
China im Überblick
China ist das viertgrößte Land der Erde und liegt in Ostasien. Gebirge im Westen machen ein Drittel der Staatsfläche aus. Das Hügelland und die Tiefebene im Osten und Nordosten sind fruchtbar und werden vom Gelben Fluss (Huanghe) und vom Langen Fluss (Jangtsekiang) bewässert. Unregelmäßige Niederschläge führen oft zu Dürren oder Überschwemmungen. Auch schwere Erdbeben gibt es immer wieder.
Einwohner | 1.385,6 Mio. (Deutschland: 82,7 Mio.) |
ø Lebenserwartung | 76 Jahre (D: 81 Jahre) |
Kindersterblichkeit* | 13 von 1.000 (D: 4 von 1.000) |
BNE** pro Kopf | 6.560 USD (D: 46.100 USD) |
Alphabetisierungsrate*** | Frauen 100 %, Männer 100 % |
Landesfläche | 9.597.995 qkm, (D: 357.050 qkm) |
Hauptstadt | Beijing (Peking) |
Landessprachen | Hoch-Chinesisch (Mandarin), verschiedene Minderheitensprachen und Dialekte |
Religion | Konfuzianismus, Atheistische Staatsideologie, Buddhismus, Taoismus, Islam, Christentum |
* pro 1.000 Lebendgeburten ** Bruttonationaleinkommen *** bei Jugendl. (15–24 Jahre) Quellen: UNICEF-Report 2015, UNDP „Bericht über die menschliche Entwicklung 2015“, Auswärtiges Amt |
Geschichte
221 v. Chr. entstand das chinesische Kaiserreich. Im 19. Jahrhundert wurde das außenpolitisch abgeschottete „Reich der Mitte" von den Briten gewaltsam zum Handel gezwungen. Nach der japanischen Besetzung im Zweiten Weltkrieg rief Mao Zedong 1949 die Volksrepublik aus. Während der Kulturrevolution (1966-1968) versuchte er, seine Politik gewaltsam zu realisieren und Gegner auszuschalten. Nach Maos Tod 1976 leitete Deng Xiaoping eine Reform- und Öffnungspolitik ein. 1989 wurde die Volksbewegung für mehr Demokratie blutig niedergeschlagen. 1997 gab Großbritannien Hongkong als Sonderverwaltungsregion an China zurück; 1999 folgte das ehemals portugiesische Macau.
Situation heute
Staatsoberhaupt ist Präsident Xi Jinping, der im März 2013 für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wurde. Im Dezember 2013 lockerte China die „Ein-Kind-Politik", mit der die Regierung seit mehr als 30 Jahren das Bevölkerungswachstum eindämmt. China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und dürfte die USA bald als größte Volkswirtschaft ablösen. Die wirtschaftlichen Erfolge erreichen jedoch nicht alle Chinesen. Nach wie vor ist die Arbeitslosigkeit sehr hoch, vor allem die Landbevölkerung lebt meist in Armut.
Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?
Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?
Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?
Sie erhalten:
- das Bild Ihres Patenkindes
- die Beschreibung seiner Lebenssituation
- Informationen zu dem Land
- Ihre persönliche Patenmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen
Weiter erhalten Sie jährlich:
- Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
- Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
- alle drei Monate unser Patenmagazin „Plan Post“
- automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung
Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?
Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.
Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?
Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.
Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?
Die Patenschaft läuft längstens bis zum 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.
- Projektausgaben (81,93%)
- Werbeausgaben und
Öffentlichkeitsarbeit (13,17%) - Verwaltungsausgaben (4,9%)
Um die Verwaltungskosten möglichst niedrig zu halten, gehört das Plan-Büro in Österreich zu Plan International Deutschland e.V.. Ihre Spende ist natürlich auch in Österreich steuerlich absetzbar!