Zurück zur Übersicht Ihr Geschenkekorb

Obstbaumsetzlinge für Familien in Sambia

Kinder lernen, ihre Umwelt zu schützen und natürliche Lebensräume zu erhalten. Das Bild stammt aus einem ähnlichen Plan-Projekt in Mosambik.
Erfolgreich abgeschlossen
Geschenkedetails
Geschenkedetails

Sambia - Um für Familien in der ländlichen Region Chibombo neue Einkommensquellen zu schaffen und gleichzeitig dem Rückgang der Waldflächen entgegenzuwirken, unterstützt Plan Gemeinden beim Aufbau von Baumschulen, in denen unterschiedliche Obstbäume herangezogen werden. Dabei erlernen die Gemeindemitglieder nachhaltige und umweltschonende Anbaumethoden, welche eine ertragreiche Ernte einbringen. Die Obstbäume tragen so auch zur Ernährungssicherung in den Familien bei, da gerade Kleinkinder in Sambia sehr häufig an Unter- und Mangelernährung leiden. Ernteüberschüsse können auf den lokalen Märkten verkauft werden. Besonders Frauen erhalten so die Möglichkeit, ein Einkommen zu erwirtschaften.

Erfahren Sie mehr über unser Projekt "Obstbaumsetzlinge für Familien in Sambia" in der Projektbeschreibung.

Achtung: Wir bitten Sie zu beachten, dass die Geschenke aus „Sinnvoll Schenken“ nicht direkt an Ihr Patenkind und dessen Familie geschickt werden können.

Weitere Geschenkideen für Sie

Imkerei in Sambia
Bildung Einkommen
Sambia Imkerei

In Sambia erleben die Menschen besonders zerstörerische Folgen des Klimawandels. Seit vier Jahren herrscht eine schwere Dürre. Besonders Kleinbauern, Frauen und Mädchen leiden unter Armut, eingeschränktem Zugang zu Finanzmitteln und den Folgen von Umweltzerstörung. Hohe Arbeitslosigkeit und Hunger, vor allem in ländlichen Gebieten, verschärfen die soziale Lage.Um die Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu stärken, bilden wir junge Frauen und Männer in nachhaltigen landwirtschaftlichen Berufen aus und vermitteln ihnen umweltschonende Anbaumethoden. Hierzu zählt der Gemüseanbau, Fischzucht, die Imkerei und die Schweinezucht. In der Imkerei werden Gemeindemitglieder zu Imker:innen geschult und erlernen „Best Practices“. Dazu gehören ebenfalls Techniken zur Herstellung von Honig und Wachs. Dafür stellen wir ihnen auch Bienenstöcke und dazugehörige Materialien zur Verfügung.Helfen Sie uns, Jugendliche in Sambia mit Bienenstöcken auszustatten, damit sie in Zeiten des Klimawandels ein regelmäßiges Einkommen erzielen können.

Futterproduktion in Sambia
Bildung Einkommen
Sambia Tierfutter

In Sambia erleben die Menschen besonders zerstörerische Folgen des Klimawandels. Seit vier Jahren herrscht eine schwere Dürre. Besonders Kleinbauern, Frauen und Mädchen leiden unter Armut, eingeschränktem Zugang zu Finanzmitteln und den Folgen von Umweltzerstörung. Hohe Arbeitslosigkeit und Hunger, vor allem in ländlichen Gebieten, verschärfen die soziale Lage.Um die Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu stärken, bilden wir junge Frauen und Männer in nachhaltigen landwirtschaftlichen Berufen aus und vermitteln ihnen umweltschonende Anbaumethoden. Hierzu zählt der Gemüseanbau, Fischzucht, die Imkerei und die Schweinezucht. Teilnehmer:innen der Schweinezucht erhalten Saatgut (Sonnenblumen, Mais, Sojabohnen) in einem Paket von etwa 10 kg, inklusive Dünger. Außerdem demonstrieren wir die beste Futterzusammensetzung, damit die Teilnehmer:innen lernen, ihr eigenes Futter nachhaltig zu produzieren.Helfen Sie uns, junge Frauen und Männer in Sambia für die eigenständige Produktion von Tiernahrung zu schulen, um langfrsitige Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit zu fördern.

Fischzucht in Sambia
Bildung Einkommen
Sambia Fischteiche

In Sambia erleben die Menschen besonders zerstörerische Folgen des Klimawandels. Seit vier Jahren herrscht eine schwere Dürre. Besonders Kleinbauern, Frauen und Mädchen leiden unter Armut, eingeschränktem Zugang zu Finanzmitteln und den Folgen von Umweltzerstörung. Hohe Arbeitslosigkeit und Hunger, vor allem in ländlichen Gebieten, verschärfen die soziale Lage. Um die Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu stärken, bilden wir junge Frauen und Männer in nachhaltigen landwirtschaftlichen Berufen aus und vermitteln ihnen umweltschonende Anbaumethoden. Hierzu zählt der Gemüseanbau, Fischzucht, die Imkerei und die Schweinezucht. Im Rahmen des Projekts arbeiten wir ebenfalls an Schulen und legen als Klimabildungsmaßnahme gemeinsam Fischteiche an. Dabei kommen moderne Aquaponik-Techniken zum Einsatz, die eine besonders effiziente Nutzung der Teiche ermöglichen. Ziel ist es die Ernährungssicherheit der Menschen in Sambia zu verbessern.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Mittelverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 98%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.