
Honduras im Überblick
Honduras liegt in Mittelamerika zwischen der Karibischen See und dem Pazifik. Durch das vulkanische Hochland im Westen verlaufen die Kordilleren bis zu 2.950 Meter hoch, im Osten liegt sumpfiges Tiefland. Das Klima ist tropisch mit ganzjährigen Niederschlägen, außer im Landesinneren und an der Pazifikküste. Von Mai bis Oktober können dort Dürren auftreten. Das karibische Tiefland wird häufig von Hurrikans heimgesucht.
Einwohner | 8,1 Mio. (Deutschland: 82,7 Mio.) |
ø Lebenserwartung | 74 Jahre (D: 81 Jahre) |
Kindersterblichkeit* | 20 von 1.000 (D: 4 von 1.000) |
BNE** pro Kopf | 2.270 USD (D: 46.100 USD) |
Alphabetisierungsrate*** | Frauen 96 %, Männer 94 % |
Landesfläche | 112.492 qkm, (D: 357.050 qkm) |
Hauptstadt | Tegucigalpa |
Landessprachen | Spanisch |
Religion | Christentum |
* pro 1.000 Lebendgeburten ** Bruttonationaleinkommen *** bei Jugendl. (15–24 Jahre) Quellen: UNICEF-Report 2015, UNDP „Bericht über die menschliche Entwicklung 2015“, Auswärtiges Amt |
Geschichte
Bis zur Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert war Honduras Siedlungsgebiet der Maya. 1821 erklärte sich das Land unabhängig. Durch den Einfluss von US-Konzernen wurde das Land gegen Ende des 19. Jahrhunderts zur sogenannten „Bananenrepublik“. Erst 1982 wurde eine lange Militärherrschaft durch Wahlen beendet. In den 80er Jahren wurde Honduras zum wichtigsten Stützpunkt und Verbündeten der USA im Kampf gegen die Sandinisten in Nicaragua sowie gegen die Guerilla-Bewegungen in El Salvador und Guatemala.
Situation heute
Jugendbanden und organisierte Kriminalität beeinträchtigen die Sicherheitslage in Honduras. Hiervon betroffen sind vor allem Angehörige ethnischer Minderheiten (indigene Gruppen, Nachfahren von afrikanischen Einwanderern) und sozial benachteiligte Gruppen, wie Straßenkinder. Das Land weist eine der höchsten Mordraten der Welt auf. Die Wirtschaft des Landes basiert vor allem auf der Landwirtschaft. Ein Großteil der Bevölkerung lebt in ländlichen Gebieten in ärmlichen Verhältnissen. Seit Januar 2014 ist Juan Orlando Hernández Präsident und Regierungschef.
Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?
Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?
Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?
Sie erhalten:
- das Bild Ihres Patenkindes
- die Beschreibung seiner Lebenssituation
- Informationen zu dem Land
- Ihre persönliche Patenmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen
Weiter erhalten Sie jährlich:
- Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
- Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
- alle drei Monate unser Patenmagazin „Plan Post“
- automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung
Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?
Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.
Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?
Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.
Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?
Die Patenschaft läuft längstens bis zum 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.
- Projektausgaben (81,93%)
- Werbeausgaben und
Öffentlichkeitsarbeit (13,17%) - Verwaltungsausgaben (4,9%)
Um die Verwaltungskosten möglichst niedrig zu halten, gehört das Plan-Büro in Österreich zu Plan International Deutschland e.V.. Ihre Spende ist natürlich auch in Österreich steuerlich absetzbar!