
Sierra Leone im Überblick
Sierra Leone liegt in Westafrika am Atlantischen Ozean. Die Region entlang der Küste hat bis zu 112 Kilometer lange vorgelagerte Sandbänke und ist stark bewaldet. Durch das Waldgebiet, das teilweise landwirtschaftlich genutzt wird, fließen die drei wichtigsten Flüsse Sierra Leones: Mano, Moro und Rokel. Zum Landesinneren erheben sich Plateaus mit einer Höhe von bis zu 2000 Metern. Es herrscht ein wechselfeuchtes tropisches Klima mit Regen- und Trockenzeit.
Einwohner | 6,1 Mio. (Deutschland: 82,7 Mio.) |
ø Lebenserwartung | 51 Jahre (D: 81 Jahre) |
Kindersterblichkeit* | 120 von 1.000 (D: 4 von 1.000) |
BNE** pro Kopf | 700 USD (D: 46.100 USD) |
Alphabetisierungsrate*** | Frauen 56 %, Männer 73 % |
Landesfläche | 71.740 qkm, (D: 357.050 qkm) |
Hauptstadt | Freetown |
Landessprachen | Englisch (Amtssprache), Krio, Temne, Mende, Regionalssprachen |
Religion | Islam (70%), Christentum (20%), lokale Glaubensrichtungen (10%) |
* pro 1.000 Lebendgeburten ** Bruttonationaleinkommen *** bei Jugendl. (15–24 Jahre) Quellen: UNICEF-Report 2015, UNDP „Bericht über die menschliche Entwicklung 2015“, Auswärtiges Amt |
Geschichte
Ende des 18. Jahrhunderts wurden freigelassene Sklaven aus Großbritannien in dem Gebiet des heutigen Sierra Leones angesiedelt, in dem zuvor einheimische Völker siedelten. 1808 wurde zunächst die Halbinsel um Freetown britische Kolonie. Nach jahrzehntelangem Widerstand der Bevölkerung wurde 1896 auch das Hinterland britisches Protektorat. 1961 erreichte Sierra Leone schließlich seine Unabhängigkeit. Die folgenden Jahre waren durch gewaltsame Auseinandersetzungen und Militärputsche geprägt. 1991 begann ein Bürgerkrieg, der elf Jahre andauerte. Bis zu 50.000 Menschen starben und fast die gesamte Infrastruktur des Landes wurde zerstört. Im Jahr 2002 wurde der Krieg offiziell für beendet erklärt. Daraufhin fanden erste Wahlen unter Aufsicht der UN statt.
Situation heute
Aus den Wahlen 2007 ging die Oppositionspartei APC als stärkste Kraft hervor. Staatspräsident wurde Ernest Bai Koroma, der im November 2012 erneut im Amt bestätigt wurde. Nach dem Bürgerkrieg steht Sierra Leone heute vor zahlreichen innenpolitischen Herausforderungen. Obwohl die politische Lage im ganzen Land als stabil gilt, bleibt die große Armut und hohe Arbeitslosigkeit, besonders unter Jugendlichen, eine Gefahr für den sozialen und politischen Frieden. Viele Jugendliche leiden unter Verletzungen aus dem Bürgerkrieg oder sind noch immer traumatisiert. Etwa 16 Prozent von ihnen sind Waisen. Von Dezember 2013 an breitete sich in Westafrika eine Ebola-Epidemie aus, von der auch in Sierra Leone Tausende Menschen betroffen sind.
Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?
Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?
Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?
Sie erhalten:
- das Bild Ihres Patenkindes
- die Beschreibung seiner Lebenssituation
- Informationen zu dem Land
- Ihre persönliche Patenmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen
Weiter erhalten Sie jährlich:
- Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
- Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
- alle drei Monate unser Patenmagazin „Plan Post“
- automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung
Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?
Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.
Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?
Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.
Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?
Die Patenschaft läuft längstens bis zum 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.
- Projektausgaben (81,93%)
- Werbeausgaben und
Öffentlichkeitsarbeit (13,17%) - Verwaltungsausgaben (4,9%)
Um die Verwaltungskosten möglichst niedrig zu halten, gehört das Plan-Büro in Österreich zu Plan International Deutschland e.V.. Ihre Spende ist natürlich auch in Österreich steuerlich absetzbar!