Plan Weltweit Aktiv in Bolivien

Patenschaft für Kinder in Bolivien

Bolivien ist ein Binnenstaat im zentralen Westen Südamerikas. La Paz, die Verwaltungshauptstadt Boliviens, liegt auf der andinen Hochebene, auf einer Höhe von über 3.500 Metern über dem Meeresspiegel. Bolivien hat eine vielseitige Landschaft von den Anden bis zum Amazonasregenwald. In Bolivien werden aufgrund der vielen Kulturen zahlreiche Sprachen gesprochen. Offiziell anerkannt sind neben Spanisch 36 weitere Sprachen.Plan International arbeitet seit 1969 in Bolivien, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1969

Unser Engagement in Bolivien:
  1. 2022 mehr als 39.000 Patenkinder in Bolivien
  2. Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, wirtschaftliche Stärkung, Gleichberechtigung
Patenschaft in Bolivien:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Bolivien werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Bolivien

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Teilhabe von jungen Menschen, insbesondere Mädchen und jungen Frauen, gestärkt wird und Geschlechtervorurteile abgebaut werden. Die Kapazitäten von Eltern und Erziehungsberechtigten werden ausgebaut, um die frühkindliche Förderung sicherzustellen und allen Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen.

Bolivien

So hilft eine Plan-Patenschaft

Lidia - Ein Patenkind aus Bolivien erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

178
Lehrer:innen nahmen an Kursen zu Methoden für virtuellen Unterricht teil
1.462
lokale Führungspersonen wurden zu sexuellen und reproduktiven Rechten geschult
51
Gesundheitszentren wurden mit Materialien ausgestattet
207
junge Erwachsene schlossen eine Ausbildung zur Aufzucht von Hochlandvieh ab
25
sichere Sportplätze wurden errichtet, um gemeinsames Spielen zu ermöglichen

Herausforderungen in Bolivien

Werkzeugkoffer
Arbeitsmöglichkeiten für Frauen

Junge Frauen haben in Bolivien oft wenige Möglichkeiten, ein dauerhaftes Einkommen für ihre Familien zu verdienen. Außerdem ist ihr Zugang zu Bankkrediten begrenzt, was sie beispielsweise davon abhält, eigene Unternehmen zu gründen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert das Angebot von Schulungen für junge Frauen, damit diese durch Dienstleistungen wie Nähen, Backen oder Frisieren selbstständig Geld verdienen können. Des Weiteren werden junge Menschen über das Prinzip von Spargruppen informiert, damit sie ihr Geld anlegen und Investitionen tätigen können, um dauerhafte Einkommensquellen zu schaffen.

Korb mit Lebensmitteln
Nahrhafte Lebensmittel

Vielen Familien fehlt das nötige Wissen über eine nahrhafte Ernährung, weshalb sie nicht in der Lage sind, die Entwicklung ihrer Kinder bestmöglich zu unterstützen. Gerade im frühen Kindesalter ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig, um die Chancen der Kinder auf ein gesundes Leben zu erhöhen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International organisiert Schulungen für Eltern und Erziehende über die Produktion von Nahrungsmitteln mit einem hohen Nährwert. In Schulen wird bei der Bereitstellung von Schulessen auf eine ausgewogene Ernährung geachtet und Plan International legt Schulgärten an, um Schüler:innen bereits früh den Wert von Gemüse näherzubringen.

Schutzschild mit Mädchen drauf
Kinderheirat stoppen

In Bolivien kommt es in einigen Regionen vermehrt zu Kinder- und Zwangsheirat. Frühe Heirat führt häufig dazu, dass Mädchen und junge Frauen die Schule abbrechen müssen und so finanziell abhängig sind. Oft sind sie geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International klärt junge Menschen, Eltern und traditionelle Führungspersonen über die Gefahren von Frühverheiratung auf und arbeitet mit ihnen zusammen, um Alternativen zu früher Heirat zu finden und die Rechte von Mädchen und jungen Frauen zu fördern. Dabei werden beispielsweise die Gleichberechtigung der Geschlechter, Sexualität und sexuelle Gewalt thematisiert.

Projektbeispiel aus der Region

Lebenskompetenzen für mehr Erfolg

Ob auf dem Land oder in der Stadt – in Bolivien leben Frauen häufiger in Armut als Männer. Da sich rund 40 Prozent der bolivianischen Frauen in einer schwierigen finanziellen Lage befinden, haben wir uns vorgenommen, etwas zu verändern.

Plan International hat mit 447 jungen Menschen (355 Mädchen und Frauen, 92 Jungen und Männer) im Alter von 14 bis 24 Jahren zusammengearbeitet, um ihnen wichtige unternehmerische Fähigkeiten zu vermitteln. Neben der praktischen Ausbildung haben wir sie mit Geräten und Zubehör ausgestattet, mit denen sie in Bereichen wie Gastronomie, Bäckerei sowie Milch- und Honigproduktion ihre beruflichen Träume verwirklichen können.

Wir arbeiteten auch mit lokalen Bildungszentren und staatlichen Einrichtungen zusammen und stellten ihnen Ressourcen wie einen Desktop-Computer und landwirtschaftliche Geräte zur Verfügung, die den Menschen in unserem Projektgebiet Santa Cruz helfen werden.

Elternbildung

Unser PAPAI-Projekt stärkt die Bindung zwischen Vätern und ihren Kindern. Indem wir junge Kinder und ihre Eltern über Sicherheit, Kommunikation und Beziehungen aufklären, durchbrechen wir eine tief verwurzelte Form der Gewalt zwischen den Generationen. 

In diesem Jahr haben wir 92 Veranstaltungen in 92 Gemeinden in unserem Projektgebiet Potosí Cochabamba für Eltern und Kinder unter neun Jahren angeboten. Darunter waren 305 Patenkinder und 1.840 Kinder, die nicht Teil des Patenschaftsprogramms sind.

Darüber hinaus nahmen 108 Eltern an unseren Veranstaltungen zu aktiver Vaterschaft teil. Diese richteten sich an 18 Elternclubs in ganz Potosí Cochabamba. 14 Grundschulen und 11 kombinierte Grund- und Sekundarschulen erhielten größere Spielgeräte, um für Kinder und Eltern einen sicheren Ort für gemeinsames Spielen zu schaffen. 

Gesund und glücklich leben

Obwohl rund 72 Prozent der Jugendlichen in Bolivien sexuell aktiv sind, wenden nur 13 Prozent Methoden zur Verhütung an. Die Konsequenzen sind eine hohe Anzahl von Jugendschwangerschaften – die Rate liegt bei 25 Prozent – und eine hohe Müttersterblichkeitsrate.

Im Programm ARRIBA (Achieving Reproductive Rights In Bolivian Adolescents – auf Deutsch: Anerkennung der reproduktiven Rechte bolivianischer Jugendlicher) verwendete Plan International die „Champions of Change“-Methode, um 51 Jugendliche zu den Themen Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Geschlechtergerechtigkeit zu schulen. Weitere 47 Jugendliche wurden über ihre sexuellen und reproduktiven Rechte sowie geschlechtsspezifische Gewalt aufgeklärt.

221 Frauen im gebärfähigen Alter und Schwangere nahmen an Workshops zu Themen wie der Familienplanung und dem Erkennen von Warnsignalen des Körpers während der Schwangerschaft teil. 175 Gemeindevorsteher:innen lernten, wie sie ihre Aufgabe zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit und reproduktiver Rechte nutzen können.

Die Mädchen von Chiquitania schützen

75 Prozent der Opfer von Menschenhandel sind Mädchen oder Frauen. Im Rahmen des Projekts „Way Home“ von Plan International arbeiten wir daran, Gemeindemitglieder aller Altersgruppen über die Gefahren und die Verbreitung des Menschenhandels in Bolivien aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie sie sich schützen können.

In diesem Jahr haben wir 1.175 Kinder und Jugendliche (985 Mädchen, 190 Jungen) über Menschenhandel, Risikofaktoren und Selbstschutz informiert. 55 Pädagog:innen erfuhren, wie sie Fälle von Menschenhandel melden können.

50 Vertreter:innen lokaler Behörden nahmen an persönlichen Gesprächen über die Prävention von Menschenhandel teil. Um dieses unsichtbare Problem ans Licht zu bringen, bot Plan 20 Lokaljournalist:innen Sensibilisierungstrainings zum Umgang mit dem Thema Menschenhandel an.

Landesfläche 1 098 581 km² Deutschland [D]: 357 050 km²
Einwohner:innen 11,70 Mio. Deutschland [D]: 82,20 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 26 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland [D]: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 72 Jahre Deutschland [D]: 80 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 8 554 US$ * nach Kaufkraftparität Deutschland [D]: 42 560 US$
Alphabetisierungsrate* Frauen 99%, Männer 99% * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Spanisch, Quechua, Aymara und andere indigene Sprachen
Religion Christentum
Ja, ich möchte Pat:in in Bolivien werden! Jetzt Pat:in werden

Wir haben uns bereits entschlossen zu helfen!

Erika L.
Erika L.
Bischofsgrün Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mein Mann und ich reisen sehr gerne und immer selbst geplant und organisiert.Dadurch haben wir schon einiges von unserer Welt gesehen. Leider auch Armut und schlechte Lebensbedingungen.Wir haben uns beide entschlossen jeweils eine Plan-Patenschaft für ein Mädchen zu übernehmen.

Maria Theresia U.
Maria Theresia U.
Wien Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mein Leben war von Beginn an von Herausforderungen geprägt, dennoch bin ich dankbar, in Europa, insbesondere in Österreich, geboren zu sein. Ich wollte etwas zurückgeben und einem kleinen Mädchen, zusätzlich zu ihren Eltern, die Hand reichen, damit sie einmal alles erreichen kann, was sie möchte. Ich bin stolze Patentante von Anyyi uns hab sie von Beginn an ins Herz geschlossen.

Ute B.
Ute B.
Unterföhring Warum bin ich Plan-Pat:in?

Alle Kinder haben ein Recht auf eine sichere und glückliche Zukunft. Mit Plan kann ich ein kleines bißchen dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.

Bernhard V.
Bernhard V.
Freudenburg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Wir wollen besonders die Mädchen in den armen Regionen dieser Welt unterstützen.Nach langen Überlegungen haben wir uns entschlossen, das über Plan International zu tun.Besonders benachteiligt sind Mädchen und da sehen wir, das Plan eine sehr gute Arbeit macht.Darum haben wir vom Gefühl und besonders vom Vertrauen her uns für Plan entschieden.

Marcela Alejandra I.
Marcela Alejandra I.
Bernau Warum bin ich Plan-Pat:in?

Auf meinen Reisen habe ich viel Armut gesehen, durch die Patenschaft bei Plan International, Ich ein Mädchen ein besseres Leben ermöglichen kann.

Cornelia R.
Cornelia R.
Ingelheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe mich für eine Patenschaft entschieden, weil meine 6 Enkelkinder in Bolivien leben und ich etwas zurück geben möchte. Deshalb lebt mein Patenkind in Bolivien und ich hoffe, dass ich Beymar im Zusammenhang eines Besuchs der Enkelkinder, kennen lernen darf.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Familien profitieren von den Ziegen
Bildung Einkommen
Bolivien Ziegen für Bolivien

Bolivien - In den ländlichen Regionen Boliviens haben es junge Menschen häufig schwer, eine bezahlte Beschäftigung und damit eine Einkommensquelle zu finden. Unser Projekt "Berufliche Perspektiven für Jugendliche" ermöglicht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Haltung von Ziegen eine berufliche Existenz aufzubauen. Die Zucht von Ziegen ist besonders in den ländlichen Regionen eine gute EinkommensmöglichkeitIn verschiedenen Ausbildungen lernen junge Frauen und Männer, wie sie Ziegen aufziehen und pflegen. Die Milch der Ziegen können die Jugendlichen für die Herstellung von Käse verwenden und sich dadurch Einkommensmöglichkeiten sichern.Mit diesem Geschenk ermöglichen Sie jungen Menschen, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Gleichzeitig helfen ihnen die Einkünfte, die Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten ihrer Familien zu verbessern.

Einkommen Gesundheit
Bolivien Lamas zur Wollgewinnung

Bolivien - Schenken Sie ein Lama und unterstützen damit Jugendliche und junge Erwachsene in Bolivien.In den ländlichen Regionen Boliviens ist es für junge Menschen schwer, eine bezahlte Beschäftigung zu finden. Unser Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche" ermöglicht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Haltung von Lamas eine berufliche Existenz aufzubauen. Die Zucht von Lamas ist besonders in den ländlichen Regionen eine gute Einkommensmöglichkeit.In verschiedenen Ausbildungen lernen junge Frauen und Männer, wie sie Lamas aufziehen und pflegen. Mit der Wolle der Lamas lassen sich beispielsweise Webereien aufbauen sowie Kleidung und Kunsthandwerk fertigen. Mit diesem Geschenk ermöglichen Sie jungen Menschen, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Gleichzeitig helfen ihnen die Einkünfte, die Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten ihrer Familien zu verbessern.

Die Zucht von Schafen bietet in den ländlichen Regionen gute Einkommensmöglichkeiten.
Bildung Einkommen
Bolivien Schafe für Jugendliche

Bolivien - Die Zucht von Schafen ist besonders in den ländlichen Regionen Boliviens eine wichtige Einkommensmöglichkeit. Schenken Sie ein Schaf und unterstützen damit Jugendliche und junge Erwachsene in Bolivien.Unser Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen Ausbildungen in verschiedenen Bereichen der Tierhaltung. Denn die Zucht von Schafen, Lamas und Ziegen bietet in den ländlichen Regionen gute Einkommensmöglichkeiten.In verschiedenen Ausbildungen lernen junge Frauen und Männer, wie sie Futter herstellen und Schafe richtig aufziehen. Mit der Wolle der Schafe lassen sich beispielsweise Webereien aufbauen sowie Kleidungen und Kunsthandwerk fertigen.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie junge Menschen dabei, ihren Lebensunterhalt zu sichern und die Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten ihrer Familien zu verbessern.

Ställe für Jugendliche in Bolivien
Bildung Einkommen Gesundheit
Bolivien Ställe für Tiere

In den ländlichen Regionen Boliviens haben es junge Menschen häufig schwer, eine bezahlte Beschäftigung zu finden. Wir ermöglichen mit Ihrer Hilfe Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Haltung von Tieren eine berufliche Existenz aufzubauen. Eine artgerechte und optimierte Haltung der Tiere spielt eine ganz besondere Rolle. Um die Produktionskapazitäten von Lamas, Schafen und Ziegen zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen, werden Ställe gebaut, in denen die Tiere während der Regenzeit und in der Wintersaison aufgrund der niedrigen Temperaturen untergebracht werden können. Für den Bau der Ställe erhalten die Jugendlichen die notwendigen Materialien sowie technische Anleitung und Begleitung.Mit diesem Geschenk ermöglichen Sie jungen Menschen, für sich und ihre Familien ein regelmäßiges Einkommen zu erwirtschaften und ihre Tiere artgerecht zu versorgen und zu schützen.

Veterinärkits für Bolivien
Bildung Einkommen Gesundheit
Bolivien Veterinärkits für Bolivien

Bolivien - Ermöglichen Sie jungen Frauen in Bolivien eine unabhängige Einkommensquelle mit dem Verschenken von Veterinärkits und Workshops für angehende Tierarzthelferinnen.In den ländlichen Regionen Boliviens haben es junge Menschen häufig schwer, eine bezahlte Beschäftigung zu finden. Unser Projekt "Berufliche Perspektiven für Jugendliche" ermöglicht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Haltung von Tieren eine berufliche Existenz aufzubauen. Dabei spielt auch die tierärztliche Versorgung eine wichtige Rolle.Wir bilden daher junge Frauen zu Tierarzthelferinnen aus. Für die Arbeit erhalten sie Veterinärkits mit Tierarzneimitteln und tierärztlichen Instrumenten. Ein Veterinärkit beinhaltet zum Beispiel Mineralien, Antibiotika, Desinfektionsmittel, Spritzen und verschiedene OP-Handschuhe und - Masken.Mit diesem Geschenk ermöglichen Sie jungen Menschen, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Gleichzeitig helfen ihnen die Einkünfte, die Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten ihrer Familien zu verbessern.

Wasser für Familien in Bolivien
Einkommen Wasser, Hygiene und Umwelt
Bolivien Wasser für Familien

Bolivien - Schenken Sie den Bau einer Wasserauffanganlage für eine Familie in Bolivien.In Bolivien bleiben – trotz Wirtschaftswachstum und Investitionen in die Infrastruktur – viele ländliche Gebiete hinter den positiven Entwicklungen zurück. Junge Menschen haben es schwer, Arbeit zu finden und auch die Wasserversorgung ist besonders in den ländlichen Regionen schlecht.Außerdem verbessern wir die Wasserversorgung in den entlegenen Dörfern. So sollen unter anderem landwirtschaftliche Flächen bewässert und die Tiere mit Trinkwasser versorgt werden. Zudem wird das Regenwasser auf den Dächern der Häuser aufgefangen. Das dort gesammelte Wasser wird in Tanks weitergeleitet, die bis zu 10.000 Liter umfassen.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie den Bau einer Wasserauffanganlage für eine Familie.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mädchen aus Vietnam steht draußen und hält beide Hände vor den Mund, als würde es etwas rufen
UN-Nachhaltigkeitsziele: Keine Verbesserung für das Leben von Mädchen?

Mehr Geld und politischer Wille sind dringend erforderlich, um die Geschlechtergleichstellung noch vor dem kritischen Jahr 2030 voranzubringen, warnt die Kinderrechtsorganisation Plan International.

Hügelige Landschaft in Guatemala
7 Fakten über Dengue-Fieber

In Guatemala hat die Regierung den Gesundheitsnotstand ausgerufen – wegen der hohen Zahl von Dengue-Fieber-Infektionen. Welche Mücke überträgt das Virus? Wo kommt Dengue weltweit vor? Wie kann man sich schützen?

Drei Rollen Toilettenpapier und eine Schüssel mit Tampons
Erfolg im Kampf gegen Periodenarmut

Die Hamburgische Bürgerschaft hat ein Pilotprojekt gegen Periodenarmut beschlossen. Grundlage für die Entscheidung des Landesparlaments sind die Ergebnisse der Plan-Befragung „Menstruation im Fokus“

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Mittelverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 98%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.