit und politische Teilhabe in Afrika, Asien und Lateinamerika.
- Hilfe in Krisengebieten: Unterstütze unsere Nothilfeprojekte, die speziell Mädchen und ihren Familien in Konfliktregionen Schutz und eine Perspektive bieten.
Du willst mitmachen? Rund um den Weltmädchentag finden verschiedene Aktionen statt, an denen du aktiv teilnehmen kannst. Hier findest du weitere Informationen zu den Mitmach-Aktionen.
Wir stellen Pressematerial zum aktuellen Weltmädchentag zur Verfügung. Hier findest du Fotos, Grafiken und Hintergrundinformationen.
Bildung
119 Mädchen haben keinen Zugang zu Bildung.
www.unicef.org/education/girls-education
Gesundes Aufwachsen
Über 21 Millionen Mädchen unter 5 Jahren sind akut mangelernährt.
www.who.int/data/gho/data/themes/topics/joint-child-malnutrition-estimates-unicef-who-wb
Teilhabe
Jedes vierte Mädchen / Kind unter 5 Jahren wurde bei seiner Geburt nicht registriert.
www.unicef.org/protection/birth-registration
Schutz vor Gewalt
Fast jedes 5. Mädchen wird vor seinem 18. Geburtstag verheiratet.
data.unicef.org/topic/gender/child-marriage
www.worldvision.org/child-protection-news-stories/child-marriage-facts
Familienplanung
270 Millionen Mädchen und Frauen haben keinen Zugang zu modernen Verhütungsmitteln.
www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/family-planning-contraception
Sexuelle Gesundheit und Rechte
230 Millionen Mädchen und Frauen sind an ihren Genitalien beschnitten.
Über 44 Millionen Mädchen unter 15 Jahren sind an ihren Genitalien beschnitten.
data.unicef.org/topic/child-protection/female-genital-mutilation/