
Berufliche Zukunft für Jugendliche
Eine Wirtschaftskrise und die Coronapandemie haben Ecuador hart getroffen. Viele junge Menschen sind arbeitslos. Es fehlen Berufs- und Bildungsangebote, damit Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können. In unserem Projekt unterstützen wir junge Frauen und Männer beim Start in die Selbstständigkeit. Mit unternehmerischem Wissen, fachlichen Schulungen und Startkapital helfen wir ihnen, eigene Unternehmen zu gründen.
Projektlaufzeit Juli 2023 - Juni 2026
Ziele- Soziale und wirtschaftliche Teilhabe junger Menschen
- Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern
- Unternehmerische Schulungen für 220 Jugendliche und junge Erwachsene
- Startkapital und Unterstützung für die Unternehmensgründung
- Bewerbungstrainings und Mentoring für 125 Jugendliche auf Arbeitssuche
- Errichtung von zwei Kompetenzzentren für digitale Bildung
- Gesundheitsleistungen für 400 Schwangere und Mütter mit Kleinkindern
- Workshops für 300 Väter zu aktiver Vaterschaft
Was uns in Ecuador erwartet
Jeder fünfte junge Mensch in Ecuador geht weder einer Ausbildung noch einer Arbeit nach. Aufgrund einer traditionellen Rollenverteilung müssen sich Frauen oft um die Hausarbeit, die Erziehung der Kinder oder die Pflege von Angehörigen kümmern. Deshalb haben sie seltener eine bezahlte Arbeitsstelle und können nicht zum Einkommen ihrer Familien beitragen. Eine große Herausforderung für junge Frauen und Männer ist der Mangel an Berufs- und Bildungsmöglichkeiten. Viele würden sich gerne selbstständig machen, oft fehlen ihnen dafür aber die notwendigen Kenntnisse und finanziellen Mittel.
Was wir erreichen wollen
Mit diesem Projekt wollen wir jungen Menschen im ländlichen Raum die Möglichkeit geben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. 125 junge Frauen und Männer nehmen dazu an Trainings teil, in denen sie ihre Soft Skills stärken und lernen, wie sie einen Lebenslauf schreiben und Bewerbungsgespräche meistern. Außerdem richten wir digitale Kompetenzzentren ein, damit die Jugendlichen dort ihre digitalen Fähigkeiten erweitern können. 220 Jugendliche und junge Erwachsene besuchen Schulungen, in denen sie berufliche und unternehmerische Fähigkeiten erwerben. Zusätzlich unterstützen wir sie mit Startkapital bei der Gründung eigener Unternehmen und helfen ihnen, diese am Markt zu etablieren.
Was wir bisher erreicht haben
- 121 Jugendliche haben 20 neue Unternehmen gegründet und Start-up-Materialien erhalten.
- Begleitung bei Etablierung der Unternehmen, Weiterbildungen, Marketing und staatlicher Registrierung.
- 70 Jugendliche haben eine Zertifizierung über ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten.
- Bewerbungstrainings erfolgreich durchgeführt, teils in neuen Internetzentren.
- 200 Frauen haben das Ernährungsprogramm zur Mutter-Kind-Gesundheit erfolgreich abgeschlossen.
- 98 % der Frauen nahmen mindestens fünf Vorsorgetermine wahr.
- Lebensmittelkits wurden erfolgreich vergeben und genutzt.

Projektaktivitäten Jänner 2025 - Juni 2025

Jugendliche in Santa Elena und Cotopaxi erhalten Unterstützung, um eigene Unternehmen aufzubauen. Mit Start-up-Support, Ausstattung und Schulungen können sie ihre Produkte herstellen und vermarkten.
Unsere zentralen Maßnahmen:
- Bereitstellung von Küchenequipment und Material zur Einrichtung von Produktionsflächen
- Verkauf der ersten Produkte auf lokalen Messen (17 Teilnahmen, 13 mehr als geplant)
- Entwicklung von Marketingkampagnen mit Fokus auf Stärken und Schwächen der Betriebe
- Begleitung bei Unternehmensregistrierung und Zertifizierung zu Landwirt:innen
- Zugang zu staatlichen Maßnahmen wie Krediten und Weiterbildungen
- Durchführung eines Austauschevents mit Planspiel für Wissenstransfer
So wird Jugendlichen ermöglicht, als Unternehmer:innen aktiv zu werden, ihre Familien finanziell zu unterstützen und langfristig nachhaltige Strukturen aufzubauen.
Jugendliche und junge Erwachsene werden unterstützt, ihre Fähigkeiten offiziell anerkennen zu lassen und so bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten.
Unsere Maßnahmen zur Förderung der Erwerbstätigkeit:
- 25 Jugendliche erhielten Unterstützung bei der staatlichen Anerkennung informeller Fähigkeiten
- 10 Zertifizierungen im Bereich Verkauf und Kommerz, weitere in Getränkeherstellung und Kosmetik
- 23 Jugendliche nahmen an Workshops zur Arbeitsfindung teil
- Erstellung von Lebensläufen und Training von Bewerbungsgesprächen
Um Jugendlichen und Frauen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen, setzen wir auf Aufklärung, Kooperation und Vernetzung.
Unsere Maßnahmen, um Jugendliche ökonomisch zu fördern:
- Planung einer Informationskampagne zur Stärkung der Rolle von Frauen in der Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Institutionen wie der Universität
- Aushandeln von Abkommen zur gemeinsamen Förderung von Jugendlichen und Frauen
- Regelmäßige Austauschtreffen zur Vernetzung wichtiger Akteur:innen

Das Projekt verbessert die Gesundheit von Müttern und Kindern durch Schulungen, Kampagnen und Zusammenarbeit mit Institutionen.
Wichtige Maßnahmen und bisherige Ergebnisse:
- Erste Phase abgeschlossen: über 200 Frauen erhielten Wissen zu Ernährung und Gesundheit von Kleinkindern, inklusive Untersuchungen und Ernährungskits.
- Weiterbildung mit dem Gesundheitsministerium: Mitarbeitende wurden zur frühkindlichen Ernährung geschult.
- Planung einer Kampagne zur Mutter-Kind-Gesundheit; erste Informationsstände auf Messen umgesetzt.
- Zusammenarbeit mit 113 Vätern in Workshops zu aktiver Vaterschaft, Gleichberechtigung und frühkindlicher Förderung.
- Reflexion über Rollenbilder im Familienalltag und Förderung einer aktiven Rolle von Vätern.
Prüfung und Bewertung der Projektaktivitäten

Zu Beginn des Projektes wird eine Grunddatenerhebung durchgeführt. Darin erfassen wir die Situation am Arbeitsmarkt und zur Mutter-Kind-Gesundheit und legen entsprechende Indikatoren für die Erfolgskontrolle fest. Nach der Hälfte der Projektlaufzeit findet eine zweite Datenerhebung statt. Die Ergebnisse werden anschließend in einem Reflexionsworkshop diskutiert.
In der Endevaluierung nach Abschluss der Aktivitäten wird das Projekt im Hinblick auf seine Wirkung, Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität hin untersucht und die Erkenntnisse für mögliche Folgevorhaben festgehalten. Auch hier werden die Ergebnisse in einem Workshop besprochen. Durch halbjährliche Berichte und Monitoringbesuche im Projektgebiet stellen wir zudem sicher, dass die Mittel ordnungsgemäß eingesetzt und die Aktivitäten wie geplant umgesetzt werden.
Projektbeschreibung und Updates
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Projekt sowie regelmäßige Updates zum aktuellen Stand vor Ort.
Projektbeschreibung: Berufliche Zukunft für Jugendliche
1. Zwischenbericht (Juli 23 - Dez. 23): Berufliche Zukunft für Jugendliche
2. Zwischenbericht (Jan. 24 - Juni 24): Berufliche Zukunft für Jugendliche
3. Zwischenbericht (Juli 24 - Dez. 24): Berufliche Zukunft für Jugendliche
4. Zwischenbericht (Jan 25 - Juni 25): Berufliche Zukunft für Jugendliche
Meinungen unserer Pat:innen und Spender:innen
Nachhaltige Hilfe, die ankommt
Mo. - Fr. erreichbar. Bitte schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns an.