Unsere Plan Pat:innen stellen sich vor
Für Menschen gibt es viele Gründe, Pat:in zu werden. Die Gründe sind so vielfältig wie die Menschen selbst. In unserer Patenschaftsgalerie lernen Sie unsere Plan-Patinnen und Paten und ihre Patenkinder kennen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Kennenlernen!
Viele Mädchen und Jungen, die in Entwicklungsländern aufwachsen, haben nur selten die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft. Ihr Leben ist oftmals geprägt von Armut und Ausbeutung. Zugang zu Bildung ist selten, obwohl gerade Bildung der Schlüssel für den Weg aus der Armut ist.
Gemeinsam mit unseren Patinnen und Paten ermöglichen wir Kindern in Asien, Afrika und Lateinamerika eine bessere Zukunft. Dank unseren Patinnen und Paten haben Kinder die Möglichkeit, zur Schule zu gehen und selbst über ihre Zukunft zu bestimmen. Plan-Pat:innen sind echte Chancengeber:innen. Und deswegen möchten wir Ihnen unsere Plan-Pat:innen hier vorstellen.
Pat:innenporträt : Sara D. & Rajnandani
zurück zur Patenschaftsgalerie


Weil Patin werden ganz einfach ist und einen riesigen Effekt hat. Denn was kann es schöneres geben, als sich mit einem Kind auszutauschen und es sogar zu fördern bzw. auf seinem Lebensweg zu unterstützen. Ich kann mich glücklich schätzen sicher und behütet aufgewachsen zu sein, doch das gilt nicht für jedes Kind. Es gibt heutzutage immer noch viele Kinder, die nicht nur schlecht behandelt, sondern ausgenutzt und missbraucht werden. Damit dieses Elend für Kinder kein Alltag mehr ist, will ich mich für sie einsetzen und ihnen eine Stimme geben.
Mein Name ist Sara, ich bin 24 Jahre alt und studiere Rechts- und Politikwissenschaften. Zusammen mit meinen Freundinnen habe ich das Privileg eine Universität zu besuchen. Dass gerade Mädchen oft Bildung verwehrt wird, kann ich einfach nicht nachvollziehen. Daher war es für mich schon ziemlich schnell klar, dass jedes Kind die Chance haben soll eine Schule und sogar eine Universität besuchen zu können. Also wollte ich eine Patenschaft für ein Mädchen übernehmen und ihr auf ihrem Lebensweg genauso viel Unterstützung bieten, wie ich sie genieße.
Mein Patenkind Rajnandani ist 11 Jahre alt. Gemeinsam mit ihren Eltern und ihren zwei älteren Brüdern lebt sie in Indien. Sie geht gerne in die Schule und liebt, neben dem Sprachunterricht, das Rechnen. Rajnandani ist ein sehr fröhliches Kind und malt am liebsten Blumen. Von ihren kleinen Meisterwerken durfte ich einige sogar auch schon erhalten. In ihrer Freizeit spielt sie am liebsten Springseil mit ihren Freundinnen.
Fragen und Antworten zur Patenschaft
Eine Patenschaft zu übernehmen, bedeutet weit mehr, als Geld zu überweisen. Sie bietet neben der wirtschaftlichen Hilfe die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen zu schaffen. Das gegenseitige Briefeschreiben zeigt dem Patenkind, seiner Familie und Gemeinde, dass sich die Pat:innen für ihr Leben interessieren. Und mit dem persönlichen Kontakt zum Patenkind wird die Hilfe, die Plan International leistet, für Pat:innen sichtbar und nachprüfbar.
Die regelmäßigen Zuwendungen der Pat:innen sind eine zuverlässige finanzielle Basis für unsere Arbeit. Sie helfen, Entwicklungsprogramme langfristig zu planen und erfolgreich umzusetzen. Mit den Patenschaftsbeiträgen werden nachhaltige Projekte zur Selbsthilfe finanziert, von denen alle Menschen in der Gemeinde des Patenkindes profitieren. Das schafft Vertrauen und stärkt die Gemeinschaft.
Vergleichen Sie unsere Patenschaft mit anderen Anbietern und überzeugen Sie sich von unserem Konzept.
Jede Person, die im Sinne der Kinderschutzrechte handelt, kann eine Plan Patenschaft übernehmen. Zusätzlich ermöglichen wir auch Unternehmen, Schulen und Schulklassen die Übernahme von Patenschaften.
Sie können zudem einer anderen Person die Vollmacht für die Übernahme einer Patenschaft in Ihrem Namen übertragen.
Dasselbe gilt auch für sonstige Datenänderungen und für die Kündigung Ihrer Patenschaft. Für diesen Fall möchten wir Sie darum bitten, das Dokument mit der Vollmacht auszufüllen und vorab an uns zu senden. Download: Vollmacht zur Änderung meiner Daten durch Dritte
Mit einer Patenschaft verbessern Sie dauerhaft das gesamte Lebensumfeld Ihres Patenkindes, denn die Hilfe einer Patenschaft bezieht über nachhaltige Selbsthilfeprojekte auf den Gebieten Bildung und Ausbildung, Gesundheit, Einkommenssicherung, Wasser, Hygiene und Umwelt, Kinderschutz, Teilhabe von Kindern sowie Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe auch die Familie und die Gemeinde Ihres Patenkindes mit ein. So helfen Sie mit Ihrer Patenschaft gleich dreifach! Realisiert werden die Selbsthilfe-Projekte durch einheimische Mitarbeitende zusammen mit der ganzen Gemeinde des Kindes.
Wir vermitteln in folgenden Ländern Patenschaften: Ägypten, Äthiopien, Bangladesch, Benin, Bolivien, Brasilien, Burkina Faso, China, Dom. Republik, Ecuador, EI Salvador, Ghana, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Liberia, Malawi, Mali, Mosambik, Myanmar, Nepal, Nicaragua, Niger, Paraguay, Peru, Philippinen, Ruanda, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Simbabwe, Sudan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togo, Uganda, Vietnam.
Jedes Jahr erhalten unsere Pat:innen einen Fortschrittsbericht, in dem beispielhaft Projekte im Land des Patenkindes beschrieben werden. Im März veröffentlicht Plan International Deutschland einen Jahresbericht zum abgelaufenen Finanzjahr. Dieser gibt detailliert Auskunft, wie und für was die Patenschaftsbeiträge und Einzelspenden verwendet wurden. Mehrmals im Jahr erscheint das Patenschaftsmagazin Plan Post, in dem ausführlich über die Arbeit des Kinderhilfswerks berichtet wird.
Der monatliche Beitrag für eine Kinderpatenschaft beträgt 28,- Euro (das sind nur 0,92 Euro am Tag).
Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie steuerlich absetzen. Überdies können Sie Ihre Kinderpatenschaft jederzeit ohne Angaben von Gründen kündigen.
Pat:innen erhalten zu Beginn Fotos des Patenkindes, die Beschreibung der Lebenssituation, Informationen zu dem Land sowie eine persönliche Patenmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen. Weiter erhalten Sie jährlich Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes, Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes sowie automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung. Zudem senden wir Ihnen mehrmals pro Jahr das Patenschaftsmagazin „Plan Post“ zu, welches einmal jährlich auch unseren Jahresbericht über die Spendenverwendung enthält.
Ja, Sie können eine Patenschaft auch verschenken, zum Beispiel zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit, Geburt oder Taufe. Als schenkende Person übernehmen Sie dann die Patenschaftsbeiträge und die von Ihnen beschenkte Person erhält alle Informationen zu der Patenschaft und zum Patenkind. Sie können die Geschenkpatenschaft jederzeit ohne Begründung kündigen. Mehr Informationen: Patenschaft verschenken
Pat:innen gehen keinerlei rechtliche Verpflichtung ein und können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Pat:innen aus Deutschland und Österreich bitten wir um die Begleichung der Patenschaftsbeiträge im SEPA-Lastschriftverfahren. Einen Vordruck hierfür finden Sie hier für Deutschland und Österreich.
Sie möchten die Patenschaftsbeiträge lieber per Dauerauftrag oder Überweisung entrichten? Dann nutzen Sie hierfür bitte eines der folgenden Konten:
Für Pat:innen in Deutschland:
Plan International Deutschland e.V.
Postbank Hamburg
IBAN: DE26 2001 0020 0105 0102 04
BIC: PBNKDEFFXXX
Für Pat:innen in Österreich:
Plan International
Erste Bank
IBAN: AT31 2011 1829 8724 4000
BIC: GIBAATWWXXX
Empfänger ist jeweils Plan International Deutschland e.V. Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Referenz- und Patenkindnummer an.
Pat:innen aus dem sonstigen Ausland bitten wir zur Begleichung ihrer Patenschaftsbeiträge ebenfalls das obige Konto bei der Postbank Hamburg zu nutzen. Sollten Sie die Abbuchung im SEPA-Lastschriftverfahren wünschen, so erkundigen Sie sich bitte im Vorwege bei Ihrem Kreditinstitut, ob und auf welchem Wege dies dort möglich ist.
Pat:innen aus Österreich finden hier das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für ihre Patenschaftsbeiträge (Österreich) zum Ansehen und Herunterladen. Pat:innen aus anderen Ländern bitten wir, sich im Vorwege bei ihrem Kreditinstitut zu erkundigen, ob und auf welchem Wege die Zahlung per Lastschriftmandat dort möglich ist.
Ihr Beitrag ist steuerlich absetzbar. Spenden von Privatpersonen werden automatisch vom Finanzamt berücksichtigt. Firmen erhalten weiterhin eine Zuwendungsbestätigung.
Unser Team in der Patenaufnahme beantwortet gerne Ihre Fragen rund um unsere Patenschaften. Rufen Sie gerne an: +49 (0)40 60 77 16 230.
Wir beantworten Ihre Fragen gern!
- Mo. - Fr.
- 08:30 - 17:00 Uhr