Girls Get Equal

Echte Gleichberechtigung für alle

In keinem Land der Welt herrscht echte Gleichberechtigung. Noch immer werden viele Mädchen auf der Welt ausgebremst, unterschätzt und übergangen. Statt Führungsrollen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu übernehmen, kämpfen sie gegen überholte Rollenbilder und erleben Gewalt und Missbrauch.
Doch jedes Mädchen sollte selbstbestimmt leben und die Welt um sich herum aktiv mitgestalten können. Unsere aktuelle Kampagne Girls Get Equal will echte Gleichberechtigung für alle erreichen! Girls Get Equal hat sich zum Ziel gesetzt, genau die Einstellungen, die gesellschaftlichen und politischen Strukturen zu überwinden, die ein gleichberechtigtes Leben für Mädchen und junge Frauen verhindern. Sie müssen auf allen Ebenen ihre Anliegen vorbringen können und in Entscheidungen einbezogen werden. Deswegen fördert Girls Get Equal die politische Teilhabe von Mädchen und Frauen.

So geht Gleichberechtigung

Gleichberechtigung geht uns alle an! Mädchen und Jungen, Frauen und Männer - nur unser gemeinsames Engagement schafft echten Wandel. Denn niemand von uns ist gleichberechtigt, solange nicht jedes Mädchen und jede Frau auf der Welt gleichberechtigt ist! Warum genau jetzt die richtige Zeit dafür ist? Schauen Sie sich unser Video an.

Warum ist Gleichberechtigung wichtig?

Junge aus Sri Lanka zeigt Gleichzeichen
Unsere Kampagne richtet sich auch an Jungen und Männer, weil alle Menschen von einer gleichberechtigten Gesellschaft profitieren. © Patrick Kaplin

Dass Mädchen und Jungen die gleichen Rechte haben, legt die UN-Kinderrechtskonvention fest. Allerdings führt die Auffassung, dass Mädchen und Frauen Menschen „zweiter Klasse“ seien, dazu, dass sie nicht die gleichen Chancen haben. Ungleiche Machtstrukturen führen zu ungleichen Bildungschancen, zu geschlechterbasierter Gewalt, Kinder- Früh- und Zwangsheirat, Frühschwangerschaften, Genitalverstümmelung, und ebenso dazu, dass Frauen in Politik und Wirtschaft unterrepräsentiert sind. Viele Mädchen auf der Welt werden also daran gehindert, ihre Rechte wahrzunehmen, weil man glaubt, sie seien weniger Wert als Jungen.

Auch von Armut sind Mädchen und Frauen besonders stark betroffen. Weltweit leben momentan mehr als 700 Millionen Menschen in extremer Armut. Armut kann allerdings nur dann nachhaltig bekämpft werden, wenn es echte Gleichberechtigung gibt. Alle Menschen müssen gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen, Bildungs- und Einkommensmöglichkeiten haben und ihre Rechte wahrnehmen können.

Doch nicht nur Mädchen und Frauen profitieren von einer gleichberechtigten Gesellschaft. Auch Jungen und Männer sind Erwartungen ausgesetzt, wie sie zu sein haben und könnten in einer vollkommen gleichberechtigten Welt ihr Leben freier gestalten. Deshalb ist es so wichtig, Jungen und Männer im Einsatz für Gleichberechtigung - und in unsere Arbeit - einzubeziehen. Mit dem Einsatz aller Mitglieder der Gesellschaft können die Normen und Praktiken nachhaltig überwunden werden, die zu Diskriminierungen und Ungleichheiten zwischen Mädchen und Jungen führen.

Zahlen und Fakten

  1. 2,6 Prozent der Abgeordneten weltweit sind unter 30 Jahre alt und lediglich 25,6 Prozent sind Frauen.
  2. Im Deutschen Bundestag liegt der Frauenanteil bei 31,4 Prozent. Der Anteil wächst nur sehr langsam: In der letzten Legislaturperiode waren es 30,9.
  3. 127 Millionen Mädchen weltweit gehen nicht zur Schule (im Grund-, unteren und oberen Sekundarschulalter).
  4. Heute leben weltweit mehr als 650 Millionen Mädchen und Frauen, die vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet wurden.
  5. Mädchen im Alter von fünf bis 14 Jahren verbringen weltweit betrachtet 550 Millionen Stunden jeden Tag mit Tätigkeiten im Haushalt - 160 Millionen mehr als Jungen.
  1. Inter-Parliamentary Union (2020): Youth participation in national parliaments https://www.ipu.org/youth2021
  2. Abgeordnete in Zahlen / Frauen und Männer, Stand Januar 2021 https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/mdb_zahlen_19/frauen_maenner-529508; Weltbank (2020) https://data.worldbank.org/indicator/SG.GEN.PARL.ZS?view=map
  3. UNESCO Institute for Statistics (2021): http://data.uis.unesco.org/ Bereich „Education / Out of school children“.
  4. UNICEF (2020): „Looking ahead towards 2030 Eliminating child marriage through a decade of action“ https://data.unicef.org/resources/looking-ahead-towards-2030-eliminating-child-marriage-through-a-decade-of-action/
  5. UNICEF (2016): „Harnessing the Power of Data for Girls Taking stock and looking ahead to 2030“ https://data.unicef.org/resources/harnessing-the-power-of-data-for-girls/

Was aus „Because I am a Girl“ wurde

Seit vielen Jahren setzen wir uns für die Gleichberechtigung von Mädchen ein. Von 2012 bis 2018 stellten wir mit unserer Kampagne Because I am a Girl die Bildung von Mädchen in den Mittelpunkt. Because I am a Girl ist mittlerweile mit großem Erfolg beendet.

Bei unserer aktuellen Kampagne Girls Get Equal gehen wir einen Schritt weiter. Im Mittelpunkt stehen nicht mehr die einzelnen Barrieren, die Mädchen und junge Frauen an einem selbstbestimmten Leben hindern. Stattdessen wollen wir die Normen und Strukturen, die Diskriminierung zugrunde liegen, verändern und damit echte Gleichberechtigung verwirklichen.

Was wir erreichen wollen

Sophie (2. v.r.) und ihre Freundinnen setzen sich für Gleichberechtigung in Uganda ein
Mädchen und Frauen sind stark und sollen nicht mehr als das „schwache Geschlecht“ dargestellt werden. © Quinn Neely

Wir setzen uns gemeinsam mit den jungen Aktivist:innen ein, damit sie die Welt um sich herum mitgestalten können. Sie sollen entscheiden können, wo, wie und mit wem sie leben wollen. Alle Mädchen und Frauen sollen frei ihre Meinung äußern und für ihre Rechte eintreten können, ohne dass ihnen Gewalt und Diskriminierung drohen. Sie sollen als Führungskräfte, Wegbereiterinnen und aktive Mitglieder der Gesellschaft geschätzt und in ihrem Einsatz für gesellschaftlichen Wandel unterstützt werden. Wir wollen erreichen, dass Mädchen und junge Frauen als starke Persönlichkeiten dargestellt werden, die alles erreichen können. Dazu gehört auch, das Frauenbild in der Öffentlichkeit zu ändern und überholte Rollenbilder in Medien, Werbung oder der Bildung abzuschaffen.

Unsere Forderungen

Girls Get Equal Power

Wir fordern, dass Mädchen und Frauen dort, wo Entscheidungen getroffen werden, die ihr Leben betreffen, gleichberechtigt repräsentiert sind. Wir fordern, dass Mädchen und junge Frauen Zugang zu den relevanten Institutionen haben, systematisch an Entscheidungsprozessen beteiligt und ihre Anliegen respektiert werden. Denn nur wenn alle Mädchen und Frauen an wichtigen Entscheidungsprozessen beteiligt sind, die ihr Leben betreffen, haben sie die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.

Girls Get Equal Freedom

Wir fordern, dass Mädchen und junge Frauen für ihre Belange und Rechte eintreten können, ohne dass ihnen deshalb Sanktionen, Diskriminierung und Gefahr drohen. Sie sollen ihre Stimme erheben können und Missstände offen ansprechen. Außerdem sollen sie sich in ihrem Lebensraum sicher aufhalten können und diesen selbstbestimmt gestalten können. Dazu gehört zum Beispiel auch die freie Entscheidung, wo sie leben wollen und mit wem. 

Girls Get Equal Representation

Wir fordern eine gleichberechtigte Darstellung dessen, was Frauen und Männer sind oder sein können. Wir wollen veraltete Rollenbilder durch zeitgemäße ersetzen und Stereotype und die Darstellung von Frauen als das „schwache Geschlecht“ überwinden. Mädchen und junge Frauen sollen als starke Persönlichkeiten dargestellt werden, die alles erreichen können. 

Geschichten starker Mädchen und Frauen finden Sie unter anderem in unseren News und bei unseren Weltgeschichten.

Unsere Projekte und Programme

Junge Aktive aus der Dominikanischen Republik springen vor Freude in die Luft
Wir hören erst auf, wenn alle Mädchen gleichberechtigt sind und frei und selbstbestimmt leben können. © Plan International

Girls Get Equal ermutigt Mädchen, sich politisch zu engagieren und teilzuhaben. Unser Programm „Girls Lead“ (dt.: „Mädchen leiten“) will Jugendliche stärken, an politischen Entscheidungen teilzuhaben und Führungsrollen zu übernehmen. Nur so können sie sich ausreichend für ihre Rechte und für Gleichberechtigung einsetzen - und das von der lokalen bis zur internationalen Ebene. Dabei arbeiten wir nicht nur mit den Jugendlichen zusammen, sondern auch mit ihren Eltern und anderen Gemeindemitgliedern, damit die politische Arbeit der Mädchen und Jungen gesellschaftlich akzeptiert und unterstützt wird. 

Das Programm „Girls Lead“ ist auf fünf Jahre ausgelegt und umfasst Projekte in Togo, Ägypten und Kambodscha. Außerdem wird im Rahmen des Programmes das länderübergreifende Projekt „Mädchen-Netzwerke: Gemeinsam sind wir stark“  in Lateinamerika durchgeführt. Fokus liegt dabei auf Guatemala und Peru. In Peru nehmen 1.080 und in Guatemala 1.000 Jugendliche an den Projektaktivitäten teil. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projektes 300 indigene Jugendliche und junge Erwachsene in neun lateinamerikanischen Ländern gefördert.

Programm "Sichere Städte für Mädchen" in Indien
In unserem Projekt „Sichere Städte für Mädchen“ stärken wir das Selbstbewusstsein von Mädchen - etwa durch gemischte „Touch Rugby“-Mannschaften in Delhi . © Vivek Singh

Unsere Forderung „Girls Get Equal Freedom“ greifen wir mit dem länderübergreifenden Programm „Urban Programme - Sichere Städte für Mädchen und Frauen“ auf. Dieses wird in den Armenvierteln und Slums großer Metropolen durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Mädchen ein sicheres Leben in ihrem Lebensraum, der Großstadt, zu ermöglichen und sie vor Belästigungen zu schützen. Aktuell wird ein Projekt dieses Programmes in Hanoi (Vietnam) umgesetzt.

Unser Mädchen-Fonds

Das „Girls-Lead“-Programm wird durch private Spenden unseres Mädchen-Fonds finanziert.

Unterstützen Sie unseren Mädchen-Fonds mit Ihrer Spende:

Plan International
Erste Bank
IBAN: AT04 2011 1829 8724 4001
BIC: GIBAATWWXXX
Stichwort: Girls Lead - Mädchen-Fonds

Der Welt-Mädchentag

Irene und der Premierminister Pedro Sánchez Pérez-Castejón
Zum Welt-Mädchentag 2018 übernahm die neunjährige Irene das Amt des spanischen Premierministers Pedro Sánchez Pérez-Castejón. © Pool Moncloa / Fernando Calvo

Auf Initiative von Plan International haben die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum International Day of the Girl Child, zum Welt-Mädchentag  ernannt. Der Welt-Mädchentag ist ein weltweiter Aktionstag, an dem international auf die Situation von Mädchen aufmerksam gemacht wird und Veränderungen angestoßen werden. In sogenannten Takeovers übernehmen Mädchen Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und haben so eine Plattform, Themen anzusprechen, die Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt betreffen. Auf unserer Seite zum Welt-Mädchentag finden Sie weitere Informationen rund um den weltweit größten Aktionstag zum Thema Gleichberechtigung.

Mitmachen und Informieren

Auch Sie können uns unterstützen und ein Zeichen für Gleichberechtigung setzen - das Gleichheitszeichen! Ideen, wie Sie sich mit Girls Get Equal für Gleichberechtigung stark machen können, und Informationsmaterial, erhalten Sie hier.

Aktuelles

Neuigkeiten zu unserer Kampagne Girls Get Equal und unserem Einsatz für Gleichberechtigung können Sie hier lesen.

News aus dem Bereich Girls Get Equal

Frau schaut in Himmel und stützt Hände in die Hüften.
Von der Beschneiderin zur Aktivistin

Weiblichen Genitalverstümmelung (FGM/C) ist eine gefährliche Prozedur, die langwierige und schmerzhafte Folgen für die betroffenen Mädchen haben kann. In Sierra Leone ist sie trotzdem noch weit verbreitet. Kandiatu Fofanah und ihre 15-jährige Enkelin sind fest entschlossen, dieser Praktik ein Ende zu setzen. Beide wurden beschnitten und beide haben früher selbst die Beschneidung durchgeführt.

Hannah sitzt vor einer Wand, über ihre Schulter hängt ein Beutel aus der Kollektion auf dem steht "Protect Human Rights"
Ein sichtbares Zeichen für Gleichberechtigung

Mit dem Launch der limitierten "Girls Get Equal"-Kollektion setzt Plan International Deutschland zum Weltfrauentag ein lautes Statement für Menschenrechte im Allgemeinen und Frauenrechte im Besonderen.

#GirlsGetEqual-Sondertrikot-Aktion der SG Flensburg-Handewitt
#GirlsGetEqual-Sondertrikots der SG Flensburg-Handewitt bei Auktion zum Welt-Mädchentag versteigert

Zum Welt-Mädchentag 2021 startete der Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt eine besondere Aktion: Er versteigerte #GirlsGetEqual-Sondertrikots und unterstützt mit den Erlösen den Mädchen-Fonds von Plan International

Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wir Ihnen Fragen
rund um unsere Kampagne Girls Get Equal.