
Indien im Überblick
Indien erstreckt sich über den Großteil des südasiatischen Subkontinents. Das Land gliedert sich in drei Zonen: das Himalaya-Gebirge im Norden, die anschließende Indus- und Ganges-Ebene sowie das Tafelland im Süden. Das Klima ist subtropisch bis tropisch und stark vom Monsun geprägt.
Einwohner | 1.252,1 Mio. (Deutschland: 82,7 Mio.) |
ø Lebenserwartung | 69 Jahre (D: 81 Jahre) |
Kindersterblichkeit* | 53 von 1.000 (D: 4 von 1.000) |
BNE** pro Kopf | 1.570 USD (D: 46.100 USD) |
Alphabetisierungsrate*** | Frauen 74 %, Männer 88 % |
Landesfläche | 3.287.000 qkm, (D: 357.050 qkm) |
Hauptstadt | Neu-Delhi |
Landessprachen | Hindi, Englisch |
Religion | Hinduismus (80 %), Islam (13 %), Christentum (2 %) u.a. |
* pro 1.000 Lebendgeburten ** Bruttonationaleinkommen *** bei Jugendl. (15–24 Jahre) Quellen: UNICEF-Report 2015, UNDP „Bericht über die menschliche Entwicklung 2015“, Auswärtiges Amt |
Geschichte
Im Mittelalter überzog ein Netz kleiner Königreiche den indischen Subkontinent. 1765 erhielt die Britische Ostindische Handelskompanie die Finanzhoheit über Bengalen. Dies legte den Grundstein zur britischen Expansion. 1877 nahm Königin Victoria den Titel Kaiserin von Indien an. Mit Gründung des Indischen Nationalkongresses 1885 setzten sich die Inder für ihre Selbstbestimmung ein. Führend dabei wurde Mahatma Gandhi im gewaltlosen Widerstand gegen die Briten. 1947 wurde Indien unabhängig. Bis 1996 wurde Indien fast durchgehend von der Indischen Kongress-Partei regiert.
Situation heute
Seit 2014 ist Narendra Modi von der hindu-nationalistischen Bharatiya Janata Party Premierminister Indiens. Eine große Vielfalt an Völkern und Sprachen stellt das Land vor politische und administrative Herausforderungen. Trotz offiziellen Verbots spielt das Kastenwesen nach wie vor eine wichtige Rolle für den sozialen Status. Einer hochentwickelten Technologie und Wissenschaft sowie der boomenden Film- und Medienindustrie steht eine zusehends verarmte Landbevölkerung gegenüber, die in die Slums der Großstädte abwandert. Kinderarbeit ist in Indien weit verbreitet.
Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?
Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?
Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?
Sie erhalten:
- das Bild Ihres Patenkindes
- die Beschreibung seiner Lebenssituation
- Informationen zu dem Land
- Ihre persönliche Patenmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen
Weiter erhalten Sie jährlich:
- Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
- Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
- alle drei Monate unser Patenmagazin „Plan Post“
- automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung
Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?
Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.
Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?
Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.
Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?
Die Patenschaft läuft längstens bis zum 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.
- Projektausgaben (81,93%)
- Werbeausgaben und
Öffentlichkeitsarbeit (13,17%) - Verwaltungsausgaben (4,9%)
Um die Verwaltungskosten möglichst niedrig zu halten, gehört das Plan-Büro in Österreich zu Plan International Deutschland e.V.. Ihre Spende ist natürlich auch in Österreich steuerlich absetzbar!