
„Mission 2030“ in Oberbayern
Was haben Latrinen in Afrika mit sauberem Trinkwasser in Süddeutschland zu tun? Mehr als die breite Öffentlichkeit vermutet. Denn bis zum Jahr 2030 sollen überall die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) erreicht werden. Was abstrakt klingt, unterstützt tatsächlich konkrete Zielvorgaben für mehr Nachhaltigkeit und Chancengleichheit weltweit. Themen, die geradezu eine Mission für die Menschheit sind und die Plan International in der Ausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ diskutiert.
Bis zum 5. Juni 2026 präsentiert das Nachhaltigkeitsbüro Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Stadtgeschichte im Stadtmuseum Ingolstadt die multimediale Ausstellung. Spielerisch lernt das Publikum die UN-Nachhaltigkeitsziele kennen und findet Denkanstöße für bessere und gerechtere Lebensverhältnisse in Bezug auf Soziales, Umwelt und Wirtschaft. „Mission 2030“ macht insbesondere für ein jüngeres Publikum anschaulich, was die SDGs mit dem Leben hierzulande zu tun haben.

Eine multimediale Reise auf vier Kontinente und durch sieben Länder


Beim Besuch der interaktiven Schau reisen die Gäste virtuell durch sieben Länder und haben zusätzlich Gelegenheit, per Smartphone an einer digitalen Rallye teilzunehmen. Dabei kann das Wissen über die SDGs sowie die Länder Ägypten, Ghana, Guatemala, Kambodscha, Kolumbien, Timor-Leste und Deutschland in einem Quiz getestet werden.
Die Folgen von Konflikten und Kriegen sowie Klimawandel und Armut zeigen, wie schnell sich Situationen global verändern können – und dadurch bereits erzielte Entwicklungserfolge angehalten oder sogar zunichtegemacht werden. Umso wichtiger ist es, einen ganzheitlichen Blick auf die nachhaltige Entwicklung zu behalten – zum Beispiel in der interaktiven Schau „Mission 2030“.
„Mission 2030“ öffnet einen spielerischen Blick auf die nachhaltige Entwicklung

In der Mitmachausstellung hat das Publikum die Gelegenheit, in die Rolle einer Delegation auf einer internationalen Mission zu schlüpfen und zu erfahren, welche Maßnahmen umgesetzt werden müssen, um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen.
Freuen kann sich das Publikum in Ingolstadt auf ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem im Sinne der angestrebten Nachhaltigkeit unter anderem Kleider getauscht oder Bücher auf einem Flohmarkt entdeckt werden können. Aktuelle Informationen dazu liefert das Zentrum Stadtgeschichte.
„Mission 2030“ eignet sich in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche. Ob mit der Familie oder in der Schulgruppe können sie in die Lebenswelten von vier Kontinenten eintauchen. Die Ausstellung ergänzt inhaltlich aktuelle Lehrpläne bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Plan International engagiert sich insbesondere für sieben der 17 SDGs, die auch in der Ausstellung „Mission 2030“ zu erleben sind – unter anderem hochwertige Bildung, Gesundheit und Geschlechtergleichheit. Die Kinderrechtsorganisation leistet damit einen Beitrag zum Verwirklichen der Nachhaltigkeitsziele.
„Mission 2030 – Globale Ziele erleben“
17. Oktober 2025 bis 5. Juni 2026
Stadtmuseum Ingolstadt
Auf der Schanz 45
85049 Ingolstadt
Fragen zu den Öffnungszeiten und Begleitprogrammen beantwortet das Museum, Tel.: +49 (0)841 305-1881.