Frosta AG: Vielfältiges Engagement aktiv gelebt

FRoSTA ist ein Tiefkühlkosthersteller mit Sitz in Bremerhaven, der seine Zutaten aus der ganzen Welt bezieht, unter anderem Brokkoli aus Ecuador.

Seit 2017 engagiert sich das Unternehmen bei Plan International - mit bisher drei Individualprojekten in Ecuador, insgesamt 14 Patenschaften und mit regelmäßigen Aktionen zum Weltmädchentag in seinen Produktionswerken in Europa. 


Interview zur Kooperation mit Frosta

Felix Ahlers, Vorstandvorsitzender der FRoSTA AG:

„Mit diesem Projekt möchten wir einen Beitrag dazu leisten, junge Ecuadorianer besser auszubilden und ihnen die Chance auf eigenes Einkommen zu geben."

Individualprojekt: Unterstützung Jugendlicher bei der Existenzgründung

Seit Januar 2017 unterstützen Plan International Deutschland und der Tiefkühlkosthersteller FRoSTA junge Menschen in der Cotopaxi Provinz in Ecuador. 

Im August 2015 stieß der Vulkan Cotopaxi in Ecuador – einer der gefährlichsten Vulkane der Welt – glühende Gesteinsbrocken und Asche aus. In den Projektgemeinden der Region Latacunga führte dies zu gravierenden Einbußen in der Landwirtschaft. Auf der Flucht vor einem drohenden Vulkanausbruch waren viele Familien zudem gezwungen, ihr Vieh weit unterhalb des Marktwertes zu verkaufen und verloren dadurch wichtige Lebensgrundlagen.

Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung betreffen mehr als 50 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Region. Es fehlt an Bildungsangeboten und alternativen Einkommensquellen. Vor allem Mädchen und junge Frauen sind gefährdet, aufgrund ihrer sozio-ökonomischen Benachteiligung in einen Kreislauf der Armut zu geraten. FRoSTA und Plan wollten diese sozioökonomischen Bedingungen verbessern und junge Frauen und Männer in fünf Gemeinden der Region in berufsbildenden Maßnahmen qualifizieren. 200 Jugendliche wurden in der ersten Phase des Projektes von 2017 bis 2019 im unternehmerischen Handeln geschult und erhielten Zugang zu Mikrokrediten. Die Jugendlichen wurden somit bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Geschäftsideen unterstützt. So kam es zur Gründung von fünf jugendgeführten Unternehmen, die FRoSTA auch weiterhin unterstützt. Von der Investition in das Potenzial der jungen Unternehmer:innen und die damit verbundene Wiederbelebung der lokalen Wirtschaft profitierten alle Mitglieder der fünf Projektgemeinden. 

Nachdem das Projekt aufgrund seines Erfolges bereits 2019 um zwei Jahre verlängert wurde, ist die dritte Projekt-Verlängerung seit Oktober 2021 ein besonders starkes Zeichen von FRoSTA für ein nachhaltiges Engagement in der Region. Die Projekt-Aktivitäten weiten sich insgesamt auf zwölf Gemeinden aus und beziehen die Jugendlichen aus dem Vorgängerprojekt aktiv mit ein. Zusätzlich bauen wir insgesamt neun Zentren für sicheren Internetzugang. Besonders in der Covid-19-Pandemie wurde die dringende Notwendigkeit einer guten und sicheren Internetverbindung deutlich. Internetzugang und digitale Fähigkeiten sind jedoch nicht nur während einer Pandemie Grundbedarf, sondern heutzutage auch ausschlaggebend auf dem Arbeitsmarkt.

Ein großer Erfolg: Bisher wurden in den Projekten insgesamt vier Bäckereien und 27 Gemüsebaubetriebe mit Tierzucht gegründet und es sind 209 Jobs für junge Menschen entstanden.

Kurzfilm aus dem Projekt

Patenschaften in Ecuador

Zusätzlich übernahm die FRoSTA AG 14 Patenkinder in der Region Cotopaxi in Ecuador, die vor allem von den Auszubildenden des Unternehmens aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen in Bremerhaven betreut werden. Die Patenkinder sind generell jünger als die Teilnehmer:innen des Frosta-Projektes, durch sie ist jedoch der persönliche Kontakt in die Region möglich. Durch Briefe zwischen den Auszubildenden von FRoSTA und den Patenkindern entsteht ein interkultureller Dialog und die Auszubildenden erleben das Engagement von FRoSTA in ihrem Alltag.

Darüber hinaus profitieren viele Patenkinder von Stipendien, Geburtenregistrierung oder auch direkten Leistungen, wie beispielsweise Schulmaterialien. Eine Patenschaft bestärkt die Kinder in ihrem Selbstvertrauen und in ihren Sozialkontakten. Auch stecken sich Patenkinder oftmals höhere Ziele und beteiligen sich aktiver am Unterricht. Somit ermöglicht FRoSTA durch die Patenschaften Kindern und jungen Menschen ein selbstbestimmteres Leben.

Der Welt-Mädchentag bei Frosta

Seit Beginn der Kooperation in 2017 macht FRoSTA durch kreative Aktionen auf den Welt-Mädchentag und die fehlende Gleichberechtigung von Mädchen und jungen Frauen aufmerksam.

So wurden in den vergangenen Jahren einzelne Gebäude an den FRoSTA-Standorten am Welt-Mädchentag pink beleuchtet und die üblichen weißen Haarhauben und Gesichtsmasken in der Produktion wurden durch pinkfarbene ersetzt.

Auch am 11. Oktober 2022 stand der Internationale Welt-Mädchentag bei FRoSTA im Vordergrund. Für die Mitarbeiter:innen gab es Cookies mit blauen Gleichheitszeichen und verschiedene Accessoires (Armbänder, Schlüsselanhänger etc.) als Zeichen der Gleichberechtigung. Wie auch in den letzten Jahren war das große Highlight der so genannte Youth Takeover. Einen Tag lang übernahmen weibliche Auszubildende, Praktikantinnen und duale Studentinnen die Rolle einer Führungsposition z.B. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Technik. „Es macht mir Mut, dass man sieht, dass man das schaffen kann. Und ich habe gesehen, dass man in so einer Position auch nicht alleine dasteht – sondern immer Leute da sind, die einen unterstützen.“ berichtet die duale Studentin Marielene, die am Welt-Mädchentag 2022 die Projektleitung der Produktentwicklung des Tiefkühlkostherstellers übernahm.

FRoSTA richtet jährlich die Aufmerksamkeit auf den Welt-Mädchentag um ein wichtiges Zeichen für Gleichberechtigung zu setzen. „Ich bin sehr stolz darauf, dass in den Jahren in denen ich hier arbeite, sich die Gleichstellung von Männern und Frauen ins Positive entwickelt hat und ich auch einen Teil dazu beitragen konnte.“ sagt Frank, Werksleitung in Bremerhaven.

Geschlechtergerechtigkeit und Frauenförderung sind bei FRoSTA  Anspruch und Ansporn zugleich. Um es offiziell zu machen hat sich FRoSTA zu den UN-Women’s Empowerment Principles verpflichtet und strebt damit ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis auf allen Führungsebenen an.

Wie können sich Unternehmen bei Plan engagieren?

Unternehmerisches Engagement
Unternehmerisches Engagement

Gemeinsam mit uns geben Sie Mädchen und Jungen die Chance auf ein besseres Leben! Wir helfen Ihnen dabei, Ihr gesellschaftliches Engagement so zu gestalten, wie es zu Ihrem Unternehmen passt. Dabei profitieren Sie als kooperierendes Unternehmen von der Expertise einer der größten Kinderrechtsorganisationen der Welt.

Unsere Partner
Unsere Partner und Best practices

Wir freuen uns über die Unterstützung zahlreicher Unternehmen. Ob Patenschaften, regelmäßige Spenden oder verschiedene Benefiz-Veranstaltungen zugunsten bestimmter Projekte: Mit vielfältigem Einsatz fördern kleine und große Unternehmen unsere Arbeit und profitieren dabei von unserer langjährigen Erfahrung.

Erfahren Sie mehr zum Thema Kooperationen

Sie wünschen Informationen zu Fördermöglichkeiten, Vorteilen und zu unseren Leistungen bei einer Kooperation? Dann laden Sie sich hier unseren Flyer zum Thema Unternehmenskooperationen herunter:

Flyer herunterladen

Persönlicher Kontakt

Angela Bergel

Sie haben Fragen und möchten diese mit uns persönlich besprechen? Alle Fragen zum Thema Unternehmenskooperationen mit Plan beantworten wir Ihnen gerne!

Ihr Kontakt:
Frau Angela Bergel, Teamleitung Unternehmenskooperationen
E-Mailkooperationen(at)plan.de
Tel.: +49 (0)40 60 77 16 -187