Periodenarmut, Tabus und fehlendes Wissen: Menstruation in Österreich

Time to act – Es muss etwas passieren!

Menstruation ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Ziel ist es, bis 2030 eine Welt zu schaffen, in der die Menstruation etwas völlig Normales ist und keine menstruierende Person aufgrund der Periode daran gehindert wird, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Aus den Ergebnissen der Befragung hat Plan International gemeinsam mit erdbeerwoche GmbH und der Bundesjugendvertretung (BJV)  folgende Forderungen an die österreichische Politik und Gesellschaft abgeleitet: 

Wir fordern:

Finanzielle Entlastung von Menstruierenden

  • Bereitstellung von gratis Menstruationshygiene-Produkten am Arbeits- und Ausbildungsplatz (analog zu z.B. WC-Papier) und in allen öffentlichen Toiletten (Universitäten, Schulen, Museen etc.)
  •  Allgemeine Zugänglichkeit von Menstruationsartikel unter Berücksichtigung von sozialen Hintergründen der Betroffenen.
  • Sanitäranlagen und Toiletten in Schulen, Universitäten und öffentlichen Gebäuden müssen periodenfreundlich sein: Sauberes Umfeld, Angemessene Ausstattung und den Bedürfnissen Menstruierender entsprechend. 

Aufklärung 

  • Zeitgemäße Perioden-Aufklärung für alle Jugendlichen ist notwendig. Sie darf nicht nur biologische Fakten vermitteln, sondern muss auch Tabus abbauen und das Selbstvertrauen der Mädchen stärken. Menstruationsaufklärung sollte Teil der Lehrpläne in allen Bundesländern sein.
  • Aufzeigen der Varianz an Periodenprodukten: Im Rahmen des schulischen Unterrichts sollen Menstruierende die Möglichkeit bekommen, sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Menstruationshygiene informieren und ausprobieren zu können. Jede:r Menstruierende soll bei Beginn der Menstruation ein Package mit unterschiedlichen Produkten erhalten.

 Enttabuisierung

  • Um soziale Normen und Einstellungen rund um das Thema Menstruation in der Breite der österreichischen Gesellschaft zu verändern, braucht es eine landesweite öffentlichkeitswirksame Sensibilisierungskampagne durch die Bundesregierung. Dies soll die Tabus im öffentlichen und auch privaten Raum brechen
  • Sensibilisierung am Arbeitsplatz: Firmenpolicies (z.B.: Freistellung bei Periodenschmerzen) sollen gefördert werden.
Vollständiger Bericht zum Download PDF | 8,98 MB Download starten

Erdbeerwoche und Bundesjugendvertretung

Die Erdbeerwoche bietet Aufklärung sowie intelligente und nachhaltige Lösungen rund um das Thema Menstruation. Dazu gehören eine digitale Lernplattform über Menstruation für Jugendliche sowie Unterstützung bei der Umsetzung eines menstruationsfreundlichen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatzes und ein auf nachhaltige Periodenprodukte spezialisierter Onlineshop.

Die Bundesjugendvertretung (BJV) ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Das sind rund 3 Millionen Menschen bis 30 Jahre. Gemeinsam mit unseren 59 Mitgliedsorganisationen sind wir eine starke Stimme für die vielfältigen Anliegen von Kindern und Jugendlichen.

Magazin-Schwerpunkt: Menstruation weltweit

Menstruation und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Die Arbeit von Plan International ist eng mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen verknüpft – sie bilden die Basis unseres Engagements und unserer Arbeit. Für das Erreichen folgender SDGs ist gute Monatshygiene besonders wichtig: 

SDG3
SDG 3
Mehr erfahren
SDG 3

Gesundheit und Wohlergehen:

 

Unhygienische Praktiken, wie die Verwendung unsicherer Menstruationsprodukte oder Produkte, die nicht oft genug gewechselt werden, können zu schweren Infektionen bis hin zum Tod durch das toxische Schocksyndrom führen.

SDG 4
SDG 4
Mehr erfahren
SDG 4

Hochwertige Bildung:

 

Probleme im Zusammenhang mit der Menstruationshygiene wirken sich häufig negativ auf den Schulbesuch sowie die Leistungen von Mädchen aus und können sogar dazu führen, dass sie die Schule ganz abbrechen.

SDG 5
SDG 5
Mehr erfahren
SDG 5

Geschlechtergleichheit:

 

Überall auf der Welt führt das Stigma, das die Menstruation umgibt, dazu, dass Frauen und Mädchen diskriminiert werden, aus der Gesellschaft ausgeschlossen sind und für einen erheblichen Teil ihres Lebens weniger Teilhabe und Möglichkeiten haben als Männer.

SDG 6
SDG 6
Mehr erfahren
SDG 6

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen:

 

Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist für eine sichere und hygienische Bewältigung der Periode unerlässlich.

SDG 8
SDG 8
Mehr erfahren
SDG 8

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum:

 

Ein periodengerechtes Arbeitsumfeld trägt zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen bei und erhöht die Produktivität.

SDG 12
SDG 12
Mehr erfahren
SDG 12

Nachhaltige/r Konsum und Produktion:

Die meisten Menstruationsprodukte sind Einwegprodukte und enthalten Kunststoffelemente oder Verpackungen, die zu Abfallproblemen beitragen.

Als Plan-Pat:in helfen Sie Mädchen gezielt.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Spendenverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.